Archiv der Kategorie: Allgemein

Umweltplaketten

Neues in Sachen Umweltzonen und Umweltplaketten.

Einige Länder bzw. Städte machen ab 2010 Ernst. Ab dann gilt ein Fahrverbot für alle Fahrzeuge, die nur mit roter oder gelber Umweltplakette gesegnet sind. Nur noch grüne Plaketten haben Zugang in die als Umweltzonen ausgewiesenen Straßenbereiche.

Es geht um Berlin und Hannover, diese beiden Städte sind die Wegbereiter für die anderen etwa 30 Regionen, die Umweltzonen ausgewiesen haben.

Bisher gilt ja, wer wenigstens eine rote Plakette hat, der darf einfahren.

Tipp: in der Werkstadt nachfragen, ob es Nachrüstsätze gibt oder rechtzeitig verkaufen, bevor das Fahrzeug endgültig zum Ladenhüter wird, wenn man denn angewiesen ist, auf die Einfahrt in dann gesperrte Gebiete.

Quelle: Finanztest 06/2009

Nachtrag: Stuttgart nun auch im Club: Stuttgart zeigt roter Plakette die rote Karte

Weltrekord im Wohnwagen-Ziehen

Und wieder ein neuer Weltrekord im Wohnwagenziehen mit einem PKW.

Den Preis gewinnt, wer mehr Wohnwagen hinter seiner Mittelklassschüssel über eine bestimmte Strecke (100 Meter) ziehen kann. Bereits zum dritten Male wird das Spektakel durchgeführt und wie man hört, geht dabei auch schon mal was zu Bruch. Jedenfalls sind diesmal siebzehn bzw. achtzehn Wohnwagen am Haken.

So sieht das aus, wenn man den Weltrekord im Wohnwagenziehen schnappen will.

Bilder: Rainer Unkel

Hier ist noch ein Presseartikel dazu mit freundlicher Genehmigung von Rainer Unkel: Weltrekord im Wohnwagenziehen

Campen und zahlen, was man möchte im Ötztal

Soeben schneit eine Nachricht vom VG Ötztal herein, daß der VG eine Aktion vom 4.07.09 bis 11.07.09 laufen hat, wo man zwei Campingplätze seiner Wahl in Längenfeld im Ötztal in Tirol testen kann und dann selbst bestimmt, wieviel man zahlt.

Kennt man ja schon von einigen Restaurants und die Betreiber sagen eigentlich alle, daß es kein Verlustgeschäft ist, die Gäste sind also durchaus bereit, Qualität entsprechend zu honorieren.

Klingt interessent jedenfalls, leider habe ich vor ein paar Tagen erst gebucht, in Südtirol. Sonst wäre das tatsächlich auch was gewesen, gefällt mir Längenfeld doch recht gut.

Was mich nur wundert, eigentlich kenne ich nur einen Campingplatz in Längenfeld.

Mehr Informationen gibts unter quolitischeck 😉

Und da findet man auch den zweiten Camping-Platz, nämlich in Huben, einem Nachbarort, bequem zu Fuß zu erreichen, wenn ich mich recht erinner. An einen Campingplatz dort kann ich mich allerdings nicht erinnern.

Jetzt würde mich nur noch interessieren, wofür VG steht.

Und um RTL würde ich einen großen Bogen machen. Aber verstehe schon, Werbung ist alles.

P.S. Es gibt (gab [26.03.2013])auch ein Blog zum Thema: live-qualitycheck.com/blog/

P.P.S. Also, es handelt sich nicht um eine wie auch immer geartete VG, sondern um die oetztal.at marketing & support gmbh&cokg. Mit Kaffee wär das nicht passiert 😉

Bundesfinanzministerium

Hatte gerade ein bisserl in den Suchmaschinen gewühlt und bin dabei über einen Link auf unser aller Bundesfinanzministerium gestolpert. Keine Ahnung, was mir der Text sagen will, aber vorenthalten möchte ich ihn auch nicht:

Zum 1. Juli 2009 gehen die Ertrags- und Verwaltungskompetenz für die Kfz-Steuer [Glossar] verfassungsrechtlich geregelt von den Ländern auf den Bund über.

Also noch mehr Kompetenzen zieht der Bund an sich. Bald brauchen wir die Länder nicht mehr, oder wie?

Zitat Bundesfinanzministerium vom 20.03.2009 25.03.2014: Link offenbar nicht mehr vorhanden

Wirtschaftskrise

Die Wirtschaftskrise macht auch vor der Wohnmobilbranche nicht halt, wen wundert es also, wenn der CIVD (Caravaning-Industrie-Verband) von einbrechenden Verkaufszahlen im ersten Quartal 2009 berichtet.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden gut 17 Prozent weniger Wohnwagen verkauft, nämlich 3519, und bei den Wohnmobilen sind gut 30 Prozent weniger verkauft worden. In Zahlen: 3889.

Klar, wer seinen Job wackeln sieht oder auch rein vorsorglich, der stürzt sich nicht in hohe Kosten (Wohnwagen) oder noch höhere Kosten (Wohnmobile).

Umweltplakette

Mal wieder neues von der Umweltplakette.

Letztens las ich einen Bericht, da ging es um Fahrverbote, bei gelben und roten Plaketten. Ich meine mich zu erinnern, daß es da noch keine tatsächlichen Verbote gab und auch keinen terminlichen Fahrplan. Aber vielleicht bezog sich das auch nur auf die gelben Plaketten.

Wie auch immer, in Hannover darf man jedenfalls ab dem 1.1.2009 nicht mehr mit roter Plakette in die Umweltzonen einfahren.

Das schmeckte wohl nicht allen so gut und so wurde das Verwaltungsgericht Hannover bemüht, welches nun sein Urteil sprach: Alles korrekt, Deutsche Städte dürfen Fahrzeuge, die viele Schadstoffe produzieren, aus ihren Innenstädten fernhalten. Um die irgendwann aus der EU kommenden strengeren Grenzwerte schon früher toppen zu können, oder so ähnlich.

Somit dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis das flächendeckend eingeführt wird.

KSTA vom 22.04.2009

Wohnmobilsteuer

Wir haben ja schon verschiedentlich über die rückwirkende Steueränderung in Sachen Wohnmobil berichtet, auch über unseren Einspruch und einige Klagen, die wegen der Wohnmobilsteuer eingereicht wurden.

Nun steht in der ADAC vom letzten Monat, die ich aber gerad erst lese, daß das Niedersächsische Finanzgericht entschieden hat, daß die rückwirkende Besteuerung rechtmäßig sei.

Wenn wir mal ehrlich sind, wer hätte etwas anderes erwartet?

Der ADAC will nun beim Bundesfinanzhof Beschwerde einlegen.

Quelle: ADAC Motorwelt 02/2009

Fahren mit 17 im Ausland

In Deutschland gibt es ja seit einiger Zeit einen Modellversuch, der es unter achzehnjährigen erlaubt, sich ans Steuer zu setzen. Der ADAC weist in seiner aktuellen Ausgabe darauf hin, daß das natürlich nur in Deutschland gilt, im Ausland darf der Jugendliche nicht ans Steuer. Wer sich trotzdem ans Steuer setzt und erwischt wird, dem drohen die landesüblichen Strafen.

Also Obacht!

ADACmotorwelt 10/2008

Scheibe Kaputt, Vignette weg?

Wer eine Schweizer Vignette auf seiner Scheibe kleben hat und dann eine neue Scheibe braucht, etwa, weil ein irreparabler Sprung drin ist, der fragt sich natürlich, ob er nun womöglich zum Ärger der neuen Scheibe auch noch eine neue Vignette ordern muß.

Dem ist aber laut ADAC nicht so. Es reicht, die Reste des Aufklebers (mit der Seriennummer) mit Rechnung der Werkstatt und einer Bestätigung der Versicherung den Schweizer Zollbehörden vorzulegen. Wer nur ein Foto vorlegt, geht leer aus. Und wer den Schaden nicht der Versicherung gemeldet hat?

Naja, probieren geht über studieren.

Quelle: ADACmotorwelt 10/2008

Wohnmobil und der Zweitwohnsitz

Wer während der Arbeitswoche in einem Wohnmobil wohnt und von dort zur Arbeit geht, kann dafür keine steuerlichen Geschenke ala Werbungskosten für doppelte Haushaltsführung erwarten.

Das hat zumindest das Finanzgericht Rheinland-Pfalz kürzlich entschieden.

„Die erforderliche Aufsplittung der normalerweise einheitlichen Haushaltsführung sei in einem solchen Fall nicht gegeben“

Warum die allerdings nicht gegeben sei, wird in der Quelle nicht näher erläutert. Müßte man das Urteil wohl studieren. Unverständlich eigentlich, wo ein Wohnmobil doch gerne mal locker dem Gegenwert einer Wohnung entspricht.

Zitat/Quelle: KSTA vom 13.09.2008
Urteil: FG Rheinland-Pfalz, AZ: 2K 1238/08