Mal wieder Verkehrsrechtswarnungen fürs Ausland

Immer wieder mal zur Erinnerung, diesmal in der ADAC Motorwelt 8/2013: Verkehrssünden im Ausland begangen, sind oftmals deutlich teurer als in Deutschland und vollstreckt wird ja seit einiger Zeit auch über die Landesgrenzen hinweg.

Das krasseste Beispiel findet man immer noch in Italien, wo zu viel Alkohol am Steuer (ab 1,5 Promille) zur Beschlagnahmung des Fahrzeugs führt mit anschließender Versteigerung.

Und wer in den Innenstädten das Parkgebot oder besser Verbot missachtet, der bekommt, wie im Fall eines Rombesuchers, Monate später die Quittung: 4 x 300 Euro für vier Bußgeldbescheide.

Wer in Frankreich zu schnell unterwegs ist, darf seinen Führerschein stante Pede abgeben.

usw. usw.

Italien und seine Anti-Mafia-Gesetze

Wer kürzlich in Italien war, wird es wahrscheinlich schon wissen:

Wer auf Einkaufstour geht in Bella Italia, der darf Beträge über 999,99 nur noch mit Kreditkarte bezahlen. Bargeld wird dann nicht mehr akzeptiert. Allerdings gilt das nur für Europäer. Wer nicht zum elitären Kreis der EU zählt, darf bis zu 14.999,99 Euro auf den Tresen legen.

Das dient dann der Anti-Geldwäsche und Anti-Steuerhinterziehung, so sagt die Regierung. Ist also nicht gegen die Mafia gerichtet, aber beim ersten Lesen kam mir sofort der Gedanke.

Quelle: ADAC Motorwelt 7/2013

Pressemitteilung von der FAZ

Ich weiß ja nicht, wie ich zu der Ehre einer unverlangt eingesandten Pressemeldung von der FAZ komme, aber das Thema paßt ja, also landet sie hier nachfolgend:

Neues eBook und Reise-Hörbuch der F.A.Z.: „Andalusien. Von Granada bis Cádiz“

Das F.A.Z.-Archiv publiziert sein 50. Hörbuch. „Andalusien“ wird daher besonders hochwertig und mit einer Bonus-CD ausgestattet.

Fast achthundert Jahre stand Andalusien unter muslimischer Herrschaft und die maurisch-spanische Kultur konnte sich zu einer Blüte entfalten, die im Europa jener Zeit ihresgleichen suchte. Noch heute stehen die Zeugnisse dieser Epoche bei den meisten Besuchern Andalusiens völlig zu Recht im Pflichtprogramm. Unser Jubiläums-Hörbuch und das ebenfalls neu erschienene Reise-eBook entführen Hörer wie Leser zu den schönsten Plätzen Andalusiens und erzählen ihnen die Geschichten einer einzigartigen Region.

Rolf Neuhaus, Paul Ingendaay, Jakob Strobel y Serra und andere F.A.Z.-Autoren haben die schönsten Plätze Andalusiens besucht und ihre Impressionen in mitreißende Reportagen gefasst. Aus Granada, Ronda, Córdoba, Málaga, Sevilla oder einem der vielen anderen Schauplätze haben sie informative und unterhaltsame Geschichten mitgebracht, die nicht nur zur Reisevorbereitung ein Genuss sind.

Als Dankeschön für die treuen Hörer der F.A.Z.-Produktionen enthält das Hörbuch eine Bonus-CD mit den fünf besten spanischen Städtetrips.

Das Hörbuch „Andalusien“ gibt es für 19,90 Euro im Handel und unter www.faz-archiv-shop.de. Es enthält 3 CDs mit 3:31 Stunden Gesamtspieldauer. ISBN 978-3-89843-265-8.

Das eBook „Andalusien“ ist für 9,99 Euro in allen eBook-Stores und unter www.faz-archiv-shop.de erhältlich. Es umfasst ca. 180 Seiten. [Links entfernt]

Das klingt auf alle Fälle interessant.

Österreich und seine Maut

Der Pfändertunnel bekommt seine zweite Röhre und damit entfällt die bisherige 2 Euro-Lösung nur für den Tunnel auf der Rheintal-Autobahn.

Autofahrer, die durch den Tunnel wollen und sonst kein österreichisches Gebiet befahren, müssen nun trotzdem die üblichen 10-Tagesvignetten (wahlweise 2 Monate, Jahresvignette) erwerben.

Bisher scheint man es auf österreichischer Seite wohl auch nicht so genau mit der Kontrolle genommen zu haben an der Grenze bei Kiefersfelden und Kufstein Süd (A12). Das ist nun auch vorbei, die Schonfrist endete die Kulanz und es werden mindestens 120 Euro Ersatzmaut fällig.

Quelle: ADAC Motorwelt 7/2013

Erwin Hymer gestorben

Vor kurzem hat Erwin Hymer noch seinen 80sten gefeiert, nun ist er gestorben.

Im April verstarb Erwin Hymer im Alter von 82 Jahren.

Hymer konstruierte 1957 ein Wohnwagen mit Hubdach (Ur-Troll). Dieser bildete die Basis der bis heute produzierten Eriba Touring Wohnwagen und insgesamt auch der Hymergruppe.

Erfahrung sammelte Hymer bei Dornier (Flugzeugbauer, wer es nicht weiß), 1961 erblickt der Caravano das Licht der Erde, das erste Reisemobil (Basis war ein Borgward).

1971 folgte dann das Hymermobil.

Usw…

2008 zieht sich Erwin Hymer aus dem Aufsichtsrat zurück.

Später beginnt Hymer, Aktien zurückzukaufen, die AG soll wieder in sicherer Familienhand rudern.

2011 eröffnet das Erwin-Hymer-Museum in Bald Waldsee, Lebenswerk und Geschichte der mobilen Freizeit werden gezeigt.

Quelle/Zitate promobil 6/2013

Keine Lust aufs Selbstfahren?

Wer mal keine Lust hat, sein Wohnmobil zum Campingplatz zu bewegen oder vielleicht auch gar nicht fahren kann oder darf 😉 und zufälligerweise Bad Kissingen ins Auge gefaßt hat, dem kann geholfen werden.

Bezahlen Sie einem freundlichen Helfer des Campingplatzes Bad Kissingen die Bahnfahrkarte und er holt das Wohnmobil ansonsten kostenfrei ab.

Ist das ein Service?!

Quelle: promobil 7/2013

Ob das mit der Bahnkarte so stimmt, bin nicht so sicher, ich zitiere mal von der Homepage:

Unser Tipp:
Bevor Sie mit Camping aufhören wollen,
alles verkaufen und es dann bereuen –
fragen Sie nach unseren Konditionen
für eine Abholung bei Ihnen zu Hause!

Mehr

Zentralstaubsauger von Reimo

Von Reimo gibt es einen Zentralstaubsauger für ca. 300 Euro, der Schlauch läßt sich auf 9 Meter ausziehen.

Quelle: promobil 7/2013

Nachtrag 04.02.2017: Ich weiß nun nicht mehr, welcher Zentralstaubsauger da erwähnt wurde, auf alle Fälle gibt es bei Reimo noch einen Staubsauger zum Einbau: Klick. Da der Preis gleich geblieben ist, wird es wohl derjenige welcher sein.

Mit dem Rollstuhl im Wohnmobil

Auch Rollstuhlfahrer fahren ja vielleicht gerne mit dem Wohnmobil in Urlaub. Da weiß man schließlich, worauf man sich einläßt.

Von Hymer gibt es dafür den Paravano.

Wer den Paravano nicht kaufen will, der kann ihn ab sofort auch mieten. In Bad Waldsee bei der Hymer-Rent-Station. Zur Auswahl stehen Modelle für selbstfahrende Behinderte bzw. für Copiloten.

Mehr.

Nachtrag 11/2016: Das Linkziel gibt es nicht mehr, deswegen auf ein anderen halbwegs passendes verlinkt. Ob es Hymer-Rent generell noch gibt, gilt es zu prüfen: Aus Hymer-Rent wurde easy-rent, aber den Paravano scheint es nicht mehr zu geben.

Nachtrag 02/2018: Hymer bietet bietet behindertengerechten Umbau an: Hymer, Linkziel entsprechend geändert.

Rückruf Fenster

Polyplastic, offenbar ein führender Hersteller, wenn es um vorgehängte Fenster geht, hat einen Rückruf gestartet, für Fenster im Zeitraum von März 2004 bis Dezember 2005.

Betroffene Fahrzeugaufbauten (auch Caravane) sind

Eifelland, Knaus, Tabbert, TEC, Wilk.

Es ist wohl vorgekommen, daß die Einzelscheiben ihre Verbindung verloren haben.

Wahlweise wird wieder verklebt oder zum Sonderpreis ausgetauscht.

Wer wissen will, ob er betroffen ist, geht auf die Webseite des Herstellers und gibt die Fahrgestellnummer ein: klick.

Offenbar kann man schon frühzeitig sehen, ob demnächst die Scheibe fliegengeht, steht zumindest im Text.

Quelle promobil 7/2013