Archiv des Autors: womo

50 Jahre Camping Längenfeld im Ötztal

Wir waren früher immer wieder gerne im Winter auf dem Campingplatz in Längenfeld im Ötztal.

Der Platz feiert nun sein 50jähriges Bestehen mit einem Programm, das sich sehen lasen kann. Unter anderem stehen ein Besuch zum Ötzi in Umhausen an, eine Einführung ins (was auch immer das ist) Alpin Walking.

Wer Anteil haben möchte am Festprogramm, der sollte sich den Termin vom 23.05.2009 bis 30.05.2009 merken und schon mal reservieren…

Mit 230 Euro für zwei Personen inklusive Stellplatz ist man dabei.

Mehr Klick

besondere Aktion auf dem Campingplatz Prutz in Tirol

Von Restaurants kennt man es bereits. Bezahlt wird nicht, was auf der Karte steht, sondern das, was der Gast meint, daß das Essen wert gewesen sei – oder auch einfach wieviel Geld man ausgeben will…

Jetzt gibt es das Modell auch für eine begrenzte Zeit auf einem Campingplatz im schönen Tirol.

Noch bis zum 6. Februar kann man den Campingplatz besuchen und zahlt nur, was man willens ist, zu zahlen.

Grund der Aktion soll wohl sein, daß der Besitzer des Platzes herausfinden möchte, was die Camper denn so von den Leistungen des Platzes halten.

Mehr Informationen zum Platz unter Aktiv Prutz. In den Genuß des Wahlpreises soll man kommen, in dem man bei Reservierung das Stichwort „Preiszepter“ angibt.

Der erste Eindruck des Platzes via Website ist jedenfalls ein recht guter. Der Campingplatz liegt bei Prutz, 5 Minuten vom Ortskern entfernt, und „direkt am Tor zum Kaunertaler Gletscher“.

Quelle: ADAC freizeit mobil 1/2009

Stickstoff im Reifen

Es ist einige Zeit her, da brauchte ich neue Reifen für mein Fahrzeug und also ging ich zu einer Werkstatt in der Nähe, die ein Bestandteil einer großen Kette ist und orderte neue Reifen samt Wechsel.

Als ich das Fahrzeug dann wieder abholte, verkündete man mir frohen Mutes, man habe den Reifen eine Stickstoff-Füllung spendiert, toll nicht?!

Schon öfter was das Thema ja aktuell, Stickstoff ja oder nein. Die Rede ist von Molekülgröße und ein Reifen mit Stickstoff gefüllt soll langsamer die Luft – oder besser – den Stickstoff verlieren.

Ein wenig geärgert habe ich mich ja schon, aber seis drum.

Nun blätterte ich gestern die ADACMotorwelt durch und siehe da, auch hier stand wieder etwas dazu. Die Meinung der Experten: Lohnt nicht, die Unterschiede sind marginal und zu vernachläßigen bzw. stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten.

Auf jeden Fall wieder mal der Tipp: Alle vierzehn Tage Luft prüfen!

Da Luft zu etwa 70% aus Stickstoff besteht, ist das Nachfüllen mit „normaler“ Luft kein Thema.

Wem das regelmäßige prüfen der Reifen zu mühselig ist, oder wer auch einfach nur faul ist, dem sei die elektronische Reifendruckprüfung empfohlen…

Zum Nachlesen: Der Artikel stand in der ADACMotorwelt 12/2008 auf Seite 122

Umweltplakette

Neue Städte haben Gebiete zu Umweltzonen erklärt, so daß sie nur noch mit gelben, grünen oder roten Plaketten befahren werden können.

Ab sofort dürfen PKWs, Busse, Wohnmobile und LKWs in folgenden Städten bzw. Gebieten nur noch mit Plakette fahren:

* München im mittleren Ring
* verschiedene Gemeinden in NRW
* ab Januar 2009 voraussichtlich Nürnberg

Wer erwischt wird, muß 40 Euro zahlen und kassiert einen Punkt in Flensburg.

Quelle: Stiftung Warentest 12/2008

Slowenien-Vignette

Wie bereits mehrfach berichtet, hat Slowenien eine recht teure Halbjahresvigentte eingeführt, eine früher vorhandene Kurzvignette wurde abgeschafft.

Nachdem sich nun die EU eingemischt hat und ein Mahnschreiben an Slowenien gerichtet hat, soll es nun in der nächsten Saison wieder günstige Kurzvignetten geben.

Slowenien ist oftmals Transitland nach Kroatien und seit der starken Erhöhung der Mautgebühren haben viele Urlauber Umwege in Kauf genommen, um die Vignette zu sparen.

Ob sich das nun benzin- und zeittechnisch gelohnt hat, sei mal dahingestellt, aber der nächste Sommerurlaub kann nun vermutlich wieder nach gewohnter Route stattfinden.

Quelle: Stiftung Warentest 12/2008

West-Nil-Virus in Italien

Man befürchtete es ja schon länger, ob mit oder ohne Klimaveränderung, gute und böse Tierchen breiten sich aus…

Wie auch immer, das West-Nil-Virus ist in Norditalien angekommen, erste Fälle wurden nachgewiesen. Vermutlich wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis es sich in Europa ausbreitet und in Deutschland ankommt.

Mehr zum West-Nil-Virus, einem Virus, der von verschiedenen Stechmückenarten übertragen wird und hauptsächlich Vögel betrifft, aber auch auf Menschen, Pferde und andere Säugetiere übergreift, hier. Die Erkrankung, die oft symptomlos ist, kann tödlich enden.

Quelle: Internisten im Netz, Wikipedia

11. G-TOURS-Reisetreffen

Eine Pressemitteilung hat uns erreicht, die wir nachfolgend kommentarlos veröffentlichen:

Auch in diesem Jahr möchten wir alle ehemaligen Reiseteilnehmer und künftigen Interessenten wieder ganz herzlich zum nunmehr bereits 11. G-TOURS-Reisetreffen vom 19. bis zum 23. November 2008 einladen, das erstmals im Saarland stattfindet. Dieses Reisetreffen ist nicht markengebunden, d.h. Sie können mit jedem Reisemobil – gleich von welchem Hersteller – daran teilnehmen.

Erstmals im Saarland, mitten im Naturpark Saar-Hunsrück, werden wir uns an diesem Wochenende treffen, um alte Freunde wieder zu sehen, neue Bekanntschaften zu machen, interessante Reisefilme anzuschauen, Erfahrungen auszutauschen und vielleicht auch die eine oder andere neue Reise gemeinsam zu planen. Der Naturpark Saar-Hunsrück gehört zu den landschaftlich reizvollsten Regionen Deutschlands und verfügt über einen hohen Freizeitwert.

Auch 2008 gibt es wieder ein Vorprogramm, das von uns gesponsert wird. Dieses Vorprogramm findet bereits am Donnerstag, dem 20.11.2008 statt. Die Teilnahmezusage erfolgt durch ein separates Schreiben von uns. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.g-tours.net.

Wir möchten bitte darauf hinweisen, daß eine Teilnahme an unserem Reisetreffen aus organisatorischen Gründen nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Daher bitten wir darum, das Anmeldeformular vollständig und gut leserlich auszufüllen und per Post oder Fax direkt an uns zu senden. Wir würden uns sehr freuen, Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden recht zahlreich im Naturpark Saar-Hunsrück begrüßen zu dürfen.

Nähere Informationen (Programm u. Anmeldeformular) erhalten Sie unter www.g-tours.net oder bei G-TOURS, Vollmarstrasse 16, 85051 Ingolstadt, Telefon 0841 – 980927, Fax 0841 – 980941, e-mail info@g-tours.net

Im Anhang ist ein PDF mit derselben Mitteilung und einigen Bildern und dem Programm und Preisen.

Offenbar handelt es sich bei g-tours um eine Flair (Niesmann) Wohnmobil-Truppe.

Übrigens wurde die Clou-Linie wohl eingestampft, so habe ich kürzlich gelesen. Ob das nur den Clou betrifft, oder auch den Clou-Liner, weiß ich nun nicht.

Anhang: PDF, mehr Informationen

Campingplatz Diepental

So, in den Herbstferien war ich nun auf dem Campingplatz an der Diepentalsperre. Der Platz liegt sehr nahe bei Köln, sozusagen nur einmal über den Rhein gespuckt und man ist da. Eine kleine Zwischenstation sollte man unbedingt auf dem recht gut sortierten (Öko-)Bauernmarkt machen, der an der Straße liegt. Adresse weiß ich nun leider nicht mehr genau. Beim nächsten mal.

Jetzt, im Herbst war alles sehr passend dekoriert, Brennholz in Säcken liegt vor der Tür, portioniert in vielleicht 500 Kilopaketen. Federweißerprobierstation am Eingang und Kartoffelnverkauf an einer eigenständigen Bude.

So, genug Zwischenstation, jetzt gehts weiter. Am Platz angekommen, man fährt von oben die recht enge Straße herunter durch den Wald, man kann den See dann schon sehen, weiß man erst mal nicht so recht, wo man hinmuß. Also irgendwo parken und dann erst mal umschauen. Da gibts unten am See so einen Pavillon und dahinter gehts zum Campingplatz. Von einer Rezeption weit und breit nichts zu sehen. Also am Kiosk (Pavillon) gefragt, die etwas mürrische Antwort, „Fragense im Restaurant nach“. Aha. Also rein in die gute Stube. Sehr nett gemacht alles, aber wirklich vorbereitet auf nächtliche Gäste ist man nicht. Aber immerhin kommt recht bald die Chefin und füllt das Formular aus. Da die Frage nach Strom mit Ja beantwortet wird, sollen wir kurz warten, bis der zuständige Mitarbeiter käme.

Nach etwa 5 bis 10 Minuten warten ist es dann soweit und wir fahren im Konvoi 50 Meter durch teilweise absolute Engstellen wegen parkender Autos zu unserem Platz. Nicht auf der Wiese, weil die total durchweicht ist vom Dauerregen, sondern halb auf der Straße. Interessiert aber keinen, weil außer uns und ein paar Dauercampern in so einer Art Ferienwohnungen (?) sowieso keiner da ist.

Strom angestöpselt, die Anzeige leuchtet, alles klar, Vorhängeschloß vorm Schaltkasten wieder verschlossen, Vielen Dank, der nette Mann fährt weg. Ups, falsch geschaut oder was, kein Strom. Also noch mal hin zum Restaurant, Bescheid gesagt. und kurze Zeit später ist er wieder da. Der FI-Schalter hat ausgelöst. Für den Fall, daß es wieder passiert, läßt er den Kasten diesmal auf. Danke. Aber nötig war es nicht, der Strom hält.

So, nun erst einmal umgeschaut, das Wasser ist eine ziemlich trübe Brühe, aber man kann schön um den See, der durch eine Mauer mit Weg in zwei Teile geteilt ist, herumwandern, erst um den einen Teil, vom Haus rechts herum, dann wenn man Lust hat, auch noch um den anderen. Angler säumen den Weg und ab und an ein Vogel. Ansonsten ist bei dem trostlosen Wetter kaum jemand unterwegs, außer Gänsen und Enten. Am Ende des rechten Teils (wieder eine Staumauer) schließt sich das weitere Tal an. Ein Bauernhof, jede Menge Felder, ein Pferd, für die Pferdeliebhaber…

Im Restaurant selber kam gerade eine Hochzeit an, weswegen ich mich da nicht weiter aufhielt, soweit man aber sehen konnte, recht schön. Mal abgesehen davon, daß es niemanden zu stören schien, wenn das Personal offen an Äpfeln herumkaute, während man sprach. Auf dem Dorf wohl so üblich.

Der Campingplatz selbst besteht, wie schon erwähnt, aus vielen Dauerstellplätzen, alte und neuere Wohnwagen. Die Waschräume sind mit einem Schlüssel zu öffnen, den man gegen Kaution ausgehändigt bekommt, links Frauen, rechts Männer. Alles recht alt, aber sauber.

Bei Gelegenheit gibts noch ein paar Bilder.

Fazit: Bei schönem Wetter sicher ein tolles Ausflugsgebiet, mit anschließendem Kaffeeklatsch im Kaminzimmer, aber bei Regenwetter nur was für absolute Ruhesuchende.

Nachtrag 06.05.2020: Bilder gefunden…

Campingplatz Diepental

Ein alter Lageplan vom Campingplatz Diepental

Ein Komposthaufen?

Alkohol am Steuer – Wohnmobil weg

Wer in Italien mit Alkohol im Blut am Steuer erwischt wird, der riskiert nicht nur seinen Führerschein, sondern auch gleich seinen fahrbaren Untersatz. Im konkreten Fall das Wohnmobil.

Ab 1,5 Promille wird das Fahrzeug beschlagnahmt, enteignet und anschließend versteigert.

Was früher in Italien mehr oder weniger ein Kavaliersdelikt war, kann nun also richtig teuer werden. Da heißt es dann, entweder fahren oder trinken.

Quelle: ADACmotorwelt 10/2008