Archiv für den Monat: Dezember 2017

VW-Bus 3D-Puzzle

Von Ravensburger gibt es ein schickes 3D-Puzzle mit einem ziemlich bunten alten VW-Bus, der mit der zweigeteilten Scheibe.

Bunt, weil das die Indian-Summer-Version ist.

Gibts zum Beispiel im Karstadt Klick

Bei Kaufhof gibt es die Surferversion in rot: klick.

Und wer gerne mit Wohnmobilen spielt, für den gibts das Playmobil-Wohnmobil mit ausfahrbarer Markise. Im Kaufhof (Klick) und im Karstadt wiederum gibt es einen Niesmann + Bischoff Arto (Klick).

Neuer Pickup

Vom Amarok war hier ja schon öfters die Rede, ein beliebtes Fahrgestell für Pickup-Kabinen. Nun macht sich auch der Stern unter den Herstellern auf, den Markt aufzurollen. Die neuen Modelle hören auf den Namen X.

Das kleinste Modell liefert 163 PS, Sechsgang-Getriebe und zuschaltbaren Allradantrieb des ansonsten heckgetriebenen Pickups. Die nächstgrößere Version hat 190 PS und wahlweise ein 7-Gang-Automatik-Getriebe, während das Top-Modell 258 PS bietet, ein Siebengang-Automatik-Getriebe und permanenten Allradantrieb.

Los gehts ab gut 37.000 Euro für den nur als Doppelkabiner erhältlichen Mercedes X.

Quelle: promobil 12/2017

Womo-Navis getestet

Wir schreiben hier ja immer wieder mal über Navigationsgeräte speziell für Wohnmobile. Die sollen verhindern, daß man sich mit seinem zu groß geratenen PKW in Engstellen hineinmanövriert, aus denen man dann schlecht wieder herauskommt.

Kennt bestimmt so mancher, man fährt und fährt und fährt und dann kommt da so ein dämlicher Tunnel, der 2,60 Meter Duchfahrthöhe hat, man selbst bietet aber 3,20 Meter auf. Dann heißt es oftmals ein Stoßgebet zum Himmel schicken, bitte, bitte, laß keinen hinter mir sein oder aber wie kommt ich hier wieder weg.

Damit das nicht passiert, gibt es seit einigen Jahren Navigationsgeräte, die mit den Maßen des Fahrzeugs gefüttert werden und dann hoffentlich mehr recht als schlecht um solche Situationen herumlotsen…

So und nun zum Eigentlichen: promobil hat getestet und für gut befunden:

Das für mich völlig unbekannte CA8020 DVR von Intelli Route macht das Rennen in Sachen Navigation, knapp dahinter TomToms Go Professional 6200.

Auf den Plätzen dann Blaupunkt Travel Pilot 65 Active Connect T/C EU LMU (komplizierter geht es ja wohl nicht) und das Ventura S 6810 von Snooper (mir auch unbekannt), Schlußlicht ist das Camper 770 LMT-D von Garmin.

Meine Gewichtung bezieht sich ausschließlich auf die Navigation, die anderen Kriterien, Ausstattung und Bedienung habe ich außen vor gelassen.

Wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist, hier ist die Gelegenheit. Gerne auch für uns 😉

Quelle: promobil 1/2018, Seite 74.

Auf den Webseiten von Carguard findet man irgendwie nur Snooper-Geräte. Ein CA8020 DVR finde ich gar nicht. Und bei Snooper gibts Snooper und Intelli Route (wenn ich mich recht erinner). Alles sehr seltsam.

Die Truckversion gibt es immerhn bei Amazon (klick), wobei ich nicht weiß, worin der Unterschied liegt. Auf jeden Fall hat das Gerät offenbar auch eine Frontkamera integriert, die die Fahrt aufnimmt. Darüber hinaus ist die Basis wohl Android, was zur Folge hat, das man sämtliche Aps aus dem Google Store nutzen kann. Klingt ja eigentlich recht spannend.

Hier noch ein Link zu Amazon für das zweitplazierte Tomtom (klick) und weil es vorgeschlagen wurde, auch für das Garmin (klick).

Amarok droht Stilllegung

Die ersten Amaroks wurden jetzt von den Zulassungsbehörden zwangsweise stillgelegt.

Warum? Weil die Besitzer ihrer Nachrüstpflicht in Sachen Diesel-Skandal nicht nachgekommen sind.

Wer nach der Warnung vom Kraftfahrtbundesamt nicht reagiert, der darf sich dann nicht wundern, wenn er demnächst nicht mehr fahren darf.

Warum der eine oder andere das Software-Update nicht aufspielen läßt, oder was sonst notwendig ist, machen läßt, ist ja logisch. Ein Eingriff in ein funktionierendes System kann immer Folgen haben, früher oder später.

Wenn dann der Schaden da ist, redet sich Autobauer raus, so denkt vermutlich mancher und wird da wohl auch nicht ganz falsch liegen.

Insofern fordert der ADAC sicher zurecht, daß die Autobauer sich verpflichten sollten, „ohne Wenn und Aber für den Schaden aufzukommen“. Nur wer beweist denn, ob der Schaden durch das Update entstanden ist.

Das erinnert ja irgendwie an die ganzen geschrotteten Ford-Motoren.

Quelle/Zitate: ADAC Motorwelt 12/2017