behindertengerechtes Wohnmobil von Hymer

Von Hymer gibt es ein behindertengerechtes Wohnmobil mit breiter Aufbautür für Rollstuhlfahrer. Eine Hebebühne setzt den Rohlstuhl auf der Erde ab. Zumindest suggeriert das ein Bild.

Der Hymer Paravano basiert auf der B-Klasse und wird in Zusammenarbeit mit dem Spezialausrüster Paravan werkseitig angeboten.

Siehe auch behindertengerechte Wohnmobile mieten

Nachtrag 05/2017: Den Paravano gibt es nicht mehr, siehe hierzu auch Paravano-Aus.

Neuigkeiten bei Sunlight

Bei Sunlight hat sich für das neue Modelljahr äußerlich nicht viel geändert, lediglich das Dach ist nun robuster ausgeführt in GFK. Was da vorher als Dach diente, weiß ich nun aber nicht.

Im T 69 wurde die Sitzgruppe optimiert und das kleine Alkovenmodell mit der großen Sitzgruppe wird nicht mehr angeboten. Alternativ gibt es den T 59 mit Halbdinette und Längsbank. Gegen Aufpreis gibt es dazu dann ein Hubbett, was sich natürlich empfiehlt, andernfalls man jeden Abend umbauen darf.

Quelle: promobil 9/2012

Bogenschießen im Zillertal

Wer auch im Urlaub seinem Bogenschießsport frönen möchte und das schöne Zillertal als Reiseziel hat, dem bietet sich folgender Bogenschießplatz an:

Boot Camp Aschau
Beim Campingplatz Aufenfeld in Aschau/Gutscheinshop
6280 Aschau im Zillertal

BÜRO HIPPACH LAIMACH
Brandach 219a | 6283 Laimach
Tel. +43 664 312 9800
Ausgangspunkt für Bogenschießen und Klettersteig

David Bowens – Teamleitung
Tel.: +43 664 313 9800, –>

Es gibt einen 3D-Bogenparcours und eine Bogenhalle.

Beim Wohlfühlcampingplatz Hell wird auch Bogenschießen angeboten, das Prospekt dazu habe ich aber im Moment leider verlegt.

Stand 27.09.2012

Nachtrag 20.05.2020: Link zum Aktivzentrum angepaßt, der Name des Teamleiters läßt sich nicht überprüfen, keine Ahnung, wo der Name herkommt, die Telefonnummer wurde jedenfalls auf die allgemeine umgestellt

Neue Führerscheinklasse für schwere Gespanne

Wer noch einen alten Führerschein hat (graue Pappe), den schert die Begrenzung des bunte neue Welt Plastikartenführerscheins nicht, nämlich die Begrenzung auf 3.5 Tonnen mit der Klasse B, die in etwa der alten Klasse 3 entspricht. Aber eben nur in etwa, denn die Gewichtsklasse wurde nicht übernommen, wer einen Klasse 3 Führeschein hat, darf bis 7.5 Tonnen (oder mehr?), wer nur einen Klasse B hat, für den ist bei 3.5 Tonnen Schluß. Wohl gilt das nur oder auch für Gespanne, so sicher bin ich mir da jetzt gerade nicht.

Aber wie auch immer, ab Januar 2013 wird wohl eine neue Unterklasse B-96 eingeführt, mit etwa 300 Euro und zweieinhalb Stunden Theorie und dreieinhalb Stunden Praxis (zuzüglich eine Stunde im öffentlichen Verkehr) ist man dann mit 4,25 Tonnen dabei. Was wohl auch für lange Wohnwagen und schwere Zugfahrzeuge reichen sollte.

Aber dennoch sollte man sich nicht zu sicher fühlen, man hat da schon einiges an Masse zu bewegen.

Neuharlingersiel

Einen neuen Stellplatz auf Schotter gibt es in Neuharlingersiel, einem alten Fischerdorf, zu befahren.

23 Fahrzeuge finden Platz und der Ort ist einen halben Kilometer entfernt, dafür hat man aber auch Blick aufs Meer.

Zu beachten ist: keine Möglichkeit zum Tanken von Frischwasser und Abwasser kann auch nicht entsorgt werden.

Westfalia

Und dann war da noch der Club-Joker, ab sofort in neuer Auflage – mit altem Logo.

Ab gut 50.000 Euro ist man dabei. Dafür gibt es dann aber auch ein WC und sogar eine Dusche – und Warmwasser…

Aber irgendwie ist das „Feeling“ doch anders.

Winterhart – Winterfest

Winterhart und Winterfest bedeutet ja nicht das gleiche.

Das eine zeigt nur, daß man im Winter im Wohnmobil überleben kann, der andere Begriff weist darauf hin, daß man den Winter im Inneren seines Mobils auch genießt – oder so ähnlich.

Dann gibt es noch den Begriff Wintertauglich.

Im Beiheft der promobil 9/2012 von Truma steht nun erklärt, was winterfest und wintertauglich bei Truma bedeutet:

Ein Fahrzeug wird ordentlich auskühlt, über Stunden bei -15 Grad in der Kältekammer, dann wird mit der (vorzugsweise natürlich Truma)-Heizung aufgeheizt. Wer dann nach 4 Stunden an fünf Meßpunkten (von 15 bis 25) plus 20 Grad schafft, ist winterfest, wer das schon nach zwei Stunden schafft, ist wintertauglich.

Ganz schön, aber ich ziehe da meine Definition vor: Einen Pullover kann ich mir im Winter anziehen, aber das Wasser darf weder im Frischwasserbereich einfrieren noch im Abwasserbereich. Sprich, es muß immer brav aus beiden Hähnen (oder mehr) in Spüle und Naßzelle Wasser plätschern und jederzeit muß ein Ablassen des Brauchwassers möglich sein. Dann ist ein Fahrzeug für mich wintertauglich, oder winterhart, oder winterfest…

Truma Brennstoffzellen

Lange hat es gedauert, nun gibt es wohl (endlich doch noch) auch von Truma eine Brennstoffzelle.

Mit siebentausend Euros ist man dabei, das Teil hört auf den Namen Vega, liefert 250 Watt und 20 Ampere Ladestrom für die Batterie, das ganze bei 40 Kilo Lebendgewicht.

Automatische An- und Abschaltung sorgt energiersparend (100 Gramm Gas pro Stunde) für volle Batterien.

Eine Wartung ist nach 1000 Betriebsstunden fällig.

Quelle: promobil extra 50 Jahre Truma 9/2012