Archiv der Kategorie: Allgemein

Cilento – Kampaniens noch nicht wachgeküsste Schönheit

Cilento? – Rund 100 Kilometer südlich von Neapel gelegen ist der Cilento hierzulande weitgehend unbekannt. Auch in Reiseführern wird er nur spärlich erwähnt. Dabei könnte die Region am tyrrhenischen Meer vielseitiger und attraktiver kaum sein: Türkisblaues Wasser, idyllische Felsbuchten und herrliche Sandstrände laden zum Baden ein. Wanderer und Mountainbiker lockt eine für Süditalien unerwartet üppige Landschaft mit Eichen- und Kastanienwäldern, mit sprudelnden Quellen und knapp 2.000 Meter hohen Bergen.

Mittelalterliche Bergdörfer konkurrieren mit malerischen Hafenstädtchen, in denen man sich noch Zeit für die angenehmen Seiten des Lebens nimmt – typisch italienisch eben.

Dass der 100 Kilometer lange Küstenabschnitt vom Massentourismus verschont geblieben ist, verdankt er dem Parco Nazionale del Cilento e Vallo di Diano, dem zweitgrößten Naturpark Italiens (ca. 180.000 Hektar). Königsadler, Kormorane und Milane sind hier ebenso heimisch wie Wölfe, Dachse und Fischotter. Neben Kastanien-, Oliven- und Obstbäumen wachsen Wacholder, Iris, Narzissen und Anemonen.

Von der UNESCO wurde der Cilento 1997 zum Biosphärenreservat erklärt, 1998 zum Weltkulturerbe – letzteres wegen seiner bedeutenden Kulturgüter. So sind z.B. die bestens erhaltenen Tempel von Paestum Zeitzeugen der griechischen Besiedlung Süditaliens (6./5. Jhdt. v.Chr.). Wenig entfernt liegt das antike Elea, einst durch seine Philosophenschule berühmt. Deutlich jünger, aber ebenso beeindruckend ist das Kartäuserkloster in Padula.

Die Certosa di San Lorenzo zählt zu den schönsten Klöstern Italiens. Egal wo im Cilento man Urlaub macht, es bieten sich unzählige Möglichkeiten – ob Tauchen im glasklaren Wasser, ob Wandern, Biken oder Reitausflüge. Spektakulär sind der Besuch einer der vielen Grotten –  z.B. die 4.800 Meter lange Höhlen-Landschaft von Castelcivita – oder Bootstouren zu traumhaften Buchten und Meeres-Grotten („Blaue Grotte“ am Capo Palinuro!).

Ein Hit ist die schmackhafte regionale Küche mit ihrem Büffelmozzarella, Kastanien-Spezialitäten, Thunfisch und Limoncello. Cilento, das ist „dolce vita“ pur und unverfälschte Gastfreundschaft.

Tipps:

Reisezeit: Nicht im Juli/August (ital. Ferien)! Baden von April bis November möglich. Temperaturen z.B. im September: Luft ca. 26°, Wasser 24° C.
Wohnen: vor allem Pensionen, Ferienhäuser u. Agritourismus (1 Wo/HP p.P. ab ca. 375 EUR, teils inkl. Mietwagen).
Vor Ort Mietwagen oder Bus – nach Neapel,Salerno, Paestum und Agropoli regelmäßige Verbindungen.
Strände: z.b. bei Casalvelino, Ascea und Palinuro (am Arco Naturale). Tolle
Ausflugsbucht bei Porto Infreschi.
Ausflüge: z.B. nach Agropoli (Burg u. Altstadt), Paestum und Elea, aber auch nach Neapel und Pompeji. Trekkingtouren; Grottentauchen und Nachtfischen (Marina de Camerota).

Quelle: SunTimesMedia / bearbeitet von pairola-media

Über diese Site-Impressum

Wir fahren gerne mit dem Wohnmobil durch die Gegend und sicher gibt es das eine oder andre, was auch für andere interessant sein könnte. Dafür haben wir diese Site ins Leben gerufen.

Betreiber dieser Site:

F. Ja k o w e tz
Mon hei m er Straße 4, 50737 Köln
info @ womo-blog punkt de
Tel.: 09005 00 00 361
(0,99 € / Min. aus dem deutschen Festnetz;
ggf. abweichende Preise aus anderen Netzen, wie Mobilfunknetzen)
UST-IdNr: DE 12 28 4267 6

Wir bemühen uns, nur freies, nicht geschütztes Material bzw. eigenes zu verwenden. Sollte sich jedoch einmal etwas geschütztes einschleichen, dann informieren Sie uns doch bitte, zwecks Entfernung. Danke!

Umgekehrt bedeutet es nicht, daß Material, welches sich auf dieser Site befindet, einfach, wie auch immer geartet, weiterverwedent werden darf!

Da auf dieser Seite Werbung durch Google Adsense angezeigt wird, kann es sein, daß Ihr Browser ein von Google Inc. oder Dritten gesendetes Cookie speichert. Dieses Cookie kann durch Google Inc. oder Dritte ausgelesen werden. Um dieses Cookie zu löschen oder die Cookiebehandlung generell zu verändern, konsultieren Sie bitte die Hilfe Ihres Browsers. In der Regel finden sich diese Einstellungen unter Extras -> Einstellungen Datenschutz (Firefox) oder unter Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz (Internet Explorer). Außerdem können auch entsprechend Web-Beacons eingesetzt werden. Das sind kleine Grafiken, die meist eingesetzt werden zu statistischen Zwecken.
Desweiteren können auch sogenannte DART-Cookies eingesetzt werden. Diese können deaktiviert werden in den Datenschutzbestimmungen des Werbenetzwerks und Content-Werbenetzwerks von Google.

Noch ein Wort zu den externen Links, die hier gesetzt sind:
Wir machen uns den Inhalt der innerhalb unseres Angebots per Hyperlinks zugänglich gemachten fremden Websites ausdrücklich nicht zu eigen und können deshalb für deren inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Die Seitenbetreiberin hat keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf Inhalte der gelinkten Seiten.