Schlagwort-Archive: Verkehrsregeln

Höhere Bußgelder in Griechenland

Nach dem Beitrag zur Erhöhung der Verkehrsvergehensstrafen in Italien folgt nun Griechenland.

Auch hier will man den Toten und Verletzten im Straßenverkehr den Kampf ansagen.

In Griechenland sieht das wohl besonders übel aus. In der EU-Statistik rangiert das Land anscheinend auf dem drittletzten Platz, was die Verkehrstoten betrifft.

Wer schon einmal in Griechenland war, der weiß auch, woher das kommt. Schon vor vierzig Jahren waren Ampeln wirklich nur die sprichwörtliche Empfehlung…

Wie auch immer, Ursachen sind laut örtlicher Polizei, Alkohol, Telefonieren und der Bleifuß. Und Sicherheitsgurte sind sowieso nur aus optischen Gründen vorhanden.

Auch Zweiradfahrer leben in Griechenland besonders gefährlich. Was dem Auto sein Gurt, ist dem Mopedfahrer sein Helm. Deutlich mehr als die Hälfte der verunglückten Motorradfahrer trug keinen.

Zu den Gebühren: Wer mit dem Handy am Ohr kassiert wird (oder ohne Helm oder ohne angelegten Sicherheitsgurt oder mit Alkohol von 0,5 bis 0,8 Promille), ist mit 350 Euro und einem Monat Fahrverbot dabei.

Wiederholungstätern droht eine drastisch höhere Strafe. Am Ende der Fahnenstange stehen fünf Jahre Haft und zehn Jahre Fahrverbot. Da lohnt es sich doch, sich an die Regeln zu halten, würde man meinen.

Ab nächstem Jahr gilt in geschlossenen Ortschaften wohl generell Tempo 30 (Durchgangsstraßen mit Mittelstreifen ausgenommen).

Anscheinend gibt es eine Initiative, die Fahrverbote ab drei Monaten künftig EU-weit bindend zu machen. Also demnächst nix mehr mit: „Ist mir doch egal, ich wohn da nicht“

Quelle: ksta 15.09.2025

höhere Bußgelder in Italien

Strafen für Verkehrsvergehen sind in vielen Länder rund um Deutschland bekanntermaßen deutlich höher als man hierzulande gewohnt ist.

Letztes Jahr starben bei Verkehrsunfällen in Italien um die dreitausend Tote und Italien dreht an der Schraube. Ein Problem scheint der Alkoholkonsum im Straßenverkehr zu sein, weswegen nun bis über zweitausend Euro Straße drohen bei einem Blutalkoholgehalt über 0,5 Promille bis 0,8 Promille. Weiterhin droht ein Führerscheinentzug bis zu 6 Monaten, der für Deutsche allerdings nicht in Deutschland gilt. Wer bis zu 1,5 Promille intus hat, dem droht Gefängnis und die finanzielle Sache verdoppelt sich.

Weiterhin bekommt der Fahrer bei 0,8 Promille auferlegt, ein Alkoholmessgerät einbauen zu lassen. Ein Start des Fahrzeugs wird nur bei 0,0 Promille möglich sein. Die Frage wäre dann nur, wie das Gerät zwischen Fahrer und Beifahrer unterscheiden kann.

Aber auch dem Müll wird der Kampf angesagt, einen Müllsack abzulegen irgendwo am Straßenrand, wird richtig teuer: 18.000 Euro kann das kosten.

Kleinere Dinge wegzuwerfen, kostet immer noch bis über eintausend Euro.

Das Handy sollte man am Lenkrad besser auch nicht in die Hand nehmen. Fahrverbote und Punkte drohen, bzw. Abzug, in Italien läuft das mit den Punkten wohl anders herum.

Das ist keine abschließende Auflistung, aber jetzt reicht es wohl erst einmal…

Quelle: ksta 6.09.2025 Reisemagazin

Auf Italiens Straßen wird es teuer

–> https://orf.at/stories/3378963/

Einige Auszüge: Alkohol am Steuer wird immens teuer, „wenig mehr“ als die Promille-Grenze, die bei 0,5 liegt, bedeuten etwa über 2000 Euro und ein Fahrverbot. Wer mit mehr als 1,5 Promille erwischt wird, dem droht Gefängnis.

Bei Drogen gilt: Null, Null, sonst ist der Führerschein weg, gleich für mehrere Jahre möglicherweise (medizinisch verschriebenes Cannabis ist wohl ausgenommen).

Die ach so beliebten E-Scooter gibt es natürlich auch in Italien, ab sofort aber nur noch mit Helm, sonst droht ein Bußgeld. Neben dem Helm sind Blinker, Nummernschild und Bremslichter Pflicht. Natürlich regt sich dagegen Protest, aber mal ehrlich…

Wer ein Tier auf der Straße aussetzt, macht sich auch strafbar, irgendwie logisch, wenn dabei aber ein Unfall passiert, gibt es wiederum eine Gefängnisstrafe – bis zu sieben Jahren – je nach Sachlage.

Telefonieren am Steuer wird natürlich auch sanktioniert, im Wiederholungsfalle wird es dann richtig teuer.

Das ganze soll dem Kampf gegen die über 3.000 Verkehrstote im Jahr auf Italiens Straßen dienen. Wer als Nichtitaliener dort allerdings unterwegs ist, dürfte sich über die hohe Zahl indes wohl eher nicht wundern.

Strafzettel aus der Schweiz…

… werden ab sofort auch in Deutschland vollstreckt.

Bisher war es ja in vielen Ländern so, daß man zwar im jeweiligen Land gerne mal eine Knolle bekam, die aber praktisch nie bezahlt werden mußte, weil man ja nicht greifbar war. Dann änderte sich das nach und nach und die Bußgelder werden mittlerweile fast flächendeckend in Deutschland vollstreckt. Jetzt ist es also auch im Schweizer Urlaub soweit.

Beachtenswert dabei ist, daß die Beträge deutlich höher ausfallen können, als man es in Deutschland (noch) gewohnt ist. Konnte man das also bisher schlechten Gewissens meist aussitzen, sieht das nun anders aus. Die Vollstreckungsgrenze wurde bei 80 Schweizer Franken gezogen, wobei etwas zu schnell gerne schon mal an die 200 Franken geben kann.

In der Schweiz verhängte Fahrverbote gelten nach wie vor nur in der Schweiz.

Quelle: ksta 22.06.2024

Maskenpflicht für den Verbandskasten

SchutzmaskenSeit Februar 2022 muß der Verbandskasten zwei Masken (medizinische reichen wohl) enthalten, Corona sei es gedankt.

Allerdings galt eine einjährige Übergangsfrist, die zum 31.01.2023 somit ausläuft. Danach ist das eine Pflichtveranstaltung. Wer dann noch immer ohne erwischt wird, darf ein Bußgeld berappen.

Bei TÜV und Cie. wird ja auch manchmal nach dem Verbandskasten gefragt; ob das dann als Mangel gilt, wenn die Masken fehlen, keine Ahnung. Genausowenig, wie ich weiß, ob die zahlreichen Masken im Handschuhfach reichen würden.

neue Tempolimits in Spanien

Tempolimit 20Ab dem gestrigen Dienstag gilt in Spanien innerorts Tempo 30 auf den meisten Straßen.

Besonders enge Straßen mit nur einem Fahrstreifen, zum Beispiel den Altstadtvierteln, sind ab sofort nur noch mit Tempo 20 zu befahren.

Auf Straßen, die mehr als eine Spur je Fahrtrichtung haben, darf man noch 50 Km/h schnell sein.

Das ganze soll der Vermeidung von tödlichen Unfällen dienlich sein.

Quelle: KSTA 12.05.2021

Portugal und das wilde Campen

Wer sein Wohnmobil unter Nichtachtung von entsprechenden Parkverbotsschildern parkt, der muß mit einer Geldbuße nicht unter 60 Euro rechnen.

Parken und insbesondere auch Übernachten ist nurmehr in explizit dafür vorgesehenen Bereichen erlaubt.

Wer frei steht, begeht eine Umweltstraftat, und wird mit mindestens 200 und maximal 36.000 (!) Euro bestraft.

So will es die Regierung von Portugal, die stärker gegen Wildcamper vorgehen möchte.

Quelle: Promobil 3/2021

Toter Winkel Aufkleber

Mittlerweile sollte es sich eigentlich herumgesprochen haben, daß es bei Fahrzeugen, insbesondere bei größeren, zu denen Wohnmobile je nach dem, auch zählen, tote Winkel gibt, die man vom Führerhaus nicht einsehen kann.

Oft genug hat es Fahrradfahrer erwischt, die von abbiegenden LKW überrollt wurden.

So schlimm das ist, mit etwas vorausschauender Fahrweise wäre es ein leichtes, nicht unter den LKW zu geraten. Aber das ist ein anderes Thema. Hier geht es um das Reiseland Frankreich, wo seit Anfang des Jahres wohl die Pflicht besteht für Fahrzeuge über 3.5 Tonnen, drei Aufkleber mit einem entsprechenden Warnhinweis anzubringen.

Zwei gehören an Fahrer und Beifahrerseite, einer ans Heck.

Die Dinger gibt es an grenznahen Tankstellen und natürlich auch im Internet, etwa bei Amazonien (Affiliate-Link). Wenn man da so durchblättert, dann fängt das bei etwa 5 Euro an, es gibt aber auch – deutlich teurere – Magnetschilder, die könnte man dann nach Bedarf montieren, sofern es Metall an der gewünschten Fläche gibt.

Aber Obacht, wer keine Schilder montiert hat, darf ein Bußgeld zahlen.

Genaueres zum Anbringen etwa beim ADAC: Klick