Archiv des Autors: womo

funk reifendruckmessung

Ich habe ja schon über Funk Reifendruckmessung geschrieben und eigentlich alle Auguren sind sich einig, daß das eine absolut sinnvolle Geldausgabe in Sachen vorbeugende Sicherheit ist. Weswegen die EU ja auch eine Regelung in der Mache hat, die Dinger zur Pflichtveranstaltung zu machen.

Wer sich überlegt, so ein Reifendruck-Meßsystem anzuschaffen, der sollte vielleicht dieses Angebot von ELV nutzen, erstens gab es eine Preissenkung und zweitens kann man verschiedene Gutscheine nutzen, so kann man noch mal sparen. Die Gutscheine gelten bis 31.07.2009 und nur für Neukunden. Wer also sowieso eine Anschaffung plant, der sollte hier bald zugreifen und so mit moderner Sicherheitstechnik in Urlaub fahren!

Die Gutscheine sind an bestimmte Mindestbestellwerte gebunden, wenn es also nicht ganz reichen sollte, einfach ein paar Batterien oder ähnliches mitbestellen.

1. Gutschein über 15 Euro und versandkostenfreie Lieferung für Neukunden bis 31.07.2009

2. Gutschein über 10 Euro und versandkostenfreie Lieferung für Neukunden bis 31.07.2009

3. Gutschein über 5 Euro für Neukunden bis zum 31.07.2009

Und das hier ist die Bestellnummer des Reifendruckkontrollsystems: 111766 (Affiliate-Link)

Nachtrag 30.06.2020: Die Gutscheine sind ja schon etwas länger nicht mehr gültig, insofern wurden die Links entfernt. Außerdem hat sich die Bestellnummer geändert.

Umweltplaketten

Neues in Sachen Umweltzonen und Umweltplaketten.

Einige Länder bzw. Städte machen ab 2010 Ernst. Ab dann gilt ein Fahrverbot für alle Fahrzeuge, die nur mit roter oder gelber Umweltplakette gesegnet sind. Nur noch grüne Plaketten haben Zugang in die als Umweltzonen ausgewiesenen Straßenbereiche.

Es geht um Berlin und Hannover, diese beiden Städte sind die Wegbereiter für die anderen etwa 30 Regionen, die Umweltzonen ausgewiesen haben.

Bisher gilt ja, wer wenigstens eine rote Plakette hat, der darf einfahren.

Tipp: in der Werkstadt nachfragen, ob es Nachrüstsätze gibt oder rechtzeitig verkaufen, bevor das Fahrzeug endgültig zum Ladenhüter wird, wenn man denn angewiesen ist, auf die Einfahrt in dann gesperrte Gebiete.

Quelle: Finanztest 06/2009

Nachtrag: Stuttgart nun auch im Club: Stuttgart zeigt roter Plakette die rote Karte

Weltrekord im Wohnwagen-Ziehen

Und wieder ein neuer Weltrekord im Wohnwagenziehen mit einem PKW.

Den Preis gewinnt, wer mehr Wohnwagen hinter seiner Mittelklassschüssel über eine bestimmte Strecke (100 Meter) ziehen kann. Bereits zum dritten Male wird das Spektakel durchgeführt und wie man hört, geht dabei auch schon mal was zu Bruch. Jedenfalls sind diesmal siebzehn bzw. achtzehn Wohnwagen am Haken.

So sieht das aus, wenn man den Weltrekord im Wohnwagenziehen schnappen will.

Bilder: Rainer Unkel

Hier ist noch ein Presseartikel dazu mit freundlicher Genehmigung von Rainer Unkel: Weltrekord im Wohnwagenziehen

Wohin mit dem Geld?

Das Wohnmobil http://www.promobil.de/weblog/unicat_mxxl_24_ah_wuestenschiff_fuer_2_millionen_euro_video_und_fotostrecke.314385.htm (Link geht nicht mehr) fällt wohl unter die Rubrik, wenn man nicht mehr weiß, wohin mit seinem Geld und dazu noch in der Wüste wohnt, … dann kann man sich zum Beispiel einen unicat kaufen mit Doppelachsenlenkung und einer Menge mehr toller Sachen. Und Made in Germany 😉

Zum Beispiel kann man mit dem Fahrzeug andere Fahrzeuge betanken. Bei über tausend Liter Diesel sicher viele andere.

Was ich mich frage, wofür sind die ganzen Knöpfe auf diesem Schaltpult, zu sehen auf Bild 5. Vielleicht so eine Art Musicbox?

Wie auch immer.

Campen und zahlen, was man möchte im Ötztal

Soeben schneit eine Nachricht vom VG Ötztal herein, daß der VG eine Aktion vom 4.07.09 bis 11.07.09 laufen hat, wo man zwei Campingplätze seiner Wahl in Längenfeld im Ötztal in Tirol testen kann und dann selbst bestimmt, wieviel man zahlt.

Kennt man ja schon von einigen Restaurants und die Betreiber sagen eigentlich alle, daß es kein Verlustgeschäft ist, die Gäste sind also durchaus bereit, Qualität entsprechend zu honorieren.

Klingt interessent jedenfalls, leider habe ich vor ein paar Tagen erst gebucht, in Südtirol. Sonst wäre das tatsächlich auch was gewesen, gefällt mir Längenfeld doch recht gut.

Was mich nur wundert, eigentlich kenne ich nur einen Campingplatz in Längenfeld.

Mehr Informationen gibts unter quolitischeck 😉

Und da findet man auch den zweiten Camping-Platz, nämlich in Huben, einem Nachbarort, bequem zu Fuß zu erreichen, wenn ich mich recht erinner. An einen Campingplatz dort kann ich mich allerdings nicht erinnern.

Jetzt würde mich nur noch interessieren, wofür VG steht.

Und um RTL würde ich einen großen Bogen machen. Aber verstehe schon, Werbung ist alles.

P.S. Es gibt (gab [26.03.2013])auch ein Blog zum Thema: live-qualitycheck.com/blog/

P.P.S. Also, es handelt sich nicht um eine wie auch immer geartete VG, sondern um die oetztal.at marketing & support gmbh&cokg. Mit Kaffee wär das nicht passiert 😉

Bundesfinanzministerium

Hatte gerade ein bisserl in den Suchmaschinen gewühlt und bin dabei über einen Link auf unser aller Bundesfinanzministerium gestolpert. Keine Ahnung, was mir der Text sagen will, aber vorenthalten möchte ich ihn auch nicht:

Zum 1. Juli 2009 gehen die Ertrags- und Verwaltungskompetenz für die Kfz-Steuer [Glossar] verfassungsrechtlich geregelt von den Ländern auf den Bund über.

Also noch mehr Kompetenzen zieht der Bund an sich. Bald brauchen wir die Länder nicht mehr, oder wie?

Zitat Bundesfinanzministerium vom 20.03.2009 25.03.2014: Link offenbar nicht mehr vorhanden

Slowakei neue Regeln

Nicht so ganz aktuell, aber besser spät als nie, ein paar neue Regeln, die ab ersten Januar 2009 in der Slowakei gelten:

Erstens ist der Euro nun auch in der Slowakei angekommen und zweitens gilt Lichtpflicht in der Slowakei das ganze Jahr über. Bisher mußte man sein Licht nur im Winter einschalten, jetzt also, wie gesagt, immer. Wer ohne Licht fährt und erwischt wird, für den kann das schon empfindlich teuer werden, nämlich bis 135 Euro ist man dabei.

Auch bei Tempolimits hat sich wohl was getan, nämlich liegt das innerörtliche jetzt bei 50 Km/h. Stadtautobahnen darf man mit maximal 90 Km/h befahren.

Quelle Finanztest 3/2009

Campingplatz Dornumersiel

Nach langen Jahren war ich mal wieder an der Nordsee auf einem Campingplatz, wo ich bereits früher einmal regelmäßg Ostern ein paar Tage verbracht habe. Dem Campingplatz in Dornumersiel.

Die Spannung war daher groß, was sich alles verändert haben würde auf dem Camping Dornumersiel.

Damals war es nie nötig, zu reservieren, aber irgendein Engelchen muß geflüstert haben, weswegen diesmal eine spontane telefonische Reservierung durchgeführt wurde.

Die Anreise dann war problemlos, keine Staus und schönes Wetter. Natürlich – wie immer – Anreise in der Mittagspause, also erst einmal warten, in einer Reihe von Wohnmobilen und Wohnwagen. Wobei die Schlange irgendwie immer länger wurde. Aber ich hatte ja reserviert.

Zum Pausenende knubbelte es sich, aber irgendwie kamen doch alle der Reihe nach dran, wie sie auch eingetroffen waren. Also waren drei Gruppen vor mir und der Mann vor mir hatte auch reserviert. Jedoch, seine Reservierung war verschwunden und es gab nur noch zwei freie Plätze. Mir wurde ganz anders. Aber als ich dann dran war, zückte die freundliche Dame sofort ein Blatt, wo alles bereits vermerkt war, was meine Reservierung betraf. Glück gehabt!

Zusammen mit dem tollen Wetter konnte ja dann gar nix mehr schief gehen.

Die Begehung des Platzes zeigte dann, daß zumindest das Sanitärhaus um 500% verbessert worden war, nicht wiederzuerkennen, vermutlich völlig abgerissen und neu aufgebaut an gleicher Stelle. Einfach toll!

Lediglich Toiletten mit Waschbecken gab es nicht. Und keine bodentiefen Wände, aber ansonsten hell und freundlich und vor allem (fast) immer sauber.

Ebenfalls im Sanitärhaus gibt es einen kleinen Kiosk, wo man auch Kaffee zum mitnehmen bekommt, und andere Kleinigkeiten und auch seine morgendlichen Brötchen holt man dort ab, wenn es denn welche gibt, denn…

…der Brötchenservice war ein wenig holperig, weil die Bäckerei offenbar recht unflexibel war, was Mengenänderungen betraf. So gab es am ersten Morgen keine Brötchen, aber zum Glück hat man ja einen Vorrat dabei 😉

Das Dorf hat noch einen Lebensmittelladen, vom Meer aus gesehen nach links, fast am Ende von Westaccumersiel. Und rechts rum ist eine Bäckerei.

Das war es dann auch.

Lecker italienisch (und griechisch) essen kann man im Santa Maria, immer geradeaus, wenn man vom Hafen kommt.

Ansonsten die üblichen Fischverdächtigen Lokale, stehts (mehr oder weniger) fangfrisch.

Ab Mai ist übrigens der Eintritt ins Meerwasserfreibad direkt hinter dem Campingplatz inbegriffen. Leider war es für mich noch zu früh. Somit ich nicht sagen kann, ob da auch renoviert wurde.

Vom Hafen aus kann man kleine Touren aufs Meer hinaus machen, u.a. zu den Seehundebänken.

Ostern gibt es eine kleine Kirmes mit einem Bierkaffee, ein paar Wurf/Schießbuden, Zuckerwatte und Fischbrötchen. Und am Samstagabend der Höhepunkt, das Osterfeuer, gigantisch wie eh und je. Früher war zur Sicherheit nur ein Feuerwehrwagen da, nun gibt es auch noch einen Krankenwagen. Für alle Fälle.

Adresse des Campingplatz Dornumersiel

26553 Dornum – Nordseebad Dornumersiel

Hinter dem Campimgplatz sind noch 10 bis 12 Stellplätze nur für Wohnmobile vorhanden, ohne Strom eigentlich, jedoch hatten fast alle ein Kabel angeschlossen, geht also augenscheinlich doch. Ziemlich staubige Angelegenheit, aber für ein zwei Tage sicher machbar. Einen etwas schöneren Stellplatz für Wohnmobile gibt es gegenüber dem Supermarkt in Westaccumersiel, angrenzend direkt ein Spazierweg am See entlang zum Meer.

Wetter Dornumersiel
© meteo24.de

Ein Besuch auf dem Camping Dornumersiel lohnt sich auf jeden Fall!

Nachfolgend ein paar Bilder von Dornumersiel

günstig campen

Der ADAC hat ermittelt, daß zur Zeit Campingurlaub in Deutschland recht günstig ist.

Die ADAC-Durchschnittsfamilie (zwei Erwachsene, zwei Kinder) zahlt im Schnitt auf deutschen Campingplätzen knapp 25 Euro, der Preis durchschnittlich gesehen in der restlichen EU liegt bei knapp 32 Euro.

Aber es gibt bestimmt Länder in Europa, die günstiger sind. Darüber schweigt sich die Meldung jedoch aus.

Quelle: KSTA 24.04.2009

Wirtschaftskrise

Die Wirtschaftskrise macht auch vor der Wohnmobilbranche nicht halt, wen wundert es also, wenn der CIVD (Caravaning-Industrie-Verband) von einbrechenden Verkaufszahlen im ersten Quartal 2009 berichtet.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden gut 17 Prozent weniger Wohnwagen verkauft, nämlich 3519, und bei den Wohnmobilen sind gut 30 Prozent weniger verkauft worden. In Zahlen: 3889.

Klar, wer seinen Job wackeln sieht oder auch rein vorsorglich, der stürzt sich nicht in hohe Kosten (Wohnwagen) oder noch höhere Kosten (Wohnmobile).