Electric Mountain Festival – Sölden

Sölden, kennt man, als Rummelplatz für Skisüchtige mit anschließendem Apres Ski, je lauter und voller, desto besser. So kannte ich es, zumindest war das mal so.

Scheinbar bleiben die jüngeren weg. Man möchte bald sagen, zum Glück. Aber die Entscheider wollen nun etwas gegen diesen Schwund tun und haben ein Musikfestival ins Leben gerufen, das jährlich stattfinden und die Zielgruppe Jüngere anlocken soll.

Los geht es am 9.04.2012 und dauern soll das Spektakel bis zum 21.04.2012.

Diverse Bands und Solokünstler werden auftreten, die Eröffnung wird von einem DJ mit Namen David Guetta (aus Frankreich) sein.

Zum Abschluß serviert dann DJ Antoine (aus der Schweiz) garniert mit einer Lasershow, die bis in sechs Kilometer Entfernung die Tierwelt in Angst und Schrecken versetzen wird zu sehen sein wird. Passend zur Musik wird irgendwie die Geschichte des Ötztals erzählt.

Mehr.

Ein Campingplatz am Ort wäre camping-soelden.com/ und in Huben, ein paar Kilometer entfernt, kann man sicher ruhiger schlafen: oetztalernaturcamping.com/

Feuchte im Wohnmobil

Feuchtigkeit im Wohnmobil, immer ein Thema – und oft zu spät bemerkt.

Vor zwei Jahren haben wir bereits einen Feuchtigkeitsmesser vorgestellt, nämlich den HumidCheck Non-Contact von Dostmann. Und da Konkurrenz bekanntlich das Geschäft belebt, an dieser Stelle nun ein weiterer Kandidat für die zerstörungsfreie Feuchtigkeitsmessung:

Diesmal ist er von Greisinger Electronic und hört auf den Namen GMK 210.

Das Gerät soll Feuchte in 10 und in 25 mm Tiefe messen (einstellbar) und hat mehrere für die verschiedenen verbauten Materialien.

Weitere Informationen aus der Pressemitteilung:

Ermitteln von Feuchtenestern durch Suchmodus
• Feuchtemessung und –bewertung von GFK, Holz und Isolierstoffen
– Zustand / Schaden beurteilen
– Abtrocknungsprozesse beobachten
– Oberflächenbehandlung
– Auftragen von Beschichtungen, Farbe
– Erfolgskontrolle
• Einfache Zustandskontrolle für Gutachter und Sachverständige

Allgemeines
Das GMK 210 ist ein kapazitives Materialfeuchtemessgerät mit direkter Feuchteanzeige in Prozent und eignet sich somit optimal für Boot und Caravan. Je nach Anwendungsfall kann entweder die Materialfeuchte u (bezogen auf die Trockenmasse) oder der Wassergehalt w (bezogen auf die nasse Gesamtmasse) angezeigt werden.
Zum Messen wird das Gerät lediglich auf das Material gelegt. Das zu messende Material wird dadurch weder zerstört noch beschädigt.
Integrierte Kennlinien sind für Holz mit verschiedenen Dichten (von 450–1000 g/m3), GFK, einer Referenzkennlinie und leichte Isolierstoffe wie z.B. Styropor vorhanden.

Messtiefe
Die Messung erfolgt über eine Messplatte auf der Rückseite des Gerätes. Mit einem seitlich angebrachten Schalter kann die Messtiefe verändert werden. Mit Hilfe von Messungen in unterschiedlichen Messtiefen kann eine Aussage darüber getroffen werden, ob z.B. das Material bereits abtrocknet oder ob es sich um eine Oberflächenfeuchte handelt.

Feuchtebewertung
Zusätzlich zum Messwert wird gleichzeitig eine Feuchtebewertung angezeigt: Die Entscheidung „nass“ bis „trocken“ muss für die meisten Anwendungen nicht mehr mühselig aus Literatur und Tabellen hergeleitet werden. Neben der Feuchtebewertung mittels Balkenanzeige ist auch eine akustische Feuchtebewertung integriert. Die Anzeige ist als Richtwert zu sehen, die endgültige Beurteilung hängt u.a. auch vom Anwendungsgebiet des Materials ab.

Bild, Zitate: GREISINGER electronic GmbH

Für den Winter geeignete Wohnmobile

Nicht jedes Wohnmobil ist bekanntlich wintertauglich bzw. winterfest.

Schon die Begriffe sind ja irgendwie seltsam, sagen sie doch eigentlich das gleiche aus. Eigentlich, denn in dem einen Fall ist gemeint, jawohl, man kann damit im Winter unbesorgt fahren und campen, alles ohne echte Einbußen, das andere meint, ja, ich kann damit fahren, muß aber mehr oder weniger große Einschränkungen in Kauf nehmen. Zum Beispiel den Abwassertank auflassen, weil sonst der Abfluß einfriert, etc.

Wir können da auch ein Lied von singen, hatten wir doch schon einige Fahrzeuge und so manches war eher in der Rubrik solala einzusortieren, manche andere paßten perfekt, auch bei minus 20 Grad auf 2000 Meter Höhe.

Wie auch immer, die Promobil hat in ihrer aktuellen Ausgabe ein paar Wintertypen kredenzt. Allen gemein ist, daß es Alkoven sind.

Zugegeben ist die Auswahl nichts für Kleinverdiener, aber Winterurlaub war ja schon immer etwas teurer, oder?

Aus der Promobilauswahl präsentieren wir nun wiederum eine kleine Auswahl.

Also, zuerst kommt ein Fahrzeug vom Ausbauspezialisten Bimobil, nämlich das (oder der, die?) Bimobil LBX 365, ob 365 für alle Tage im Jahr steht?

Leider kommt er (wie wohl auch alle anderen) nicht mit den magischen 3,5 Tonnen aus, aber man gönnt sich ja sonst nix.

Auf 6,60 Meter bietet das Fahrzeug beste Wendemöglichkeiten und Fahrtauglichkeit, hat es doch Allradantrieb. Da kann man dann schon mal eher auf die Schneeketten verzichten, die ansonsten, wo nochmal montiert werden? An den Antriebsrädern, schon klar, aber bei Allradantrieb? Ich würde sie dann an der Lenkachse aufziehen.

200 Liter Frischwasser reichen auch mal für etwas länger, 100 Liter Abwasser ist dann wieder Standard. Als Heizung dient eine unserer Meinung nach ausreichende Gas-Gebläseheizung. Hecksitzgruppe.

Der Grundpreis liegt bei gut über 100.000 Euro.

Bimobil LBX 365

Das Bimobil mit Vierradantrieb bestens geeignet für die Wintertour

Bimobil LBX 365

Vermutlich der Alkoven

Bimobil LBX 365

Die Rundsitzgruppe im Heck

bimobil LBX 365

die linke Seite

bimobil LBX 365

Jede Menge Platz für Kanister. Ob der Stauraum beheizt ist?

Previous

Zweiundeinhalb mal so teuer im Grundpreis (und knapp drei Meter länger, nämlich 9,40 m)ist dann der Alkoven von Vario Mobil, dessen Name Programm ist: Alkoven. 10 Tonnen Gesamtgewicht, Warmwasserheizung, 400 Liter Frischwasser, 200 Abwasser und 100 Liter Fäkaltank, da kann man schon mal was länger stehen. Dazu passend die größere Gasladung, als da wären die üblichen 2×11 Kilo, aber zusätzlich ein 85 Liter stationärer Gastank. Nachteil ist sicherlich das hohe Gewicht, da reicht vermutlich ein normaler Führerschein nicht aus. Vor dem Kauf also schlau machen!

Alkoven 950 MAN TGM Front+FS in Winterlandschaft

Edles Teil, kann man wohl sagen.

Alkoven 950 MAN TGM Salon+Alkoven

Da ist schon eine Menge Platz im Angebot

Alkoven 950 MAN TGM BMW Motorradrampe

Das dürfte allerdings nur was für die ganz harten sein.

Previous

Vom Preis her liegt der nächste Alkoven beim bimobil, ein Phoenix, Gesamtgewicht 6 Tonnen, knapp 8 Meter lang, bis 7.5 Tonnen kann man mit dem alten Führerschein Klasse drei fahren, wenn mich nicht alles täuscht.

Das gewählte Modell Phoenix A 7500 RSL hat getrennte Alkovenbetten, wozu man sowas braucht, weiß ich nicht. Allerdings soll es ja auch Paare geben, die in getrennten Zimmern schlafen, was ja noch eine Ecke stärker wiegt. Da schiebt man es dann gewöhnlich aufs Schnarchen. Frischwasser und Abwasser gleichermaßen 230 Liter. Warmwasserheizung. Hecksitzgruppe. Mehr, siehe Pressemitteilung: Phoenix A7500 RSL von 2007

Als nächstes im Bunde ein netter Concorde, der Cruiser C1, er bietet bei einem Grundpreis von gut 180.000 Euronen 8.8 Tonnen (dürfte wieder schwierig werden mit dem Führerschein) auf 9,33 Meter verteilt, Warmwasserheizung, 320 Liter Frischwasser und 230 Liter Abwasser.

Soweit nicht anders angegeben haben alle Fahrzeuge 2 x 11 Kilo an Board und sowieso alle Angaben wie immer ohne Gewähr.

Cruiser C1 Aussen 01

Cruiser C1 940 MR

Cruiser C1 Sitzgruppe 01

Die ziemlich geräumig wirkende Sitzgruppe

Cruiser C1 Schlafraum 01

der Alkoven des C1

Cruiser C1 Schlafraum 02

das Heckbett

Cruiser C1 Bad 01

Das Bad, separate Dusche nicht im Bild

Previous

Bildnachweis: bimobil, Vario (Pressebox), Phoenix, Concorde

Quelle: promobil 3/2012

Verkaufszahlen Wohnmobile

Mal wieder ein paar Statistiken, wie jedes Jahr.

In 2011 lief es wohl sehr gut für die Wohnmobilbranche.

2011 wurden 21.791 Wohnmobile verkauft (respektive genauer: neu zugelassen), das sind dann etwa 20 Prozent mehr als im Vorjahr.

Produziert wurden in 2011 37.986 Wohnmobile, gut 20 Prozent mehr, als im Vergleichszeitraum, 17.422 davon gingen ins Ausland. Aber im Ausland ist nicht alles Gold, was glänzt, in Außerdeutschland wurden nämlich nur knapp 5 Prozent mehr neu zugelassene Fahrzeuge gezählt.

Auch der Handel mit gebrauchten Wohnmobilen und Wohnwagen legte zu, um knapp 25 Prozent.

Quelle: promobil 3/2012

Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim am Rhein, nicht nur wegen des berühmten Rüdesheimer Kaffees immer einen Besuch wert, bietet für Grusel- und Mittelalterfans ein Gruselmuseum der besonderen Art an.

Pranger, noch die harmlosestes Foltermethode, Streckleitern, Knieschrauben, klingt dann schon nach mehr, bei Schädelschrauben hört es noch nicht auf…

Die Rede ist vom Foltermuseum Rüdesheim.

Hexenverbrennungen und Rechtsgeschichte des Mittelalters werden auf gut eintausend Quadratmetern wach in dem Museum. Nur für Hartgesottene 😉

Öffnungszeiten im Sommer bis November täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr, im Winter, bis Karfreitag, Samstags und Sonntags.

Mehr

Im Ort gibt es einen Campingplatz, geöffnet etwa von Ende April bis Anfang Oktober.

Mörderisches Zillertal

Das Zillertal kennt wahrscheinlich jeder halbwegs Bergbegeisterte.

Eine etwas andere Sicht auf das Zillertal bieten vierzehn Autoren, die eine mörderische Anthologie zusammengestellt haben; in dunklen Schluchten, auf der Alm, beim Volksfest, kaum eine Örtlichkeit und keine Jahreszeit, die nicht Gelegenheit für Mord und Totschlag liefern könnte.

Mords-Zillertal: 14 Kriminalgeschichten, Gmeiner, Februar 2012, ISBN:3839212499, ansehen & bestellen

Ein paar Fakten noch zum Zillertal: Etwa 33.000 Einwohner verteilen sich auf 25 Gemeinden, Tourismus gibt es etwa seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, ein Großteil der heute etwa 6 Millionen Übernachtungen im Jahr kommt aus Deutschland.

Lust auf Schatzsuche im Schnee?

Dann nichts wie ab zum Feldberg…

Bis zu 999 Schatzsucher können am 17.03.2012 ihr Können unter Beweis stellen.

Auf einem Feld der Größe 40 x 200 Meter sind 500 Kistchen verbuddelt, die es zu finden gilt.

Das dann hoffentlich noch von Schnee bedeckte Feld findet sich an der Talstation Seebuck am Feldberg.

Die Suche lohnt sich, gibt es doch diverse Elektrogeräte zu entdecken (sponsort by einem bekannten Elekromarkt 😉 ), Eintrittskarten für diverse Attraktionen der Umgebung und leckeres.

Als Hauptgewinn lockt ein Smart, der Gesamtwert der Schätze beläuft sich auf 25.000 Euro.

Wer mitmachen möchte, der sollte eine Schaufel mitbringen. Beginn ist um 11 Uhr und mit zehn Euro ist man dabei.

Mehr Infos unter Klick.

Dort kann man sich seine Eintrittskarte auch online buchen, wer zuerst kommt (die Karten sind durchnummeriert), darf auch zuerst aufs Feld (in der Reihenfolge der Startnummern).

Neue Reinigungsmittel

Nano ist ja mittlerweile aus den modernen Produkten kaum mehr wegzudenken. Auch wenn es so einige Bedenken dagegen gibt. Nanoteilchen sind zum Beispiel so klein, daß sie lungengängig sind, gerne bei Sprays genommen, aber oder deswegen schädlich?!

Keiner weiß es so genau.

Da erreicht uns eine Pressemitteilung, die wir mal so unkommentiert weiterreichen, an den geneigten Leser:

Pressemitteilung Caravanti.

Förderung Rußfilter-Einbau II

Wie bereits berichtet, gibt es dieses Jahr wieder 330 Euro Förderung für PKW und leichte Nutzfahrzeuge (bis 3.5 Tonnen) zum Einbau eines Rußfilters.

Wer wissen möchte, ob für sein Fahrzeug überhaupt ein entsprechender Feinstaubfilter angeboten wird, für den gibt es eine weitere Datenbank, wo man sich schlau machen kann: Klick.

Sie wird vom Verkehrsclub Deutschland bereitgestellt und enthält aktuell 5503 Filter für 4344 Fahrzeuge.

Ach so, förderungswürdig sind PKW mit Erstzulassung vor 2007 und die Nutzfahrzeuge (Wohnmobile) müssen vor dem 17.12.2009 zugelassen worden sein und die passenden Formulare zum beantragen gibt es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und es ist ein Kontingent von 90.000 Filtern vorgesehen…

http://www.bafa.de/bafa/de/presse/pressemitteilungen/2011/20_pmsf.html

Vorsicht Falle

Auch wenn es nur ein Klischee ist, es ist wohl allgemein bekannt, daß man in Amerika mit dem Gewehr durch die Gegend ballern kann, aber wehe man zeigt ein Stück nackte Haut. Soweit, so prüde.

Wer mit seinen Kindern in Urlaub nach Amerika fährt und eine Kamera oder ein Fotohandy dabei hat, der sollte sich hüten, seine Kinder in Badehose (!) oder womöglich ganz unbekleidet abzulichten.

Das gilt dort nämlich mindestens als Erregung öffentlichen Ärgernisses, wenn nicht als strafbewerte Kinderpornographie!

Man beachte hierzu auch die entsprechenden Reiseempfehlungen des Auswertigen Amtes.

Die folgen noch, später… Erst mal muß ich mich erholen und alle Bilder im Album zerreißen 😉

Quelle: Finanztest 11/2011