Hervorgehobener Beitrag

Amazon Prime

Werbung

Amazon Prime kennt wahrscheinlich die eine oder der andere schon oder nutzt es sogar.

Ich nicht, aber in einer Werbeanzeige fand ich dann doch etwas interessantes:

Neben den mehr oder weniger bekannten Vorteilen wie unbegrenzter kostenloser Premiumversand für Millionen von Artikeln, unbegrenztem Streaming von Filmen und Serienepisoden und kostenlosem Ausleihen von eBooks, sowie keine Versandkosten für Prime-Artikel unter 29 EUR (*), bietet Prime ein weiteres Highlight speziell für Fotografen (das dürften wohl die meisten Wohnmobilfahrer sein, oder?), nämlich unbegrenzten Speicherplatz für Fotos über die Amazon Cloud Drive.

Natürlich gibt es auch einen gewichtigen Nachteil, denn nach dem kostenlosen Testzeitraum über 30 Tage, kostet die Mitgliedschaft bei Prime zur Zeit 69 Euro im Jahr (*).

Muß natürlich jeder selbst wissen, ob es ihm das wert ist, andererseits ist das mit der Datensicherung der oft einmaligen Fotos auch so eine Sache und ein gewichtiges Argument für eine externe Sicherung.

Wie auch immer, hier kann man sich informieren und ggf. eine Testmitgliedschaft abschließen: Klick. Achtung: Ich weiß nicht, ob man die Testmitgliedschaft kündigen muß, damit nicht automatisch eine Vollmitgliedschaft entsteht, oder ob sie automatisch ausläuft. Aber das läßt sich ja herausfinden.

P.S. Wer auf den Link klickt, der läßt uns eine Spende zukommen, via Affiliate-Link, wobei der Preis sich nicht ändert (Siehe auch bei Über.)

(*) Nachtrag 26.07.2022: Soeben titelt ein Newsletter: Amazon Prime wird deutlich teurer: Alle neuen Preise, hier geht es zum Beitrag. Wer vor Mitte September abschließt, kommt wohl noch für ein Jahr in den Genuß der alten Preise. Wer also liebäugelt mit einem Abonnement, sollte sich etwas beeilen 😉

Rettungsgasse auf der Autobahn

Werbung

Vor einiger Zeit, genauer: Tatsächlich ist das schon über vier Jahre her, wurde hier etwas Rettungsgassen geschrieben.

Wenn ich aktuell so über die Autobahn fahre und im Stau stehe, dann erweckt sich irgendwie der Eindruck, daß sich das mit dem “Rettungsgassen bilden” noch immer bei den wenigsten herumgesprochen hat.

Kaum einer bildet die richtige Gasse (bzw. überhaupt eine). Zur Erinnerung: Zwischen der ganz linken und der Spur rechts daneben ist die Gasse zu bilden (alle weiteren Spuren entsprechend). In dem Bild ist das richtig vorbildlich, was aber die Realität wohl in keinster Weise widerspiegelt.

Nachfolgend ein Linktipp, wo mehr dazu steht: Klick, unter anderem ein Bußgeldkatalog und, vielleicht interessanter, wie es im angrenzenden Ausland gehandhabt wird.

Weisser Stein bei Udenbreth

Werbung

Cafe Eifelsonne Weißer Stein UdenbrethVor ein paar Tagen gab es einen spontanen Besuch am weißen Stein. Mit Freude sah man, daß es dort wieder eine kleine Lokalität in Form eines Cafés mit Kleinigkeiten zu essen gibt, zu finden im Donnerwetterhaus vom Wetterfrosch Karsten Brandt.

Die Gulaschsuppe mit Fleisch vom Rind und der Glühwein waren schon mal lecker.

Der Schnee soll auch noch ein paar Tage bleiben, erst zum Ende des Monats gibt es laut Schneevorhersage einen Knick. Die Temperaturen für die nächsten Tage sollen tagsüber bei etwa Null Grad liegen.

Beste Voraussetzungen also, kurzfristig noch schnell einen Besuch auf dem Wohnmobilstellplatz einzuplanen und dem Cafe Eifelsonne, das wohl seit Juli diesen Jahres geöffnet hat, einen Besuch abzustatten…

Nachfolgend ein paar Bilder:

Die letzten Bilder zeigen das ehemalige China-Schnell-Imbiss-Charm-Restaurant (davor war da noch etwas anderes drin, aber soweit reicht die Erinnerung nicht zurück). Auf alle Fälle konnte man sich da gut aufwärmen. Wie auch immer, es heißt, möglicherweise tut sich was bei der Immobilie. Angeblich hat die Gemeinde es gekauft (oder kauft es noch?), nachdem es ein Klotz in Form von Erbmasse an jemandes Bein war.

Maskenpflicht für den Verbandskasten

SchutzmaskenSeit Februar 2022 muß der Verbandskasten zwei Masken (medizinische reichen wohl) enthalten, Corona sei es gedankt.

Allerdings galt eine einjährige Übergangsfrist, die zum 31.01.2023 somit ausläuft. Danach ist das eine Pflichtveranstaltung. Wer dann noch immer ohne erwischt wird, darf ein Bußgeld berappen.

Bei TÜV und Cie. wird ja auch manchmal nach dem Verbandskasten gefragt; ob das dann als Mangel gilt, wenn die Masken fehlen, keine Ahnung. Genausowenig, wie ich weiß, ob die zahlreichen Masken im Handschuhfach reichen würden.

Glühwein mal anders?

Dann empfehlen wir eine Glühweinwanderung mit Alpakas in der Eifel. Zwei Stunden mit den niedlichen Tieren, die sich bei den aktuellen Temperaturen wohl recht wohl fühlen dürften, ab 14 Jahren ist man dabei.

Begleitpersonen zahlen auch etwas, aber die bekommen ja vermutlich auch Glühwein 😉

Und wo gibt es das? in Heimbach-Hergarten bei den Kermeter-Alpakas (siehe obigen Link).

P.S. Laut der Website gibt es den Glühwein nicht schon unterwegs, sondern erst nach getaner Arbeit (Fußmarsch durch die Eifel).

Quelle: ksta magazin ??/12/2022

Die Vignetten für Österreichs Autobahnen…

… werden im kommenden Jahr moderat teurer.

Der ADAC schreibt von deutlichen Erhöhungen, aber in absoluten Zahlen halten die Zuschläge sich eigentlich zurück. So kostet zum Beispiel das Zehn-Tage-Pickerl nächstes Jahr 9,90 Euro und somit 30 Cent mehr, als dieses Jahr.

Nach wie vor gibt es mautfreie Autobahnstrecken, wie zum Beispiel die Inntalautobahn A12 (die fahren wir auch des öfteren), ab der Grenze bis Kufstein-Süd.

Den Tipp, nicht ohne Pickerl auf die Autobahn zu gehen, geben wir gerne noch mal weiter (–>)

Quelle: ksta 10./11.12.2022

Brandgefährlicher Kühlschrank II

Daß ein Kühlschrank im Wohnwagen bzw. Wohnmobil nicht so ganz harmlos ist, wie es auf den ersten Blick scheinen mag, kann man im Beitrag Brandgefährlich (Feuergefahr Kühlschrank Wohnmobil) nachlesen.

Hier folgt jetzt ein Bericht zu einem Brand, der ein Wohnmobil zum Totalschaden werden lies: Klick

Leider wurde die konkrete Frage, wer hat Schuld, meines Erachtens nicht wirklich geklärt.

Fazit auf alle Fälle: Es liegt im eigenen Interesse eines jeden Wohnmobilbesitzers (gerne auch Mieters), mal einen Blick (mindestens) hinter die unteren Lüftungsschlitze des Kühlschranks zu werfen.

Brandgefährlich –

oder warum es keine gute Idee ist, zu lange (ununterbrochen) auf den Zündknopf für den Gasbetrieb am Kühlschrank zu drücken.

Aber der Reihe nach.

Es war mal wieder an der Zeit, das Wohnmobil aus dem DauerWinterschlaf zu holen. Dazu gehört natürlich auch, zu prüfen, ob die Gasanlage noch so funktioniert, wie man es erwartet.

Erstens Heizbetrieb. Da wohl kein Wasser in der Frischwasseranlage ist, nur mal kurz die Heizung anstellen. Jawohl, nach einer Fehlzündung macht die Heizung einen weiteren Startversuch, alles im grünen Bereich. Zumindest wird der Abluftkamin warm und ein laues Lüftchen kommt aus den Warmluftöffnungen.

Zweitens, Herd anstellen, Flamme auspusten, macht es irgendwann klick und ein wiederanzünden geht nicht mehr? Jawohl, auch das klappt.

Nun der Kühlschrank. Regler steht auf Mittelstellung und nun drücken zum Zünden. Erst mal passiert lange Zeit nix, dann erinnere ich mich: Das gab es schon mal, da mußte nur der Gasbrenner gereinigt werden. In der Werkstatt hatte ich damals zähes Zünden angegeben und beim Abholen zündete er dann gar nicht mehr. Also hat der Monteur schnell mal ein Röhrchen durchgepustet et volia, funktionierte wieder.

Dachte ich mir, kann ich auch kurz das Gehäuse entfernen und mal drüberschauen, viel Werkzeug war nicht dabei. Und so wirklich erinnerte ich mich auch nicht mehr, was der Monteur damals genau gemacht hat.

Wie auch immer, noch mal zünden und es geht irgendwann an und dann rausspringen und was sehe ich da, die Flamme kommt raus, wo normal die Luft reinkommt. Also fix wieder ausgeschaltet. Tatsächlich sind die Ummantelungen der Kabel leicht angegriffen und das offensichtlich nicht erst seit gerade. Vertagen wir das Projekt Kühlschrank erst mal.

Später startet dann eine Suche im Internet, die bei diesem Video landet: Click. Produziert hat es Camper Sascha, er scheint das beruflich zu machen, wenn ich das richtig interpretiere. Nicht das Filme machen, sondern Dinge reparieren.

Klingt alles gar nicht so schwierig und das Plastikteil, was bei meinem Kühlschrank einfach so rumliegt, erklärt sich in dem Video auch – und auch die Theorie, daß die Dinger schnell kaputtgehen. Es geht um den Verdunstungsbehälter.

Das Kondenswasser, das sich im Kühlschrank bildet, landet in diesem Behälter und da kann es dann mit Hilfe der warmen Leitungen verdunsten. Soweit die Theorie. Empfehlung des Videoproduzenten: Schlauch verlängern und in die Öffnung führen, die nach unten geht, damit austretendes Gas entweichen kann. Dumm nur, wenn man keine solche Öffnung findet. Also tut es erst mal ein Strohhalm, der an das Lüftungsgitter geht.

Der neue Verdunstungsbehälter ist bestellt, ich hoffe mal, es ist der richtige.

Nun habe ich alles, wie in dem Video gezeigt, durchgeführt, jede Menge Brösel kam aus dem Gasbrenner. Alles wieder zusammenbauen und tatsächlich, es funktioniert wieder. Noch die Dichtheitsprüfung, leider verloren, also noch was anziehen, die Gasleitung und nun ist alles dicht.

Da mir aber die Gasbrennerdüse durch die Luft geflogen ist, beim rausholen, hatte ich ein wenig Angst, wie groß die Gasflamme denn nun sein darf, wenn der Kühlschrank arbeitet.

Hier in diesem Video kann man die Größe der Flamme abschätzen: Click (Minute siebzehn etwa). Die Flamme ist dabei viel größer, als ich es erwartet hätte und paßt zu meiner, was mich doch sehr beruhigt.

Bleibt also jetzt noch der Kühlschranktemperaturtest:

Gegen 17 Uhr wurde der Gasbetrieb gestartet und mittels Funkthermometer die Temperatur gemessen. Wenige Stunden später beträgt die Temperatur im Gefrierteil -6 Grad, bei kleiner Reglerstellung. Die Temperatur am Käfig um den Brenner herum ist gut handwarm. Also scheint soweit alles gut zu sein.

Der Kühlschrank, um den es geht, ist übrigens ein RM 6401 L. RM steht für Refrigerator Mobile und die Endziffer 1 für automatische Zündung, das L steht für beleuchtet. Die 64 ist vielleicht die Größe in Litern.

Was ich noch nicht gemacht habe, ist, den Kamin zu reinigen. Das hebe ich mir mal für später auf.

Nachtrag 27.10.2022: Die Urlaubsfahrt ist mittlerweile zuende und der Kühlschrank hat das getan, was er sollte: Kühlen in einem durch.

Umweltvignette in Frankreich

In Deutschland kennt man sie ja schon lange, die Umweltzonen, früher grün, gelb, rot, heute nur noch grün. In anderen Ländern gibt es ähnliches und Frankreich hat anscheinend seine Umweltzonenregeln verschärft.

Früher galt die Umweltplakette “Crit’Air-Vignette” (ich übersetz das mal mit kritische Luft?!) nur, wenn die Luft schlecht war “Feinstaubalarm”, nun jedoch gilt sie in vielen Gegenden in Frankreich generell.

Betroffen sind Kraftfahrzeuge, dazu zählen Autos, aber auch Motorräder und vor allem auch ausländische.

Zur Zeit sind es wohl 13 Metropolregionen, die man nur mit einer solchen Plakette befahren darf, als da wären der Großraum Paris, Grenoble, Lyon, Großraum Straßburg, Monpellier-Mediterranee, Rouen-Normandie, Nice Cote d’Azur, Saint-Etienne, Reims, S’Metropole Aix-Marseille.

Wer ohne erwischt wird, ist mit mindestens 68 Euro dabei, in Straßburg wohl erst ab nächstem Jahr, aber nur, wenn kein Feinstaubalarm angesagt ist.

Deutsche bestellen die Vignette vorzugsweise online (–>), wobei man ausreichend Vorlaufzeit einplanen sollte, so eine Empfehlung. War man trotzdem zu spät, reicht anscheinend auch die Bestellbestätigung (also immer mitnehmen). Benötigt werden dazu einige Fahrzeugdaten, wie Benziner oder Diesel, welche Art Fahrzeug, Schadstoffklasse, …

Quelle: ksta 3./4.09.2022

P.S. Anscheinend gibt es auch hier Gauner:

Vorsicht vor Betrug: Die offizielle Crit’Air-Website des Ministeriums sendet keine SMS-Nachrichten an Benutzer, um Vignetten zu kaufen. Seien Sie wachsam und vergewissern Sie sich, dass Sie sich auf der richtigen Adresse der offiziellen Website befinden, nämlich https://www.certificat-air.gouv.fr/

P.P.S. Alle Angaben, vor allem, aber nicht ausschließlich, die ganzen Ortschaften, wie stets, ohne Gewähr

Eigentor Alarmanlage

Als ich mein kleines Auto versichern wollte, Vollkasko, vor vielen, vielen Jahren, gab es einen Rabatt, wenn ich eine Wegfahrsperre einbauen würde.

Etwas ähnliches hat sich ein Wohnmobilkäufer wohl auch gedacht, als er eine hochwertige Alarmanlage nachträglich einbauen lies und bei seinem Versicherer, der HUK24, seinerseits nach einem Rabatt fragte.

Die Versicherung hat prompt reagiert, indem sie den Wert des Fahrzeugs um den Betrag der Alarmanlage, auf volle Hundert Euro (auf!)gerundet, erhöhte und eine entsprechend höhere (etwa 50 Euro jährlich) Jahresrechnung präsentierte.

So hat sich das der Wohnmobileigentümer natürlich nicht gedacht und protestiert, allein vergebens: “…die AGB der Huk24…” würden das nicht hergeben.

Nun denn.

Quelle: Finaztest 9/2022 (Leserbrief)

Wohin mit dem Womo?

Nicht nur die ganzen Corona-Wohnmobile, sondern natürlich auch die Bestandswomos müssen irgendwo stehen, wenn sie nicht im Einsatz für die gute Laune sind. Die Frage, wohin mit dem guten Stück, hat sich sicher schon jeder einmal gestellt, der nicht gerade auf dem eigenen Grund die Möglichkeit hat, sein Wohnmobil abzustellen.

Stellt man es irgendwo an die Straße, nervt es vermutlich alsbald die Nachbarn, sofern der Stellplatz in einem Wohngebiet ist. Stellt man es mehr Richtung Industriegebiete, ist die Aufbruchrate, die sowieso schon hoch genug ist, vermutlich noch höher.

Was also tun, sprach Zeus. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, mal über Land zu fahren und die Bauernhöfe, etc. abzuklappern. Man kann da Glück haben, die Regel ist das aber natürlich nicht.

Ein neues Portal hat sich zur Aufgabe gemacht, potentielle Mieter mit ihren neuen Vermietern an einen Tisch zu bringen. Ein kurzer Test in der Großstadt Köln zeigt noch keine nennenswerten Vorschläge, aber grundsätzlich ist die Idee sicher gut. Da das Portal gerade erst an der Start gegangen ist, geben wir ihm einfach noch etwas Zeit. Hier geht’s zum Portal.