Campen mit dem Wohnmobil für Anfänger

Dethleffs bietet im Oktober (9.10.-12.10.2020) zum vierten mal eine besondere Veranstaltung, deren Ziel es ist, potentiellen Neueinsteigern in Sachen Wohnmobil die Scheu zu nehmen.

Fünfzehn „voll ausgestattete“ werden dafür bereit gestellt und mit 479 Euro ist man dann dabei (zwei Personen je Fahrzeug), Rangieren, Parken, Fahren, Bordelektrik stehen ebenso auf dem Programm wie der Besuch im Museum, eine Werksführung bei Dethleffs in Isny im Allgäu, wo auch die Veranstaltung stattfindet. Für die Verpflegung ist gesorgt.

Anmeldung bis zum 31.07.2020 bei dethleffs.de.

Quelle: promobil 7/2020

Schmetterlingsgarten EIFALIA

Wie berichtet, hat der Schmetterlingsgarten EIALIA in der Nähe von Blankenheim wieder geöffnet, nach der durch Corona erzwungenen Schließung.

Seit 2016 gibt es diesen Schmetterlingsgarten, der tropische Schnmetterlinge in einem ansprechend eingerichteten Tropenhaus präsentiert.

Die Durchschnittstemperaturen liegen in dem Glashaus zwischen 25 und 30 Grad, somit kann der Wintermantel im Auto bleiben. Dafür gibt es vielleicht 10 Parkplätze hinter dem Haus.

Viele der zahlreich vorhandenen Pflanzen sind beschriftet, und die Schmetterlings selbst werden natürlich ebenfalls auf einer großen Schautafel (oder waren es zwei?) beschrieben.

Wer sich die Schmetterlings angeschaut, und vielleicht den einen oder anderen gefüttert hat, kann anschließend in den Außenanlagen flanieren und noch so einiges lernen. Hat man dann noch nicht genug, gibt es eine Kapelle, die auf der gegenüberliegenden Straßenseite zu finden ist. Leider waren bei meinem Besuch beide Eingänge verschlossen, aber immerhin gibt es eine Tafel mit einer Erklärung zum Bau der Kapelle.

Kaffee und frisch zubereitete Waffeln gibt es in EIFALIA ebenfalls, dafür sollte man allerdings etwas Zeit mitbringen, die Dame am Steuer nimmt sich alle Zeit der Welt für die Zubereitung 😉

Und die Kinder können sich bei schönen Wetter auf einem Spielplatz mit ein paar Geräten und einer Seilbahn austoben – Derweil die Eltern den Nachbarn bei ihrer feiertäglichen Arbeit zusehen können. Eifler halt 😉

Zur Website von Eifalia: Klick

Mittelalter in Horb am Neckar

Seit etwa 20 Jahren gibt es an jedem 3. Juni-Wochenende Ritterspiele in Horb im Nordschwarzwald, nur dieses Jahr nicht, Corona ist schuld.

Der passende Campingplatz findet sich oberhalb von Horb in Form vom Camping-Schüttehof, wo man, wenn man Lust aufs Bogenschießen bekommen hat, dort gleich anfangen kann mit dem Bogenschießsport.

Wer nur einen Wohnmobilstellplatz benötigt, der findet diesen direkt in Horb beim Neckarbad an der Mühlener Straße 90, allerdings ohne Ver- und Entsorgung. Aber man ist ja mehr oder weniger autark…

Buchtipp: Hitze – Campen in Frankreich

Hitze von Victor Jestin

Während seine Altersgenossen bei Rekordhitze feiern, trinken und unbedingt noch ein Mädchen klarmachen wollen, taumelt der 17-jährige Léonard alleine und übermüdet durch die letzten Stunden seiner Sommerferien auf einem französischen Campingplatz. Die Nacht zuvor steckt ihm in den Knochen: Er hat einem Jungen reglos beim Selbstmord zugesehen, ist dessen Tod also seine Schuld? Zugleich verwirrt ihn die verführerische Luce, hilflos und hingerissen ist er ihren schamlosen Spielchen ausgesetzt. Gefangen in seinen komplexen und gegensätzlichen Gefühlen, vermag Léonard seinem Delirium kaum zu entrinnen.

Furioses Roman-Debüt eines 25jährigen französischen Drehbuchautors

Hitze, Victor Jestin, Kein & Aber, Mai 2020, ISBN:978-3036958286, amazon, ebook.de, Thalia. (Affiliate-Links)

Flora Incognita: Pflanzen bestimmen

Wer viel in der Natur herumwandert, sieht immer auch die eine oder andere Pflanze am Wegesrand und oftmals stellt sich dann die Frage, was ist das eigentlich für eine.

Für (fast) alles gibt es ja mittlerweile Apps fürs Handy und so natürlich auch eine für die Pflanzenbestimmung.

Soeben habe ich sie testweise installiert und nun muß nur noch die Praxis zeigen, was das Programm taugt.

Die App heißt „Flora incongnita“ –> und gefunden habe ich sie in einer Zeitschrift, deren Titel ich noch nachliefere.

Sie stammt von der Technischen Universität Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie (was das wohl sein mag?).

Was mir auf Anhieb nicht gefällt: Ich habe die Datenschutzbestimmungen nicht gelesen, aber die App wünscht genaue Standortdaten.

Bogenschießen im Mittelalter

Langbogen Das die Engländer mit ihren Langbögen im Mittelalter sehr erfolgreich waren, ist wohl Allgemeingut. Wie durchschlagend die Wirkung eines Pfeiltreffers aus einem der üblicherweise aus Eibenholz gefertigten Bögen war, konnte man bisher aber nur vermuten. Gab es doch kaum Belege am lebenden bzw. toten Objekt.

Berichtet wurde in überlieferten zeitgenössischen Beschreibungen nur von Rüstungsdurchschüssen und dicken Holztoren, die durchschlagen wurden.

Nun hat man auf einem Friedhof in Exeter aber in einem Bereich durcheinanderliegende Knochen gefunden mit vermutlich von Pfeiltreffern verursachten Beschädigungen. Unter anderem einen Schädel, der eine kleinere Eintrittsöffnung im Bereich eines Auges hat und auf der gegenüberliegenden Seite eine größere.

Indiz für einen Durchschuß, ähnlich wie bei heutigen Schußwunden durch Kugeln. Weitere Untersuchungen haben zudem ergeben, daß die Pfeile wohl einen Drall im Flug aufwiesen, was bedeutet, daß die Pfeile sich in der Luft um die eigene Achse gedreht haben, hier wohl im Uhrzeigersinn.

Das ergibt eine deutlich höhere Flugstabilität sowie höhere Zielgenauigkeit. Heute Läufe sind ebenso mit Windungen versehen, die die Kugel beim Abschuß in Drehungen versetzt. Kennt der eine oder andere vielleicht auch vom Luftgewehr, da kann man das gut beim abgeklappten Lauf sehen.

Nachzulesen bei Wissenschaft.de.

GPS Tracker

Es gibt einige Original GPS-Tracker und viele Nachbauten. Die Steuerbefehle werden per SMS auf das jeweilige Gerät geschickt. Soweit so gut, oder auch schlecht, denn die Befehle unterscheiden sich oft in Kleinigkeiten.

Eine Auflistung der möglichen Befehle (leider nicht vollständig, forward zum Beispiel fehlt) gibt es hier: Klicki.

Tourismus in der Nordeifel

Auch die Eifel war touristisch gesehen in der Corona-Hochzeit abgeschaltet. Nun öffnen nach und nach die bekannteren und auch eher unbekannten Ausflugsziele wieder ihre Pforten.

https://www.nordeifel-tourismus.de/index.php?id=397&tx_ttnews%5Btt_news%5D=8&cHash=e1fcbc5bbe71ea69e3e51270aec99512

Zu den bekannten Tagesausflugszielen zählt sicherlich die Greifvogelstation Hellenthal, ebenso wie die Ordensburg Vogelsang, mir völlig unbekannt ist dagegen der Schmetterlingsgarten „Eifalia“ bei Blankenheim. –>, dieser öffnete pünktlich zu Muttertag wieder. (Schmetterlingsgarten Eifalia Am Hammerwerk 2 (fürs Navi ggf. Ahrtal 13) 53945 Ahrhütte)

Nachtrag 02.07.2020: Link zum Schmetterlingsgarten repariert, Link zu Nordeifeltourismus entfernt, link führt nicht mehr zum Ziel

Lederpflege

Leder braucht Pflege, genau wie Haut. Soweit so klar.

Ein Tipp, der irgendwo stand, klingt ziemlich einleuchtend: Ledersättel sind vielen Wettereinflüssen und vor allem wohl Schweiß ausgesetzt, welcher dem Leder offenbar besonders stark zusetzt, wobei es wohl eher selten ins Auto oder Womo regnet. Wie auch immer, langer Rede kurzer Sinn, gute Pflegemittel für sein kostbares Leder bekommt man im Reitsportgeschäft.