Gardasee trocknet aus?

In einigen Gegenden Italiens hat es seit Monaten nicht geregnet und je nach Landschaft wird das Wasser langsam knapp.

Ob das die Zeitung La Repubblica nun kürzlich zum Anlaß nahm, zu berichten, daß der Gardasee langsam austrocknen würde, und der Verkehr von Tragflügelbooten aufgrund des Wassermangels eingestellt worden sei? Und, so die weitere Hiobsbotschaft, in Kürze müßte jeglicher Boots- und Schiffsverkehr eingestellt werden.

Dagegen protestiert nun die Comunità die Garda, die keinerlei Einschränkungen für die Urlauber sieht. Sie will das Blatt sogar verklagen wegen „falscher und übertriebener Nachrichten“. Kein Wunder, ist die Gegend um den Gardasee doch stark touristisch geprägt. Besonders Deutsche sind dort auch oft zu Gast.

Der Gardasee (Lago di Garda) ist der größte See Italiens, gelegen zwischen den Alpen und der Poebene und bedeckt Gebiet von drei verschiedenen Provinzen, Trentino-Südtirol, Lombardei und Venetien.

In unmittelbarer Nähe am unteren Ende des Sees liegt Verona mit seinem antiken Theater und bestens bekannt durch Romeo und Julia.

Auch der Weinbau kann einige Namen vorweisen, zum Beispiel die Ortschaft Bardolino. Zehn Rebsorten sind in der Gegend zugelassen für den kontrollierten Anbau (DOC, DOCG)

Es gibt etliche nette Campingplätze. Wohnmobile sind gerne gesehen.

Quelle: KSTA v. 8.8.2007

Caravan Salon Düsseldorf 2007

Es ist wieder Messe in Düsseldorf und alle kommen sie hin. Alle? Nein, ein kleiner Haufen boykottiert seit Essen. Aber vielleicht sehen wir uns ja doch 😉

Caravan Salon Düsseldorf

24.08.2007 bis 02.09.2007

In elf Hallen werden etwa 2000 Fahrzeuge präsentiert, bestimmt auch wieder welche, die man nur mit Hausschuhen und Personal betreten darf…

Themenschwerpunkt der Touristikabteilung ist diesmal der Urlaub auf dem Bauernhof. Sind die Kinder glücklich, können die Eltern entspannen – oder so.

Brennstoffzellen für das Wohnmobil

Wer schon immer völlig autark sein wollte und genügend Gas an Board hat, der kann seinen Energievorrat seit einiger Zeit auch mit Brennstoffzellen auffrischen. Die Firma Efoy liefert drei Module, je nach Energiehunger.

Die Preise für die Brennstoffzellen für Unterwegs entsprechen allerdings eher dem Concord- oder Flair-Eigner, wer rechnen muß, für den lohnt sich dann wohl eher die Solarzelle auf dem Dach, zumal diese völlig ohne Treibstoff auskommt, jedenfalls solange die Sonne noch scheint.

Weitere Informationen unter www.efoy.de.

29.07.08 Nachtrag: Die Brennstoffzellen fürs Wohnmobil von efoy werden nicht, wie beschrieben mit Gas betrieben, sondern mit Methanol, einer Alkoholsorte (Methylalkohol). Wer mehr wissen möchte über den Treibstoff, siehe z.B. hier, trinken sollte man ihn jedenfalls nicht.

Außerdem gibt es mittlerweile vier Varianten, je nach Energiehunger.

Kaufen kann man sie in diversen Campingzubehörversendern. Wir haben einige Kataloge verglichen und zur Zeit eine der preiswertesten Bezugsquellen scheint im Moment Berger zu sein. Ansehen.

Auf jedenfall ist die Technik faszinierend. Und der Einbau ist nicht wirklich schwierig. Gut aufgehoben sind die Brennstoffzellen zum Beispiel im doppelten Boden, falls vorhanden oder in der Heckgarage.

Nachtrag 05.05.2020: Der Efoy-Link funktionierte nicht mehr und wurde angepaßt

Falscher Helm – Motorrad weg in Italien

Wer in Italien mit dem Motorrad unterwegs ist und dabei mit einem falschen Helm auf dem Kopf erwischt wird, riskiert eine Beschlagnahme des Motorrades und saftige Geldstrafen.

So geschehen einem Deutschen im Rom, der, wie sein Begleiter auch, einen Helm aufhatte, der nicht der ECE-Norm 22 entsprach. Das hatte die sofortige Beschlagnahmung der Motorräder zur Folge und es sollte Monate dauern, bis sie sie wiederbekamen. Bis dahin war es ein langer bürokratischer Weg mit Anwaltskosten und zusätzlicher hoher Geldstrafe.

Wer sich in Italien nicht an die Regeln für Kraftradfahrer hält, dazu gehören z.B. auch beide Hände an den Lenker, der riskiert Bußgelder ab 70 Euro bis 300 Euro und eben die Beschlagnahme des jeweiligen Motorrades.

Quelle: ADAC Motorwelt 07/2007

SFI Pleite

Der Kölner Reiseveranstalter SFI Sporttouristik hat letzten Donnerstag Insolvenz angemeldet. Wer einen Sicherungsschein hat, ist aber auf der sicheren Seite, da dann die Insolvenzversicherung, von der der Sicherungsschein stammt, für die Hotelrechnung aufkommt.

Quelle: KSTA v. 25.07.2007

Italiener leben länger

Liegt es an der langen Mittagspause oder am guten Öl oder Wein? Wie auch immer, der Italiener hat jedenfalls statistisch gesehen nach den Schweizern (da liegts sicher am Geld 😉 ) die höchste Lebenserwartung innerhalb Europas.

Männer werden im Schnitt 78 Jahre alt, Frauen 83.

Vielleichts liegts aber auch am Glauben, denn, wen wundert es, etwa 80 Prozent der knapp 60 Millionen Italiener sind vom katholischen Glauben.

neue Steuer für Wohnmobile

So, bei uns ist nun auch der neue Steuerbescheid eingetrudelt, ich blicke zwar noch nicht durch, aber immerhin gehört unser Fahrzeug zur neuen Gruppe Wohnmobile, das hat also schon mal geklappt. Aber was mit den Schadstoffstufen ist, keine Ahnung. Sinnigerweise ist der Bescheid natürlich im Urlaub gekommen, weshalb jetzt nur noch wenig Zeit ist, einen eventuellen Einspruch einzulegen.

Mehr Informationen gibt es hier: camperline

Reiserecht

Wer eine Reise storniert, weil sich im Reiseland eine Virus-Infektion ausbreitet, darf nicht auf seine Reiserücktrittsversicherung hoffen.

Im konkreten Fall hat das Amtsgericht München geurteilt, daß allein die Angst vor Gesundheitsgefahren und Panikmache keine ausreichende Begründung für einen Rücktritt vom Antritt der Reise sei.

Ein Ehepaar hatte eine Traumreise nach Mauritius gebucht. Als sich dort das Chikunguya-Virus ausbreitete, stornierte der Mann die Reise, schließlich hatten sie ja eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen.

AZ: 262 C 20636/06

Quelle: KSTA v. 9.5.2007

Neues Steuersystem für Wohnmobile

Voraussichtlich ab März werden die neuen Steuerbescheide für Wohnmobile veschickt, wodurch auf viele Wohnmobileigner höhere Kosten zukommen. Die Steuern werden nämlich nun nach Gewicht und Schadstoffklassen erhoben. Besonders übel dürfte dabei aufstoßen, daß die Steuern rückwirkend ab 1.01.2006 auf die neue Art ermittelt werden.

Weitere Informationen unter [link geht nicht mehr] http://www.adac.de/Wohnmobilsteuer

Quelle: ADAC Motorwelt 03/2007