Archiv der Kategorie: sicherheit

Luxemburg nur noch mit Warnwesten

Auch in Luxemburg gilt nun eine Warnwestenpflicht. Nach einen Unfall oder einer panne dürfen sich Autofahrer auf Autobahnen und Schnellstraßen nur noch mit einer reflektierenden Warnweste nach draußen begeben.

Fußgänger, die nachts auf der Landstraße unterwegs sind bzw. bei schlechten Sichtverhältnissen, müssen ebenfalls eine Warnweste tragen.

Damit gilt nun mindestens in folgenden Ländern Warnwestenpflicht: Italien, Spanien, Portugal, Luxemburg und Österreich.

So leben Reifen länger

So leben Reifen länger

•Reifendruck: Ein zu niedriger Luftdruck und eine Überladung des Autos haben eine Überhitzung des Reifens während der Fahrt zur Folge. Reifenteile können sich voneinander lösen und der Kraftstoffverbrauch sowie Verschleiß nehmen zu. Tipp: Alle 14 Tage Luftdruck am kalten Reifen überprüfen und gegebenenfalls korrigieren! Reifendruck an die Beladung anpassen!

• Parken am Bordstein: Ein zu heftiges Auffahren auf Bordsteine kann zu Schäden am Reifen führen, die oft unbemerkt bleiben. Tipp: Bordsteine langsam und im stumpfen Winkel überfahren. Der Reifen muss beim Parken mit seiner ganzen Fläche auf der Bordsteinkante aufliegen!

• Lagerung: Wärme, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung lassen Gummi schneller altern. Tipp: Reifen kühl, trocken und dunkel lagern!

• Profiltiefe: Der ADAC empfiehlt für Sommerreifen eine Mindestprofiltiefe von 2,5 mm und für Winterreifen von 4 mm. Eine zu geringe Profiltiefe führt zu einer schlechteren Haftung der Reifen, besonders auf nassen Straßen. Tipp: Regelmäßig die Profiltiefe messen und rechtzeitig die Reifen ersetzen! Dabei sollten möglichst auf allen vier Rädern identische Reifen montiert sein.

• Schäden am Reifen: Durch Risse im Reifen, die z.B. durch Schrauben oder Glasscherben entstanden sind, kann Feuchtigkeit in den Reifenkern eindringen und ihn dadurch schädigen. Tipp: Reifen regelmäßig kontrollieren und im Zweifelsfall einen Fachmann fragen!

• Überalterung: Der ADAC empfiehlt, Reifen, die älter als acht Jahre sind, nicht mehr zu verwenden.

Tipps von reifendirekt.de

Wer nicht mehr oder weniger unregelmäßig die Luft prüfen will, dem empfehlen wir dieses Reifendruckmeßgerät, bei mir seit Jahren im Einsatz.

Campingreifen und Metallventile

Das Wohnmobil muß zum TÜV und der gute Mann dort bemängelt die Reifen, zwei sind eindeutig mit nur noch ziemlich wenig Profil bestückt. Also vier neue Reifen müssen her. Denn die anderen beiden sind auch nicht mehr so ganz taufrisch.

Aufgrund der langen Standzeiten und doch eher schweren Belastung, die auf die Reifen zukommen, empfehlen sich eigentlich nur die Michelin Campingreifen. Also zum nächsten Reifenhändler Ihres Vertrauens und mal nachgefragt, was die wohl kosten. 145 Euro je Stück inklusive Montage.

Erst mal schlucken und wieder nach Hause. Schnell mal im Internet nachschauen, was da so die Reifen kosten. Aha, ab 128 Euro, dann natürlich ohne Montage. Dabei aber stolpert man, als man so herumblättert über ein Sicherheitsproblem. Offenbar gibt es zwei verschiedene Ventile, mit denen die Reifen bestückt werden können.

Die Einfachvariante und die sicherere in Form von Metallventilen. Offenbar spart selbst so mancher Erstausrüster daran und dann kommt es leider öfter vor, als einem lieb sein kann, daß das einfache Ventil seinen Geist aufgibt, vorzugsweise natürlich während der Fahrt. Denn der Druck bzw. die Belastung ist manchmal einfach zu viel für ein normales Ventil, welches für jeden PKW völlig ausreicht, nicht aber für einen Kastenwagen oder ein Wohnmobil.

Also, wenn Camping, dann mit Metallventil.

Übrigens gibt es Reifenlieferanten im Internet, die haben Kooperationen mit verschiedenen Reifenaufziehern getroffen, denn Reifen bestellen schön und gut, aber wer zieht sie auf?

Demnächst gibt es hier auch einen Link zu so einem Internet-Reifen-Händler, wenn ich ihn gefunden habe 😉

Nachtrag 25.04.2008 Hier gibts die Reifen zumindest zum Zeitpunkt der Recherche: reifen.com Kooperationen mit verschiedenen Fachwerkstätten sorgen dafür, daß man am Ende nicht mit den Reifen dasteht. Sagen zumindest die Websites.

Vor der Fahrt

Wenn es wieder losgeht mit dem Wohnmobil, zu einem Ausflug vom Campingplatz oder auch wieder Richtung Heimat, egal, wie kurz oder lang die zu fahrende Strecke ist, im Sinne der Sicherheit für das Wohnmobil und die Insassen, sind einige Vorkehrungen zu treffen bzw. Sicherheitsregeln zu beachten:

Die Mitfahrer dürfen nur auf den ausgewiesenen Plätzen sitzen, also nicht auf der ach so bequemen Eckbank oder sonstwo. Bei den Sitzen in Fahrtrichtung sollten – bei aktuellen Fahrzeugen – Dreipunktgurte vorhanden sein, bei den Sitzen entgegen der Fahrtrichtung Beckengurte. Zur Erinnerung: Die Gurte sind eingeführt worden, als man Crashtests gemacht hat und die Köpfe dann wunderbar auf dem Tisch aufgeprallt waren.

Was die Belegung der Sitze betrifft, gilt die Regel: Zuerst die Sitze in der Fahrerkabine, dann erst die im Wohnraum.

Alle Ablageflächen, wo man so gerne Bücher und anderen Krimskrams stapelt, sollten leergeräumt werden. Denn bei einem Bremsmanöver sind das ganz wunderbare Wurfgeschosse und wenn es mal etwas rumpelig wird, dann fällt so ein Buch auch schon einmal herunter und macht eine Delle in den Leichtbautisch oder sorgt für eine Beule am Kopf.

Gleiches gilt für Gepäckstücke zum Beispiel hinten auf dem ungesicherten Heckbett.

Quelle: KSTA 12.04.2008

Sicherheit fuer das Wohnmobil

Achtung, diese Seite wird nicht mehr aktualisiert. Siehe unter Sicherheit

Hier gibts Nachrichten und Informationen rund um die Sicherheit fürs Wohnmobil. Im Stand und während der Fahrt.

08.03.2010 Sommerreifen fürs Wohnmobil, aktueller Test in der promobil

21.01.2010 Gasflasche unterwegs, mit oder ohne Verschlußkappe, das ist hier die Frage

09.11.2009 Alarmanlage mit SMS-Benachrichtigung, kleine unabhängige Warneinrichtung

02.09.2009 Einbruchsschutz im Fahrerhaus, Sicherheitsrisiko Scheiben.

25.02.2009 Sicherheitsgurte, können helfen.

07.09.2008 Reifendruckkontrolle, Sicherheitsrisiko zu niedriger Luftdruck.

22.07.2008 Gaunereien im Urlaub, worauf man achten sollte.

27.06.2008 Leuchtweitenregulierung , Zugeladen? Runter mit dem Scheinwerfer!

25.06.2008 Reifenalter ermitteln

02.05.2008 So leben Reifen länger

15.04.2008 Reifen und Ventile, Sicherheitsrisiko!

15.04.2008 Vor der Fahrt, was man beachten sollte

01.02.2008 Reifendruck messen, so sicherheitsrelevant wie lästig

Reifendruck messen – permanent!

Der Reifendruck ist bei Schwergewichten, wo Wohnmobile ja zu zählen, doch schon wichtig, besonders, da die ja auch schon mal länger stehen und dann voll beladen in Urlaub düsen müssen.

Da sollte man mindestens dann vorher den Luftdruck messen. Aber mal ganz ehrlich, wer macht das schon immer – regelmäßig?

Eine Lösung für dieses Problem – den inneren Schweinehund zu überwinden – liefert eine schicke Idee, nämlich die Reifendruckmessung per Funk. Dazu wird einfach an jedem Ventil ein Aufsatz montiert, welcher dann mittels Funkverbindung regelmäßig die aktuellen Werte an eine Anzeigestation im inneren des Wohnmobils überträgt.

Gibts zum Beispiel bei Tiremoni.com, einem schweizer Unternehmen.

Nachtrag 30.07.2008: Von ELV, einem Elektronikversender gibt es nun auch eine Lösung, die preislich erträglich ist, wenn man bedenkt, wie wichtig der richtige Reifendruck ist und wie selten man denselben doch kontrolliert…111766, (Stichwort Reifendruck).

Zu beachten bei diesen Geräten ist, daß natürlich ein zusätzliches Teil zur Messung des Reifendrucks an den Reifen montiert wird, dadurch verändert sich die Zentrierung der Reifen, was man dann ggf. in der Reifenwerkstatt durch neues Auswuchten korrigieren sollte. So zumindest die Empfehlung des Herstellers. Allerdings habe ich noch nie erlebt, daß ein Reifen nicht immer wieder neu zentriert werden müßte, also kann das so weit auch nicht her sein damit.