Hervorgehobener Beitrag

Amazon Prime

Amazon Prime kennt wahrscheinlich die eine oder der andere schon oder nutzt es sogar.

Ich nicht, aber in einer Werbeanzeige fand ich dann doch etwas interessantes:

Neben den mehr oder weniger bekannten Vorteilen wie unbegrenzter kostenloser Premiumversand für Millionen von Artikeln, unbegrenztem Streaming von Filmen und Serienepisoden und kostenlosem Ausleihen von eBooks, sowie keine Versandkosten für Prime-Artikel unter 29 EUR (*), bietet Prime ein weiteres Highlight speziell für Fotografen (das dürften wohl die meisten Wohnmobilfahrer sein, oder?), nämlich unbegrenzten Speicherplatz für Fotos über die Amazon Cloud Drive.

Natürlich gibt es auch einen gewichtigen Nachteil, denn nach dem kostenlosen Testzeitraum über 30 Tage, kostet die Mitgliedschaft bei Prime zur Zeit 69 Euro im Jahr (*).

Muß natürlich jeder selbst wissen, ob es ihm das wert ist, andererseits ist das mit der Datensicherung der oft einmaligen Fotos auch so eine Sache und ein gewichtiges Argument für eine externe Sicherung.

Wie auch immer, hier kann man sich informieren und ggf. eine Testmitgliedschaft abschließen: Klick. Achtung: Ich weiß nicht, ob man die Testmitgliedschaft kündigen muß, damit nicht automatisch eine Vollmitgliedschaft entsteht, oder ob sie automatisch ausläuft. Aber das läßt sich ja herausfinden.

P.S. Wer auf den Link klickt, der läßt uns eine Spende zukommen, via Affiliate-Link, wobei der Preis sich nicht ändert (Siehe auch bei Über.)

(*) Nachtrag 26.07.2022: Soeben titelt ein Newsletter: Amazon Prime wird deutlich teurer: Alle neuen Preise, hier geht es zum Beitrag. Wer vor Mitte September abschließt, kommt wohl noch für ein Jahr in den Genuß der alten Preise. Wer also liebäugelt mit einem Abonnement, sollte sich etwas beeilen 😉

Lust auf Bräuche und Traditionen in den Dolomiten?

Das Projekt Nos Ladins – Wir Ladiner in den Dolomiten hat es sich zur Aufgabe gemacht, Touristen die einheimischen Traditionen der Region näherzubringen, jedes Jahr mit neuen Ideen.

So kann man zum Beispiel das besondere “Schüttelbrot” mit einem einheimischen Bäcker herstellen, mit der wohl schon obligatorischen Kräuterfrau einen Waldspaziergang machen, oder zwei Stunden mit einem Telemark-Profi verbringen.

Mehr dazu und aktuelle Termine: –>.

Quelle: ksta 25.11.2023

Bilders

Anscheinend gibt es in einem WordPress-Plugin für eingebettete Bilder in Beiträgen eine Sicherheitslücke.

Deswegen wurde das Plugin vorsorglich deaktiviert. Somit werden in einigen Beiträgen verlinkte Bilder nicht mehr angezeigt.

Haus der Berge in Südtirol / Sexten

Vor gut einem Monat hat ein neues Zentrum für Besucher der Dolomiten in Sexten seine Türen geöffnet. Zu finden ist es in der Nähe der Talstation der Seilbahn Helmjet (–>).

Geschichte sowie gelebte Traditionen der Sextener Dolomiten werden präsentiert. Außerdem gibt es auf der zugehörigen Terrasse einen schönen Blick auf die Gipfel der Sextener Sonnenuhr (–>).

Platz fürs Womo: Klick.

Quelle: ksta 28.10.2023

Buchtipp: Fräulein Stinnes und die Reise um die Welt

Der Titel suggeriert es schon, die Geschichte handelt in einer längst vergangenen Zeit, als das Reisen noch lebensgefährlich und Abenteuer pur war. Nämlich im Jahre 1927, genauer im Mai macht sich Clärenore Stinnes als erster Mensch mit ihrem Kameramann Carl-Axel Söderström, den sie später heiraten wird, auf eine Weltumrundung in einem serienmäßigen PKW, der Kilometerzähler wird am Ende, zwei Jahre später, die irre Zahl 46.758 anzeigen.

Das Fahrzeug ist ein Adler Standard 6 (–>).

Vermutlich ist das dann auch der allererste Roadtrip der Geschichte.

Fräulein Stinnes und die Reise um die Welt: Roman, Jansen Lina (Autor) , ISBN:978-3764507961, neu&gebraucht.

Gefunden in Geo-Walden, Ausgabe 01/2023, Nr. 32

Kirchen-Campen

Stellplätze an Bauernhöfen oder anderen rustikalen Stellen kennt man ja mittlerweile durch die zahlreichen Stellplatzführer. Landvergnügen, Alpaca, etc. aber auf dem Kirchplatz an der Dorfkirche, das war mir neu.

Propst Martin Cachej hat genau das ins Leben gerufen, inspiriert durch die wegen Corona geschlossenen bzw. ausgebuchten Stell- und Campingplätze.

An seiner Kirche, zu finden in Evessen in Niedersachsen, besteht die Möglichkeit für eine Nacht kostenlos wahlweise auch am Pfarrhaus oder im Pfarrgarten zu campieren.

Wer gerade keinen schlafbaren Untersatz bei sich hat, kann anscheinend sogar direkt in der Kirche schlafen, es stehen zwei Betten zur Verfügung.

In der Kirche zu Evessen ist es jetzt möglich, ganz bequem zu schlafen. Dafür wurden zwei Betten in die Kirche gestellt – mit Decke, Kissen etc. Ebenso gibt es die Möglichkeit, sich einen Kaffee oder einen Tee am Morgen zu kochen. (Zitat der u.a. Website entnommen)

Damit auch andere Gemeinden die Idee übernehmen, hat der findige Pfarrer(?) die Website church4night.de ins Leben gerufen. Aktuell werden dort fünf Möglichkeiten gelistet, wenn ich richtig gezählt habe. Vier in Deutschland und eine in Österreich.

Quelle: Promobil 8/2023

alte Trumaheizungen austauschen?

Der Wärmetauscher in Gasheizungen scheint 2012 auf eine Nutzungsdauer von 30 Jahren limitiert worden zu sein. Davor waren es wohl sogar nur zehn Jahre.

Relevant ist das Thema anscheinend für Heizungen, die im Zeitraum vom 19.03.1993 bis 31.12.2005 eingebaut wurden. Alles, was davor verbaut wurde und störungsfrei läuft, profitiert vom Bestandsschutz. Alles, was danach verbaut wurde hat gar kein Verfallsdatum mehr.

Mehr dazu bei Truma: –>.

Wohnwagen bzw. Caravane sind laut dem Blogbeitrag von Truma nicht betroffen.

Wenn ich jetzt noch wüßte, welche Heizung bei mir verbaut ist, wäre ich einen Schritt schlauer. Allerdings habe ich ja noch ein paar Jahre Galgenfrist. Der Preis läßt mich allerdings kurz schaudern, bei der angenommenen Combi 4.

Markise falschherum eindrehen

Sachen gibts, die gibts gar nicht.

Im Campertagebuch in Promobil 3/2023 funktionierte beim Testmobil auf einmal die Markise nicht mehr, bzw. sie lies sich nicht mehr ausfahren. Der herbeigerufene Service stellte fest, daß die Markise wohl irgendwann einmal in der falschen Richtung aufgerollt wurde und im Laufe der Zeit lockerte sich das Tuch dann solange, bis schließlich nix mehr ging.

Tipp der Redaktion: Eine Sperre einbauen, damit man gar nicht erst falsch herum aufwickeln kann.

Bei meinem Sonnenschirm ist die Plakette mit den Pfeilen für Auf und Ab verloren gegangen und ich weiß nun auch nie, wierum kurbeln. Hoffe aber, daß ich immer die richtige Richtung nehme…

England wird kostenpflichtig

England verlangt demnächst von allen Besuchern eine elektronische Einreisegenehmigung. Die Gebühr dafür beläuft sich auf zehn Pfund.

Katar macht den Anfang Mitte November 2023, danach werden schrittweise weitere Länder anmeldepflichtig. Wann Deutschland soweit ist, ist aber anscheinend noch nicht bekannt.

Anmelden tun tut man sich unter www.gov.uk, dann wartet man auf den Bescheid: Darf rein, darf nicht rein…

Quelle: ksta 1./2.07.2023

Selfies all over the world

Mancheiner fährt anscheinend nur irgendwohin der tollen Bildermöglichkeiten wegen.

Selfies sind dann natürlich auch eine Selbstverständlichkeit.

Man kennt das Procedere: Bis das perfekte Bild aufgenommen ist, kann es schon mal eine Weile dauern und das führt dann in beliebten Gegenden zu nervigen Situationen.

Dem legt die eine oder andere Topselfiegegend nun einen Riegel vor. Beispiel Hallstadt in Österreich. Da gibt es offenbar einen besonders beliebten Treffpunkt und alle nervt es. Vorläufige Quintessenz: Ein Bretterzaun.

Daß das keine Lösung sein kann, ist allen klar, weswegen der Tourismusbeauftragte des Ortes nun eine bessere Lösung zusammen mit den Beteiligten austüfteln möchte.

Richtig teuer kann es in Portofino werden, wenn man in den zwei so bezeichneten “roten Zonen” stehen bleibt. Beschränkt ist das Gebiet bis 18 Uhr. Danach kann man dann wohl Bilder machen und natürlich wohl auch Selfies.

Peanuts sind die Strafen allerdings im Vergleich zu Pamplona, wo im Juli Stierläufe stattfinden mit tausenden Teilnehmern. Wer da ein Selfie macht, darf bis zu 3000 Euro berappen, so er denn erwischt wird.

Hier macht das natürlich auch Sinn, das ganze ist schließlich nicht ganz ungefährlich und dient somit nicht zuletzt allen Teilnehmern.

Auch in London gibt es einige Stellen, wo man keine Selfies machen darf; Martin Tower, Royal Chapels, Jewel House, so steht es zumindest anscheinend in einer Informationsbroschüre.

An der Côte d’Azur gibt es schon seit 2014 ein Selfieverbot am Plage de la Garoupe (–>), inklusive Anti-Selfie-Patrouille.

Quelle: ksta 1./2.07.2023

Alle Angaben ohne Gewähr und nicht über die ganze Welt, sondern nur in Europa. Auch außerhalb gibt es entsprechende Regeln…