Archiv der Kategorie: Reiseziele

Mittelalter in Luxemburg

In Vianden gibt es Luxemburgs größtes Mittelalterfestival, stilvoll angerichtet auf der Burg der Grafen von Vianden.

Jährlich Ende Juli und Anfang August. Dieses Jahr ist das dann vom 25.07.2015 bis zum 2.8.2015.

Mehr: visitluxembourg.com

Campingplätze gibt es wohl drei in Vianden, camping an der Our (Camping de l’Our, 3, route de Bettel, L-9415 Vianden) und Camping du Moulin, Rue de Bettel, L-9415 Vianden (15 Minuten vom Ortskern weg) sowie den Campingplatz auf dem Deich.

Ich denke, da fahr ich mal hin.

Quelle: promobil 6/2015

Buchtipp: Südtirol mit Geschmack und Geheimnis

Martin Hanni erzählt von seinen Südtiroler Lieblingsplätzen und den Geschichten dahinter.

Garniert wird das Buch durch Bebilderungen von Renate Ranzi.

Welchen Ort besuchte Karl May drei Mal, zunächst mit seiner Frau, dann mit Frau und Freundin und schließlich mit der neuen Frau? Welchen Alpengipfel darf man heute aus religiösen Gründen nicht mehr besteigen? Und welcher Wein war für die Schöpfung von Dr. Mabuse verantwortlich? Antworten bietet Martin Hanni mit seinen Lieblingsplätzen in Südtirol – und erzählt dabei die Geschichten hinter den Bergen und Hotels, hinter Persönlichkeiten und gutem Essen aus der Region. 11 Apfelsorten als das Südtiroler Exportprodukt runden den Band ab.

Südtirol mit Geschmack und Geheimnis: Kreuz und quer am Alpensüdkamm, Martin Hanni & Renate Ranzi, Gmeiner, März 2015, ISBN:978-3839217061, eBook:9783839246887

Ohne Tüv in Ungarn

Wer ohne Tüv nach Ungarn fährt, der riskiert ein Weiterfahrverbot und eine saftige Geldbuße.

So geschehen einem ADAC-Mitglied, bei dessen Fahrzeug der TÜV „gerade“ abgelaufen war, er es aber nicht mehr schaffte, vor dem Urlaub noch eine neue Plakette zu erstehen.

Die Polizei in Ungarn stoppte das Fahrzeug, montierte die Kennzeichen ab und kassierte ein ordentliches Entgeld.

Grundlage ist die Regel, daß bei abgelaufenem TÜV die Zulassung zum Straßenverkehr mit sofortiger Wirkung erlischt. Allerdings nur bei in Ungarn zugelassenen Fahrzeugen.

Da mußte dann ein Anwalt – vom ADAC vermittelt – die Sache richten.

– Das war die Werbung für den Club –

Quelle: ADAC Motorwelt 11/2014

Mal wieder eine Wahl: Camping Awards und Topplätze

camping.info hat diesmal gut 90.000 Bewertungen ausgewertet und die Gewinner des Camping.Info Award 2015 stehen fest:

Keine allzugroße Überraschung sind die ersten drei Plätze, als da wären

Caravan Park Sexten in Südtirol, Camping Seiser Alm, ebenfalls in Südtirol und der Camping Hopfensee in Bayern.

Auf Platz 33 steht mein jahrelanger Dauersommerplatz Camping Residence Sägemühle, die haben in den letzten Jahren kräftig investiert, dabei aber zum Glück das familiäre nicht verdrängt.

Auf Platz 41 steht der Camping – und Ferienpark Wulfener Hals

An 52. Stelle landete das Südsee-Camp.

Sternenregion Eifel

Wer hier öfter mal liest, der wird nicht umhin kommen, ein gewisses Faible für die Eifel zu entdecken.

Hier nun ein weiterer Grund, der Eifel mal wieder einen Besuch abzustatten:

Der Sternenpark Nationalpark Eifel (initiiert hauptsächlich von Harald Bardenhagen, einem Kölner), soll zu einer Sternenregion werden.

Seit Anfang 2014 ist der Nationalpark Eifel offizielles Mitglied in der illustren Liste „Sternenpark“ der Internationalen Dark Sky Assiciation, Tucson, Arizona.

Der Weg dahin war steinig, aber offenbar erfolgreich. Damit aus dem Sternenpark nun eine Sternenregion Eifel wird, ist Bardenhagen schon einen guten Schritt weitergekommen, merken die Dörf(l)er Eifeler doch, daß die Dunkelheit ganz gut sein kann – auch für die Portokasse 😉

Im Endausbauziel sollen ca. 2000 Quadratkilometer nachts dunkel sein, salopp formuliert. Der Fachmann sagt dazu: „Im Endausbau soll in den Städten und Gemeinden in einer Fläche von ca. 2000 qkm Lichtverschmutzung effektiv vermieden werden.“

Eine völlige Dunkelheit wird dabei natürlich nicht zu erreichen sein, (es sei denn man knipst den etwa 24 betroffenen Städten und Gemeinden den Strom vollständig aus,) aber mit zielgerichtet angepaßter Leuchtenarchitektur (das Licht geht z.B. nur auf den Boden und nicht auch in den Himmel), Lichtstärke und Lichtfarbe (z.B. kein Grellweiß) sowie bedarfsgerechtem Dimmen und zeitweiligem Abschalten gibt es eine Reihe von elektiven Maßnahmen, durch die Lichtverschmutzung signifikant reduziert werden kann.

Mehr Informationen unter Sterne-Ohne-Grenzen. Dort findet sich auch ein Veranstaltungskalender rund um die Sterne.

Und jetzt noch die Werbung: „…Die Sternenwanderungen kommen übrigens sehr gut an – die fünf Termine am Wochenende sind mit jeweils 30 Personen schon fast alle ausgebucht…“

Quelle: ksta 31.12.2014, Zitate: Bardenhagen

Den dunkelsten Nachhimmel bisher (an den ich mich erinnere) gab es übrigens irgendwo auf dem Weg zum Mont Ventoux bei einem spontanen Halt auf freier Strecke. Ich wollte Fotos machen, aber aufgrund absoluter Dunkelheit war das ein echt schwieriges Unterfangen. Ob ich nun tatsächlich Aufnahmen zustande brachte, daran erinnere ich mich leider nicht mehr.

Lust auf Winterschwimmen?

Das ist ein eiskaltes Vergnügen (angeblich) mit Suchtpotential. Bekannt aus Finnland, wenn die aus der Sauna ins Eisloch hüpfen 😉

Gibts jetzt auch in Schweden:

–>

In einem zweistündigen Kurs lernt man das Eisbaden in Skelleftea (auf dem a ist so ein Kringel).

Und nach dem Baden kommt die Sauna.

Quelle: ksta 07.01.2015

Schmugglertour durch die Eifel

Am 23.11.2014 kann man eine geführte Tour auf alten Schmugglerpfaden machen.

Sieben Kilometer sind zu bewältigen, ausgehend von Roth, wandern Familien, Gruppen, Vereine, Schulklassen planmäßig 3,5 Stunden im Grenzgebiet.

Anmeldung und Information bei Tourist-Information Prümer Land, Hahnplatz 1, 54595 Prüm, Tel. 06551-505, ti@pruem.de.

Quelle/Zitate: Tourismusbüro Prüm

Schmugglertour durch die Eifel

Am 09.11.2014 kann man eine geführte Tour auf alten Schmugglerpfaden machen.

Sieben Kilometer sind zu bewältigen, ausgehend von Roth, wandern Familien, Gruppen, Vereine, Schulklassen planmäßig 3,5 Stunden im Grenzgebiet.

Anmeldung und Information bei Tourist-Information Prümer Land, Hahnplatz 1, 54595 Prüm, Tel. 06551-505, ti@pruem.de.

Wer diesen Termin nicht schafft, es gibt weitere: 23.11.2014

Quelle/Zitate: Tourismusbüro Prüm