Schlagwort-Archive: Eifel

Bad Münstereifel

Da bin ich ein Fan der Eifel und habe noch nie was über Bad Münstereifel geschrieben, was eine Schande.

Also in aller Kürze:

Bad Münstereifel ist ein gut erhaltener Ort mit vollständiger(?) Stadtmauer drumherum, es hat mehrere Schulen und eine Hochschule, wenn ich mich recht erinnere und einen ziemlichen Leerstand an Geschäften.

Bis es zum Outlet-Center (–>) – nach mehrjährigem K(r)ampf – wurde und mehr und mehr Ladenlokale eingegliedert wurden. Die Parkplatzmöglichkeiten wurden stark erweitert und es gibt ein Schwimmbad mit Außenbecken, ganzjährig offen.

Und der Bezug zum Wohnmobil? Es gibt direkt hinter dem Schwimmbad (das übrigens Eifelbad heißt (–>)) seit vielen Jahren einen Wohnmobilstellplatz für an die 20 Mobile mit Stromanschluß und einer (nicht (immer) frostfesten) Ver- und Entsorgungsstelle für Wasser, Abwasser und Chemietoilette.

Im Schwimmbad kann man während der Öffnungszeiten die Toiletten benutzen. Und man kann dort recht lecker und günstig essen, auch ohne dafür Eintritt fürs Schwimmbad zahlen zu müssen.

Weitere Fragen werden gerne beantwortet…

App-Tipp: Wandern in der Eifel

Wer gerne wandert und das auch in der Eifel möchte, für den gibt es ein ganz nettes Planungstool für unterwegs. Da alle Touren inklusive Karte auch offline gespeichert werden können, braucht es im Wald kein Netz.

Für alle Androiden ab Version 2.3.3 und die Appelianer sind ab 7.0 dabei.

Mehr Informationen

Bitburg

Mal wieder ein Reiseziel in der Eifel:

Bitburg feiert 1300 Jahre Stadt, dabei sind die Ursprünge von Bitburg wohl älter als die von Trier, das ja wiederum mehr als 2000 Jahre auf dem Puckel hat.

Wie auch immer, vor 1300 Jahren wurde Bitburg das erste mal urkundlich erwähnt, nämlich unterzeichnete Arnulf, ein Großonkel von Karl dem Großen, ein Dokument von immenser Bedeutung.

Wer in Bitburg vorbeischaut, sollte sich natürlich auch die „Marken-Erlebniswelt“ anschauen, die von der Bitburger Brauerei installiert wurde. Man lernt, wie das Bier entsteht und kann es dann natürlich auch verkosten.

Direkt in Bitburg scheint es irgendwie keine Stellplätze zu geben, und einen Campingplatz wohl auch nicht, aber in der näheren Umgebung findet sich beides.

Anno Pief in der Eifel – Mittelalterfest in der Eifel 2015

Es ist bald wieder soweit, diesmal wohl leider ohne mich:

Anno Pief Spectaculum zu Udenbreth

am Weißen Stein in Udenbreth, Gemeinde Hellenthal. Im verlinkten Artikel steht was von Bildern, ich glaub, die kommen jetzt 😉

Termin zum vormerken: 27.06.2015 und 28.06.2015, es sollte die fünfzehnte Auflage sein. Die Webseite ist nicht sonderlich aktuell.

Erfahrungsgemäß gibt es genügend Stellplätze für Womos, bisher war ich entweder allein oder maximal noch ein anderes Wohnmobil zu sehen…

Mehr

Sternenregion Eifel

Wer hier öfter mal liest, der wird nicht umhin kommen, ein gewisses Faible für die Eifel zu entdecken.

Hier nun ein weiterer Grund, der Eifel mal wieder einen Besuch abzustatten:

Der Sternenpark Nationalpark Eifel (initiiert hauptsächlich von Harald Bardenhagen, einem Kölner), soll zu einer Sternenregion werden.

Seit Anfang 2014 ist der Nationalpark Eifel offizielles Mitglied in der illustren Liste „Sternenpark“ der Internationalen Dark Sky Assiciation, Tucson, Arizona.

Der Weg dahin war steinig, aber offenbar erfolgreich. Damit aus dem Sternenpark nun eine Sternenregion Eifel wird, ist Bardenhagen schon einen guten Schritt weitergekommen, merken die Dörf(l)er Eifeler doch, daß die Dunkelheit ganz gut sein kann – auch für die Portokasse 😉

Im Endausbauziel sollen ca. 2000 Quadratkilometer nachts dunkel sein, salopp formuliert. Der Fachmann sagt dazu: „Im Endausbau soll in den Städten und Gemeinden in einer Fläche von ca. 2000 qkm Lichtverschmutzung effektiv vermieden werden.“

Eine völlige Dunkelheit wird dabei natürlich nicht zu erreichen sein, (es sei denn man knipst den etwa 24 betroffenen Städten und Gemeinden den Strom vollständig aus,) aber mit zielgerichtet angepaßter Leuchtenarchitektur (das Licht geht z.B. nur auf den Boden und nicht auch in den Himmel), Lichtstärke und Lichtfarbe (z.B. kein Grellweiß) sowie bedarfsgerechtem Dimmen und zeitweiligem Abschalten gibt es eine Reihe von elektiven Maßnahmen, durch die Lichtverschmutzung signifikant reduziert werden kann.

Mehr Informationen unter Sterne-Ohne-Grenzen. Dort findet sich auch ein Veranstaltungskalender rund um die Sterne.

Und jetzt noch die Werbung: „…Die Sternenwanderungen kommen übrigens sehr gut an – die fünf Termine am Wochenende sind mit jeweils 30 Personen schon fast alle ausgebucht…“

Quelle: ksta 31.12.2014, Zitate: Bardenhagen

Den dunkelsten Nachhimmel bisher (an den ich mich erinnere) gab es übrigens irgendwo auf dem Weg zum Mont Ventoux bei einem spontanen Halt auf freier Strecke. Ich wollte Fotos machen, aber aufgrund absoluter Dunkelheit war das ein echt schwieriges Unterfangen. Ob ich nun tatsächlich Aufnahmen zustande brachte, daran erinnere ich mich leider nicht mehr.

Schmugglertour durch die Eifel

Am 23.11.2014 kann man eine geführte Tour auf alten Schmugglerpfaden machen.

Sieben Kilometer sind zu bewältigen, ausgehend von Roth, wandern Familien, Gruppen, Vereine, Schulklassen planmäßig 3,5 Stunden im Grenzgebiet.

Anmeldung und Information bei Tourist-Information Prümer Land, Hahnplatz 1, 54595 Prüm, Tel. 06551-505, ti@pruem.de.

Quelle/Zitate: Tourismusbüro Prüm

Schmugglertour durch die Eifel

Am 09.11.2014 kann man eine geführte Tour auf alten Schmugglerpfaden machen.

Sieben Kilometer sind zu bewältigen, ausgehend von Roth, wandern Familien, Gruppen, Vereine, Schulklassen planmäßig 3,5 Stunden im Grenzgebiet.

Anmeldung und Information bei Tourist-Information Prümer Land, Hahnplatz 1, 54595 Prüm, Tel. 06551-505, ti@pruem.de.

Wer diesen Termin nicht schafft, es gibt weitere: 23.11.2014

Quelle/Zitate: Tourismusbüro Prüm

Schmugglertour durch die Eifel

Am 26.10.2014 kann man eine geführte Tour auf alten Schmugglerpfaden machen.

Sieben Kilometer sind zu bewältigen, ausgehend von Roth, wandern Familien, Gruppen, Vereine, Schulklassen planmäßig 3,5 Stunden im Grenzgebiet.

Anmeldung und Information bei Tourist-Information Prümer Land, Hahnplatz 1, 54595 Prüm, Tel. 06551-505, ti@pruem.de.

Wer diesen Termin nicht schafft, es gibt weitere: 09.11.2014, 23.11.2014

Quelle/Zitate: Tourismusbüro Prüm