Clean2Go

Clean2Go hat einen neuen Außenreiniger auf den Markt gebracht, dessen Besonderheit es wohl ist, daß der Sprühnebel in Gelform auf der aufgebrachten Fläche haften bleibt und so mehr Zeit bekommt, den Schmutz zu lösen. Klingt irgendwie vernünftig.

Obwohl man Schmutz auch mit Wasser abbekommt, wenn das auch meist länger dauert.

Spray’N Go heißt das Wundermittel und mehr Informationen unter oesterwinter.net.

Wenn ich das richtig verstehe, dann ist Clean2Go selbst das Reinigungsmittel, insofern das wohl kaum ein neues Produkt auf den Markt bringen kann, aber das ist wohl eher zweitrangig. Erstrangig dann eher, daß Clean2Go ein Reinigungsmittel für Hubschrauber ist, vermutlich für die Rotoren.

Quelle: Promobil 3/2016

Nachtrag 03.05.2017: Gibt es zum Beispiel bei Berger in der Großraumpackung 😉 Siehe hier: Spray’N Go

Slowakei und die Vignette

Die Slowakei ist jetzt auch auf den Zug der elektronischen Vignetten aufgesprungen (für Leichtgewichte).

Für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen gibt es ab Anfang des Jahres nur noch das E-Ticket. Zu erhalten unter eznamka.sk und an Tankstellen und SB-Automaten im Grenzbereich.

Zehn Tage kosten 10 Euro, 30 Tage vergleichsweise günstige 14 Euro und die Jahresvignette beläuft sich auf 50 Euronen.

Eindeutiger Vorteil der E-Vignette: Man muß nichts mehr aufkleben, geht das ganze doch rein elektronisch. Sogar auf dem Handy:

„Die mobile Applikation mit dem Namen „eznamka“ ist für Mobiltelefone/Geräte und Tabletcomputer mit Betriebssystemen iOS 6.0 und höher (bei Apple AppStore) und Android 2.3.3 und höher (bei Google PlayStore) erhältlich. Am einfachsten finden Sie diese direkt im mobilen Gerät nach dem Öffnen des einschlägigen Online-Geschäfts nach Eingabe des Suchbegriffs „eznamka“.“ (Zitat eznamka)

Bleibt nur zu hoffen, daß die elektronischen Vignetten-Bytes sich nicht mal eben so verflüchtigen.

Quelle promobil 3/2016

Plattform zur Vermittlung von Wohnmobilen

Sharecamper.de ist eine Plattform, die Eigentümern von Wohnmobilen und Wohnwagen auf der einen Seite und potentiellen Mietern dieser Fahrzeuge auf der anderen Seite eine gemeinsame Basis mit Mehrwert bietet.

Um nur einige zu nennen: Pannendienst und Versicherungen – auch gegen Diebstahl.

Was etwas irritierend ist, sind die FAQ, die sich irgendwie nur auf Neuseeland beziehen. Was man zum Beispiel nicht findet, sind die (Mindest-)Voraussetzungen für die Fahrzeuge, zum Beispiel das Höchstalter eines Fahrzeugs.

Auch ein Hinweis, daß Wohnmobile, die vermietet werden sollen, als Selbstfahrervermietfahrzeug zugelassen sein sollten und demzufolge dann jedes Jahr zum TÜV müssen, kann ich nicht finden. Dinge, die man wissen sollte, bevor man sich anmeldet. Finde ich zumindest. Insofern habe ich erst einmal verzichtet.

Aber wen es interessiert: Klick.

Ein Highlight noch: Wer sich bei sharecamper anmeldet, dem zahlt die Firma die doch recht happige Versicherungsprämie für ein Vermietfahrzeug.

(Allerdings werden die sich möglicherweise irgendwann wundern, wie schnell man aus so einer Versicherung fliegen kann.)

Quelle: promobil 3/2016

Camping Awards 2016

Einmal mehr hat das Camping-Portal camping.info abstimmen lassen. Um die 94.000 Bewertungen wurden ausgewertet und da sind sie nun, die Gewinner des Camping.Info Award 2016:

Auf den ersten Plätzen hat sich nicht viel getan doch was getan.

Genießer- & Komfortcamping Schlosshof, SüdtirolPlatz eins ist der alte Bekannte von der Seiser Alm, aber Platz zwei findet sich in Sachsen wieder (Camping- & Freizeitpark LuxOase) und Platz drei ist auch anders: Genießer- & Komfortcamping Schlosshof in Südtirol (im Bild).

Der Caravan Park Sexten in Südtirol ist auf Platz sechs abgerutscht und der Camping Hopfensee in Bayern liegt auf Platz sieben.

Auf Platz 56 (Vorjahr 33) steht mein jahrelanger Dauersommerplatz Camping Residence Sägemühle, das ist schon ein ziemlicher Absturz.

Auf Platz 87 (Vorjahr 41) steht der Camping – und Ferienpark Wulfener Hals, da ist der Abfall noch höher, seltsam das.

An unbekannter Stelle (Vorjahr 52) Stelle landete das Südsee-Camp. Ganz abgetaucht?

Bild: Camping.Info

Der erste Trip im Wohnmobil

Der erste eigene Trip im Wohnmobil – so wird er bestimmt zum Erfolg

Über eine halbe Million Wohnmobile fahren in Deutschland über die Straßen – und es werden immer mehr. Kein Wunder, denn diese Art, die Welt zu entdecken, versprüht den Charme von Individualität und Freiheit. Und man wird einige ganz neue Seiten an sich entdecken…

Gerade für die erste längere Reise mit einem Wohnmobil sollten einige Dinge beachtet werden, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt. Wir haben einige Tipps zusammengetragen, damit man gut gewappnet in das Abenteuer Wohnmobilurlaub starten kann.

Der benötigte Führerschein

Das „Bürokratische“ ist in Sachen Führerschein erfreulich unproblematisch: Der deutsche Führerschein Klasse B ist völlig ausreichend, wenn man das Gebiet der Europäischen Union nicht verlässt. Doch Achtung: Liegt das Gesamtgewicht des Wohnmobils über 3,5 t, ist die Klasse C1 erforderlich. Für außereuropäische Fahrten wird darüber hinaus die Mitnahme des sogenannten „Internationalen Führerscheins“ empfohlen (Kosten je nach Region: 15 – 20 EUR).

Sich mit der neuen Fahrdynamik vertraut machen

Dies ist wohl das Thema, vor dem man Anfänger gar nicht genug warnen kann. Die Aussage, dass sich ein Wohnmobil anders als ein normaler PKW auf der Straße verhält, wäre noch untertrieben: Im Vergleich sieht man nicht nur deutlich weniger, auch wenn die Sitzposition höher ist, das Wohnmobil ist auch um einiges breiter und länger. Daraus ergeben sich u.a. ein größerer Kurvenradius und längere Bremswege. Man ist gut beraten, wenn vor der ersten größeren Reise das sichere Steuern auf einer abgetrennten Fahrstrecke ausgiebig trainiert wird. So kann man sich ohne Gefahr mit der Fahrdynamik vertraut machen – am besten auch im voll beladenen Zustand.

Mit diesen Kosten muss gerechnet werden

Aller Spontanität und dem Freiheitsgedanken zum Trotz: Eine Urlaubsreise mit dem Camper kann teurer werden, als man meinen mag. Denn zu den fixen Kosten, z.B. dem Mietpreis, gesellen sich noch viele weitere Faktoren.

Weiß man den durchschnittlichen Verbrauch seines Wohnmobils, den derzeitigen Spritpreis und die Streckenlänge, lassen sich die gesamten Kraftstoffkosten recht gut abschätzen. Führt der Weg durch fremde Länder, sollte man sich schon im Vorhinein über die jeweiligen Benzinpreise informieren. Nicht zu vernachlässigen sind bei der Rechnung aber auch Mautgebühren, die je nach Land unterschiedlich teuer sind und gehörig ins Gewicht fallen können.

Camping-Stellplätze reißen je nach Lage, Komfort und Jahreszeit ein richtig großes Loch in die Urlaubskasse. Zeitiges Buchen sichert hier die besten Sparpotenziale. Im Übrigen bieten viele Campingplätze abseits der Hochsaison attraktive Angebote. Hier gilt es, fleißig zu vergleichen und dann ggf. schnell zuzuschlagen.

In Bezug auf die Lebensmittelversorgung ist ein längerer Trip im Wohnmobil natürlich nicht so luxuriös wie ein Aufenthalt im 5 Sterne-Hotel. Größtenteils wird Selbstversorgung angesagt sein, die aber glücklicherweise recht günstig ausfallen kann. Die Preise für die grundlegenden Lebensmittel sollten schon vor Reiseantritt bekannt sein. Hier am besten ein wenig mehr Geld mitnehmen, damit man sich hin und wieder ein gutes Essen im Restaurant leisten kann.

Darüber hinaus gilt natürlich, was man mitführt, muss man nicht vor Ort kaufen. Allerdings sollte man auch berücksichtigen, dass die einheimische Wirtschaft auch leben will…

Für das Zubereiten der Speisen im Camper braucht man Gas. Am besten vor Reiseantritt den Füllstand der Gasflaschen prüfen und gegebenenfalls austauschen, sodass diese im besten Fall für die gesamte Reise reichen. Im Winter wird das nicht funktionieren, aber in den wärmeren Jahreszeiten sollte das kein Problem sein. Achtung: In vielen Ländern sind das Nachfüllen des Frischwasser- und das Entleeren des Abwassertanks gebührenpflichtig. Auch diese Kosten müssen mit eingeplant werden.

Ausstattung auf Vollständigkeit und Mängel prüfen

Insbesondere angemietete Wohnmobile müssen vor Reiseantritt ausgiebig kontrolliert werden, ob alles Wichtige vorrätig ist und ob den gesetzlichen Vorgaben Genüge getan wird. Dazu gehören u.a. die richtige Bereifung (Reifendruck prüfen, in der kalten Jahreszeit Winterreifen, Schneeketten), Sicherungen und Anschlüsse, Adapter für Steckdosen auf dem Stellplatz (CEE-Anschluss), Kabeltrommel, Warnweste, Werkzeugsatz, Warndreieck, Wassertank, Toilette etc. Ganz wichtig: Das TÜV-Siegel an der Flüssiggasanlage darf nicht älter als zwei Jahre sein. Aus Gründen der Sicherheit kann bei längeren Routen fernab der Zivilisation außerdem ein mitgeführter mobiler Stromerzeuger hilfreich sein. Dieser kann im Fall der Fälle eine entladene Batterie wieder nachladen, was die Gefahr eines Liegenbleibens minimiert. Auch im Winter auf einsamen Stellplätzen, wo es keinen Stromanschluss gibt, empfehlenswert.


Richtiges Beladen des Wohnmobiles

Geschirr, Besteck und zerbrechliche Gegenstände gehören sicher verstaut in einen abschließbaren Schrank. Die Zwischenräume können mit Stofftüchern usw. ausgestopft werden, so wird alles schön stabilisiert. Im Allgemeinen gilt in Wohnmobilen diese goldene Regel: Schwere Ladung (z.B. Wasserkanister, Dosen, Getränke- und Gasflaschen) gehören unbedingt nach unten in Achsnähe, während leichtere Gepäckstücke ruhig unter dem Dach gelagert werden können.

Zu beachten ist unbedingt die maximal zulässige Zuladung, denn in manchen Ländern wird man gerne schon mal auf die Waage gebeten und dann darf man erst weiterfahren, wenn soviel Last ausgepackt ist, bis das zulässige Gesamtgewicht wieder erreicht ist. Es kann hilfreich sein, einfach schon mal zuhause auf eine öffentliche Waage zu fahren, vielleicht gibt es ja auch ein LKW-Depot in der Nähe, die eine Waage haben. Gegen einen kleinen Obolus haben die Betreiber sicher nichts einzuwenden. So bekommt man ein Gefühl für die Gewichte, die man später mit sich herumspazieren fährt.

Das ist sicher kein allumfassender Tipp, aber auf alle Fälle ein erster Ansatz, der gerne in den Kommentaren ausgebaut werden kann…

Zum Schluss noch ein letzter Tipp: Es fährt sich viel entspannter, wenn niemand die Karte studieren muss, sondern das Navi einem die Richtung vorgibt. Allerdings sollte man Karten trotzdem immer mit haben, denn man weiß ja nie…

Siehe hierzu auch Navigation fürs Handy im speziellen und Navigation fürs Wohnmobil im allgemeinen

Hinweis: (erweiterter) Gastbeitrag.

Keimfreies Wasser im Tank

Der Wassertank ist ja ein wesentliches Merkmal eines Wohnmobils, allein, es möglichst keimfrei zu erhalten, nicht ganz einfach.

Standardmethode ist wohl das kleine Fläschchen mit Silberionen.

Seit einiger Zeit gibt es auch eine große Kugel mit Silberfäden, die habe ich im Tank.

Aber all diese Techniken geben immer irgendwie etwas ans Wasser ab.

Nun kommt etwas neues auf den Markt, daß auch deutlich verkeimtes Wasser wieder entkeimen kann, ohne Abgabe ans Wasser, außer „kaputten“ Bakterien.

Ursprünglich aus der Produktion von hochwertigen Drähten entstammend, haben findige Mitarbeiter der Firma Edelhoff, daraus eine kleine Patrone für den Wassertank im Wohnmobil entwickelt. Tests aus Prüflaboren haben eindrucksvolle Ergebnisse erzielt.

Gespräche mit dem Zubehörhandel laufen und auch eine Direktvermarktung soll es geben (ab Ende Februar, registrieren kann man sich wohl schon).–> www.edelhoff-aqua.de.

Der Preis liegt etwa bei dem der Silberkugel von Dr. Keddo und soll zwei Jahre im Tank verbleiben können.

Quelle: promobil 2/2016

Dann mal ein Prost auf Keimfreies Wasser im Tank!

Nachtrag 26.06.2019 Gerade aus gegebenem Anlaß noch mal geschaut, es gibt einen kleinen Entkeimer für 50 Liter, Kostenpunkt etwa 50 Euro. –>

Nachtrag 23.03.2017 Der Link hat sich geändert und einen Online-Shop gibt es mittlerweile auch.

Rallye für Wohnmobile

Lust auf eine Rallye?

Zum zweiten mal gibt es eine Rallye für Wohnmobile. Die erste war wohl ein großer Erfolg, was natürlich nach einer Wiederholung schreit.

Kleine Änderungen zur Optimierung inbegriffen.

Los geht’s am 30.09.2016, wieder am Südsee Camp. Anmeldungen unter Klick.

Mit 389 Euro (für private Teilnehmer) ist man dabei (sofern man einen Startplatz erhalten hat, wer zuerst kommt, malt zuerst).

Nachtrag 23.03.2017: Der Deep-Link scheint nicht mehr vorhanden zu sein, also entsprechend angepaßt

Sicherheit – Einbruchsschutz

Klassische Alarmanlagen kontrollieren Türen und Innenräume, somit wird der Alarm erst dann losgehen, wenn bereits die Hülle geöffnet ist.

Carawarn geht einen anderen Weg, hier wird die Umgebung des Wohnmobils überwacht. Angeblich nimmt die Alarmanlage Bewegungen rund um das Mobil war.

Wer sich der Türe nähert, wird zuerst durch ein Blitzlicht verwarnt, verweilt der potentielle Einbrecher mehr zwei Sekunden in seiner Position, dann wird der akustische Alarm ausgelöst. Dieser in Form eines Weckers, um zu wecken, nicht zu erschrecken.

Die Idee hört sich gut an, wird so doch das Material geschont, sollte der Einbrecher nicht weiter versuchen, die Türe aufzubrechen.

Man ist sich übrigens auch bei Carawarn nicht sicher, ob die Galgenfrist bei zwei oder zehn Sekunden liegt, vielleicht ist das aber auch dem Zufall überlassen 😉

Technisch wird das ganze durch einen Sensor in der Tür gelöst, der mit dem Schaltgerät via Kabel verbunden ist.

Ob der Wecker nun eine so gute Idee ist, keine Ahnung. Ich würde aber eine Sirene oder ähnliches vorziehen.

Quelle: promobil 2/2016