Archiv der Kategorie: Allgemein

Technik-Caravane

promobil verlost einen Startplatz für zwei Personen für die Technik-Caravane 2018.

Mit dabei ist ein fahrbarer Untersatz für die Tour, nämlich ein Marco-Polo von „Premium-Sponsor“ Mercedes.

Teilnehmen an der Verlosung kann man mittels eMail, die Namen und Kontaktdaten enthält und an gewinnspiel atttt promobil dottt de geschickt wird. Betreff soll sein TC-Rallye 2018.

Einsendeschluß ist der 15.03.2018.

Quelle: Promobil 3/2018

Camping ist in…

… das zeigen die Zulassungszahlen in Deutschland aus dem vergangenen Jahr. In 2017 wurden mehr als 40.000 Wohnmobile und ebenfalls mehr als 20.000 Wohnwagen neu zugelassen.

Damit ist 2017 ein Rekordjahr und der Boom soll weiter anhalten, nicht nur in Deutschland. Im Schnitt geben Wohnmobilkäufer mehr als 70.000 Euro aus, da kommt schon was zusammen. Auch in Europa wurden rekordverdächtige 190.000 Fahrzeuge (Wohnmobile, insgesamt oder exklusive Deutschland?) neu zugelassen. Zweidrittel davon wurden in Deutschland hergestellt.

Quelle/Zitate: ADAC motorwelt 2/2018

Was hat die Software eines Autos mit dem TÜV zu tun?

Ganz einfach, offenbar wird nun bei TÜV und Konsorten auch geprüft, ob die jeweils aktuellste Emissionsschutz-Software aufgespielt ist. Wenn nein, dann gibt es auch keine Plakette.

Mit anderen Worten, man ist praktisch gezwungen, der Aufforderung zum Update nachzukommen, egal, was das für (Spät-)Folgen haben könnte.

Siehe auch VW Amarok droht Stilllegung.

Quelle: test 1/2018

Gewinnspiel bei Fritz Berger

Gerade ist der neue Katalog von Fritz Berger bei uns eingetrudelt. Die haben ein rundes Jubiläum und aus diesem Anlaß veranstaltet der Campingzubehörbetrieb ein Gewinnspiel. Hauptpreis ist wohl ein Wohnwagen.

–> Berger (*).

Zum Gewinnspiel geht es unter Service und dann ganz unten links.

Teilnahmeschluß ist der 05.05.2018.

(*:Affiliate-Link)

Neuer Pickup

Vom Amarok war hier ja schon öfters die Rede, ein beliebtes Fahrgestell für Pickup-Kabinen. Nun macht sich auch der Stern unter den Herstellern auf, den Markt aufzurollen. Die neuen Modelle hören auf den Namen X.

Das kleinste Modell liefert 163 PS, Sechsgang-Getriebe und zuschaltbaren Allradantrieb des ansonsten heckgetriebenen Pickups. Die nächstgrößere Version hat 190 PS und wahlweise ein 7-Gang-Automatik-Getriebe, während das Top-Modell 258 PS bietet, ein Siebengang-Automatik-Getriebe und permanenten Allradantrieb.

Los gehts ab gut 37.000 Euro für den nur als Doppelkabiner erhältlichen Mercedes X.

Quelle: promobil 12/2017

Amarok droht Stilllegung

Die ersten Amaroks wurden jetzt von den Zulassungsbehörden zwangsweise stillgelegt.

Warum? Weil die Besitzer ihrer Nachrüstpflicht in Sachen Diesel-Skandal nicht nachgekommen sind.

Wer nach der Warnung vom Kraftfahrtbundesamt nicht reagiert, der darf sich dann nicht wundern, wenn er demnächst nicht mehr fahren darf.

Warum der eine oder andere das Software-Update nicht aufspielen läßt, oder was sonst notwendig ist, machen läßt, ist ja logisch. Ein Eingriff in ein funktionierendes System kann immer Folgen haben, früher oder später.

Wenn dann der Schaden da ist, redet sich Autobauer raus, so denkt vermutlich mancher und wird da wohl auch nicht ganz falsch liegen.

Insofern fordert der ADAC sicher zurecht, daß die Autobauer sich verpflichten sollten, „ohne Wenn und Aber für den Schaden aufzukommen“. Nur wer beweist denn, ob der Schaden durch das Update entstanden ist.

Das erinnert ja irgendwie an die ganzen geschrotteten Ford-Motoren.

Quelle/Zitate: ADAC Motorwelt 12/2017

Mit dem Wohnwagen ins Ausland…

…kann teuer werden, wenn der Anhänger bzw. der Wohnwagen nicht richtig den jeweiligen Gesetzen nach gesichert ist.

Die Rede ist nicht von der Anhängekupplung, sondern von einem zusätzlichen Sicherungsseil. Das Seil soll wohl dafür sorgen, daß die Bremse anzieht, sollte sich der Anhänger einmal lösen, was wir ja alle nicht hoffen wollen. Aber für den Fall der Fälle…

In Deutschland müssen Anhänger über „750 kg Gewicht mit Auflaufbremse“ mit einem Sicherungsseil gesichert werden. Das Stahlseil sollte durch eine „Öse/Bohrung“ an der Kupplung befestigt werden. Ist das nicht machbar, reicht es auch, das Seil in einer Schlaufe darüber zu legen.

In der Schweiz sowie in Holland gelten andere Bedingungen; hier gibt es keine gewichtsabhängigen Regeln, ausnahmslos alle Anhänger sind mit dem Zugfahrzeug durch ein Seil zu sichern – und eine einfache Schleife über die Kupplung ist ebenfalls nicht gestattet, einzig die „Öse/Spezialöffnung“ ist rechtens. Empfindliche Bußgelder drohen bei Zuwiderhandlung.

In Österreich dagegen reicht das über die Kupplung legen aus, aber ebenfalls für alle Anhänger.

Siehe auch mit dem Anhänger ins Ausland.

Quelle/Zitate ADAC/freizeit mobil 9/2017

Wo geht es hin im Urlaub?

Diese Frage hat der ADAC anhand von über 100.000 im Zeitraum von Januar bis Juli 2017 angefragten Routenplanungen beantwortet:

Man merkt die schwierige Sicherheitslage, auf Platz eins steht Deutschland mit 28 Prozent weit vorne, es folgt Italien mit knapp 18 Prozent, danach Kroatien (16 Prozent).

Frankreich kommt dann noch auf 10 Prozent und nach Spanien fahren immerhin noch 5 Prozent der ADAC-Mitglieder, denn nur die können wohl so eine Routenplanung anfordern.

Quelle: ksta 12./13.08.2017

Neues von Sunlight: Ein vollintegrierter

Bisher gab es von Sunlight ja nur Teilintegrierte und Alkoven. Nun gibt es auch ein Integriertes Modell, Zielgruppe ist die eher jüngere Klientel, weswegen die Front betont sportlich gezeichnet ist.

Die Gewichtsklasse ist die magische 3.5, empfohlen für vier Personen, los geht’s ab 130 PS, Preise sind wohl noch nicht bekannt. Zum Start gibt es den I 68 mit Einzelbetten und den I 69 L mit Queensbett, jeweils auf 7,43 Metern Länge.

Quelle: promobil 7/2017