Schlagwort-Archive: frischwassertank

Wasserfilterung II

In einem kürzlichen Beitrag über (Wasserfilterung) ging es um das Frischwasser im Tank und wie man es, nun ja, frisch hält.

Die Sache mit der Filterung des Wassers, bevor es in den Tank kommt, ist eine gute Sache. Aber natürlich kann es auch nicht schaden, den Tank (man empfiehlt vor der Saison und nach der Saison) selbst und die Leitungen zu desinfizieren.

Zufällig habe ich vor kurzem einen Bericht in der Promobil gelesen und zur dringend mal wieder notwendigen Reinigung inspirieren lassen, wobei die Wahl auf certinox Tankrein fiel. Gibt’s vermutlich überall, meine Dose fand ich bei Berger vor Ort.

Das Gute daran ist, daß man nicht mit dem Wagen durch die Gegend fahren muß, sondern es reicht, den Tank vollzumachen. Wichtig natürlich, daß auch die besagten Leitungen und ggf. Boiler was von dem Zeug abbekommen.

Wie ich erst später gelesen habe, ist das Mittel nicht für Kupferkessel geeignet, was mir einen gelinden Schreck eingejagt hat, keine Ahnung, ob die Truma einen Kupferkessel hat.

Zum Schluß bekommt noch der Abwassertank seine Dröhnung und – alles ist gut 😉

Was ich nicht herausgefunden habe, worin mit dem Abwasser?!

P.S. Alle Angaben aus der Erinnerung, genaueres findet sich auf der Packung…Falls sich jetzt auch jemand zur Reinigung durchringen kann.

Wasserfilterung

Ein Wohnmobil bzw. Campervan ist ja kein echter Camper, wenn er nicht einen Wassertank im Bauch hat…nun ist es aber leider auch ein Fakt, daß Wasser verkeimen kann, wenn es länger steht. Dagegen gibt es diverse Lösungen. Filtern, mit Silber beschießen oder mit UV-C bestrahlen (–>).

Ich selbst nutze die Silberkugeln, früher auch die Tropflösung aus der Plastikflasche.

Eine vielleicht sinnvolle Alternative ist möglicherweise das hier: –>. Billig ist das nicht, aber auf alle Fälle eine Überlegung wert, wobei man natürlich auch daran glauben muß, an die WerbeVersprechungen.

Die Firma bietet auch ein Reinigungszeugs an, auf Basis von aktivem Sauerstoff: –>. Einen Einhundertlitertank soll man mit dem Pulver dreimal reinigen können.

Undichter Frischwassertank ?!

Inspiriert durch einen Artikel von Vier Campen – oder sollte ich eher sagen, erschreckt oder besser noch aufgeschreckt, habe ich mich auch mal daran gemacht, meinen Frischwassertank einer Prüfung zu unterziehen.

Bei meinem Wohnmobil liegt der Frischwassertank unter der Sitzbank hinter dem Führerhaus. An die Kontroll/Einfüll-Öffnung für die Gießkanne kommt man gut heran, wenn man das Brett, das für die Bettverbreiterung dient, herauszieht. Das war es dann aber auch schon. Also mal fix das komplette Brett abgeschraubt, was alles andere als Fix war, aber letztlich doch nur eine Fleißarbeit, wenn da nicht eine Schraube ausgebrochen wäre. Zum Glück an einer eher harmlosen Stelle ohne weitere Folgen.

Dann die Überraschung – ohne mein Womo über den grünen Klee zu loben (alt, aber in vielen Dingen durchdachter als heutige, modernere – alle Kabel und Schläuche werden von oben in den Tank geführt. Der Boden und die Seiten haben keinerlei Löcher. Solange sich also nicht das Plastik des Tanks ansich auflöst, kann da nicht wirklich etwas passieren.

Uff, Glück gehabt.

Salz im Tank

Normalerweise ist ja der Tiger im Tank, hier ist aber die Rede von Salz im Frischwassertank.

Wie jetzt?

Ganz einfach, ein Skandinavienreisender stellte fest, daß die Frischwasserfüllstandsanzeige seines Womos (?) dortselbst nicht immer so zuverlässig funktionierte. Er dachte erst an einen technischen Fehler, bis ihm dann die Erleuchtung kam: Fehlende Mineralstoffe im Leitungswasser.

Destilliertes Wasser leitet (gehe ich jetzt mal von aus, sonst macht es keinen Sinn –>) nicht, und so verhält es sich anscheinend auch mit dem Wasser in den nordischen Ländern.

Die Abhilfe: Besagtes Salz in Form eines Teelöffels voll. Natürlich muß sich das erst durchmischen, aber dann, so der Experte 😉 gibt’s keine Probleme mehr mit der Anzeige.

Diese Erkenntnis kann man nachlesen in der Promobil 12/2021 – und noch ein Tipp dazu: Steht das Fahrzeug, setzt sich das Salz am Tankboden ab und es ist vielleicht wieder Essig mit dem ablesen…

Sachen gibts…