Archiv der Kategorie: fundgrube

Slide-Out im Sprinter

Slide-Outs kennt man normalerweise ja nur von großen und ganz großen Wohnmobilen.

Hünerkopf baut tatsächlich bei einem „normalen“ Mercedes-Sprinter-Kastenwagen einen Slide-Out ein. Da fährt dann das Sofa aus und der Platz wirkt zumindest auf dem Foto riesig. Klasse Sache das, aber auch nicht ganz billig. Ab 130.000 Euro ist man dabei.

Zu kaufen anscheinend ab März 2018.

Was toll ist: Die Duschtasse ist aus Edelstahl, da sollte es dann so bald keine der bekannten Risse geben, unter denen wohl mehr oder weniger alle Duschen über kurz oder lang leiden (siehe auch gerissene Duschwanne?).

Wer auf Sicherheit bedacht ist, Hünerkopf bietet auch hoch einbruchsichere Fenster an, verschiedene Standardmaße stehen dabei zur Verfügung, ebenso wie Sondergrößen auf Anfrage.

VW-Bus 3D-Puzzle

Von Ravensburger gibt es ein schickes 3D-Puzzle mit einem ziemlich bunten alten VW-Bus, der mit der zweigeteilten Scheibe.

Bunt, weil das die Indian-Summer-Version ist.

Gibts zum Beispiel im Karstadt Klick

Bei Kaufhof gibt es die Surferversion in rot: klick.

Und wer gerne mit Wohnmobilen spielt, für den gibts das Playmobil-Wohnmobil mit ausfahrbarer Markise. Im Kaufhof (Klick) und im Karstadt wiederum gibt es einen Niesmann + Bischoff Arto (Klick).

Vorfilter für den Wasserschlauch

Das ist ja man eine schicke Idee, was ich da gerade gefunden habe. Wie man zwar darauf kommen kann, daß das Ding Kalk filtern sollte, ist mir schleierhaft, aber egal.

Fakt ist, daß bei Hausentkalkungsanlagen (womit wir wieder beim Thema sind) ein solcher Vorfilter (ok, die Ausführung ist schon etwas anders, das Prinzip aber dasselbe) Pflicht ist.

Ich denke, das Ding werde ich mir auch mal zulegen, denn was dem Haus recht, sollte dem Womo billig sein.

Gibts z.B. bei Amazonien. Mit ein wenig Gardenatechnik, die wohl jeder Gartenbesitzer zuhaus hat, bastelt man sich damit einen netten kleinen Schmutzfilter.

Ganz wichtig, keimfreies Wasser bekommt man damit nicht, da muß man schon anderweitig (–> keimfreies Wasser im Tank) für sorgen. Zum Beispiel, in dem man nicht an dubiosen Leitungen zapft, vor allem, wo ein Fäkalientank in der Nähe ist, kann da schon mal Schindluder getrieben werden.

Füllstandsanzeige für Gasflaschen

Wer Wintercamping macht, der weiß, daß Gasflaschen grundsätzlich mitten in der Nacht zuende gehen. Ein mitunter bedrohlicher Zustand, wenn es zweistellige Minusgrade gibt, nicht nur für die wasserführenden Leitungen.

Wohl dem, der eine automatische Wechselanlage auf die zweite (hoffentlich volle) Flasche hat.

Für alle anderen gibt es bekanntlich mehr oder weniger funktionelle Anzeigetechniken, die den Überblick über die verbleibende Füllung bieten.

Eine drahtlose Technik, ganz ohne Anzeigeeinheit im Inneren der guten Stube bietet Brunner an. Eine Waage, auf der die Flasche steht, gibt ihre Meßwerte via Bluetooth an das Smartphone weiter.

Leider ist das Teil wohl noch so neu, daß ich keine Bezugsmöglichkeit finden konnte.

Eine weitere Möglichkeit, ebenfalls mit Waage und einer funkangesteuerten Fernanzeige gibt es von Cara-Control. Man muß im Menü den Flaschentypen angeben, dann reicht die Lebensdauer der Batterien angeblich zwei Jahre. Mir würde auch eine Saison reichen…

Auch hier habe ich noch keine Bezugsquelle, außer beim Anbieter selber, der in Tschechien sitzt: Klick.
Laut Distributorenliste gibt es die Waage auch bei Reimo, aber da habe ich sie nicht entdecken können.

Siehe auch: Test Gasflaschen-Füllstandsanzeigen.

Lego-Reisemobilset

Lego, immer wieder ein nettes Geschenk.

Nicht nur für kleine ist das Wohnmobil-Set von Lego ein gelungenes Geschenk, auch so mancher Erwachsene dürfte sich darüber freuen.

Aber nur, wenn auch genug Stellfläche vorhanden ist.

ansehen & bestellen

Linktipp: Ferienhäuser in Ligurien

Bin grade in einem Kommentar bei lillies-diary über einen Linktipp gestolpert, wo anscheinend seit 2003 Ferienhäuser und -wohnungen in Ligurien aus Deutschland heraus vermittelt werden. Ich weiß nicht, ob die exklusiv im Angebot sind oder auch nur wieder ein Abklatsch des hundertsten Ferienwohnungsportals sind, aber eigentlich sprechen die Gästebucheinträge für sich, wenn sie denn echt sind…

Leider sind die wohl alle in der Nähe von Imperia, aber so genau konnte ich das auf die Schnelle jetzt nicht herausfinden.

Wenn es also interessiert: Bella Liguria.

Schimmel im Dieseltank?

Gerade bei 14qm entdeckt: Angeblich kann Schimmel oder Pilze oder sonstwas im Diesel bzw. in den Leitungen zu signifikanten Leistungseinbußen beim Motor führen.

Keine Ahnung, ob das stimmt, aber ein Versuch kann ja nicht schaden, insofern hier mal der Link zum Produkt. Klick.

Das Zeug schimpft sich Liqui Moly 5150 Anti Bakterien Diesel Additiv und ist nicht ganz billig, aber die Kritiken sind schon überzeugend. In einer gibt es auch eine Erklärung: Der Biospritanteil soll schuld sein. Klingt ja nicht völlig abwegig, wenn ich da an meine Biozitronen denke, die schneller schimmeln, als ich heiße Zitrone trinken kann.

Batterie

Die Batterie ist bei einem Wohnmobil ja immer so eine Sache. Bedingt durch lange Standzeiten machen die schon mal frühzeitig schlapp. Eine Solarzelle kann da natürlich gute Dienste leisten, allein im Winter scheint die Sonne ja nicht immer so dolle.

Nun habe ich in einem Katalog was schickes gefunden:

Eine Autobatterie-Überwachung per Smartphone aus bis zu sechs Meter Entfernung.

Man braucht sich also nur in die Nähe des Womos zu begeben, zückt sein Smartphone und sieht dann hoffentlich gleich: Alles in Ordnung.

Erfahrung habe ich damit natürlich noch keine, habe das Ding (Autobatterie-Überwachung per Smartphone) aber soeben bestellt und werde berichten.

Voraussetzungen: Geeignet für Smartphones mit Bluetooth 4.0 Low Energy und Android ab Version 4.3 bzw. IPhone ab 4S.

Jetzt weiß ich nur nicht, was mein Telefon hergibt. Probieren geht da wohl über studieren.

Acho so, gibts hier.

Es werde Licht

Wenn ein Teelicht die elektrische Lampe betreibt, dann ist möglicherweise eine Joi-Laterne im Spiel.

Mittels eines thermoelektrischen Generators erzeugt die Laterne soviel Strom, daß ein durchschnittlicher Campingtisch voll ausgeleuchtet wird. Steht zumindest im Bericht. Ob das zum lesen in den Ecken reicht, keine Ahnung. (Hierzu genauer (auf einen Hinweis vom Importeur), um keine falschen Erwartungen zu wecken: Die Sache mit der Ausleuchtung liegt im Auge des Betrachters und was ein durchschnittlicher Campingtisch ist, steht vermutlich in keinem Lehrbuch.)

Auf alle Fälle eine schicke Sache, auch als tolles Weihnachtsgeschenk ideal. Gibt’s zur Zeit (nicht ausschließlich?) wohl bei Hornbach, bei Amazon (sehr teuer) und beim Importeur selber.

Nach den Angaben reicht ein Teelicht (wobei es da ja Unterschiede gibt) etwa 4 1/2 Stunden aus. Das Gewicht ist nicht ganz ohne, für den Rucksacktouristen eher nicht geeignet, aber im Wohnmobil findet sich sicherlich immer ein Plätzchen für die 1,7 Kilogramm schwere Joi-Laterne. Erfunden hat die aus Edelstahl gefertigte Laterne übrigens ein kanadischer Ingenieur.

Nachfolgend ein paar Bilder (mit freundlicher Genehmigung von Heigold & Partner, Direktimporteur).

Joi Licht

zu Tisch, der Deckel ist geschlossen, die Laterne ist etwa zwanzig cm hoch.

Joi mit Buch

Mit ausgefahrenem Deckel läßt es sich gut lesen, solange Wein im Glas ist und das Teelicht brennt

Das Innenleben

der Joi-Laterne. Man sieht den ausgefahrenen Teelichthalter und den thermoelektrischen Generator

Previous

Bilder: Heigold/joi-laterne.de (2,3) bzw. Caframo/joi-laterne.de (1)

Die Idee erinnert mich an was anderes: Petroleumradio

Quellen: promobil 10/2015, Joi-Laterne.de