Projekt Klimaanlage

Eine Klimaanlage? Für den einen eine unnütze energieverschwendende Erfindung, für den anderen eine tolle Sache. Nicht nur für entspannteres schlafen.

Ich habe seit ein paar Jahren eine auf dem Dach, würde sie auch nicht mehr missen wollen, wie so manch anderer, der mit Tieren unterwegs ist, nur das Modell, darüber ließe sich trefflich streiten.

Mir geht das permanent laufende Gebläse auf die Nerven. Egal, ob gekühlt wird oder nicht, das Grundrauschen ist immer da. Während der Einschlafzeit ist das schon ziemlich hinderlich.

Da hilft dann vorkühlen und wenn’s in die Koje geht, abschalten.

Wie auch immer, wer auch gerne eine hätte und sich den Einbau selbst zutraut, für den findet sich in der aktuellen Promobil (8/2011, Seite 92ff) eine Einbauanleitung.

Nimmt man eine Dachluke weg, spart man sich den zusätzlichen Ausschnitt und es wird noch einfacher.

Das hätte mir allerdings nicht gefallen, weswegen meine ein eigenes Loch spendiert bekommen hat.

Mittlerweile gibt es aber auch eine Anlage, die ein eingebautes Fenster hat, da sähe die Entscheidung dann vielleicht wieder anders aus.

Pickup für VW-Amarok

Wie berichtet, bietet Bimobil eine Kabine für den neuen VW-Amarok an.

Nun gibt es auch vom schwedischen Hersteller Nordstar eine entsprechende Kabine.

Besonderes Augenmerk wird bei Nordstar wohl auf die Wintertauglichkeit gelegt, so ist zum Beispiel eine Warmwasserheizung Standard. Kein Wunder eigentlich, wenn man das Herstellungsland berücksichtigt.

Quelle: Promobil 8/2011

Hobby 600

Hobby fand ich früher schon klasse mit ihrer etwas anderen Form und Optik.

Nun kommt der Hobby 600 zurück, nach 5 Jahren Pause, zuerst als Studie auf dem Caravan-Salon 2011. Die diesmal geschlossen schwarze Fensterfront des Teilintegrierten läßt den (Luxus-)Jachtgedanken einmal mehr aufkommen.

Von 1984 bis 2006 wurde der 600 gebaut, anfangs mit schräg geschnittenen Fenstern, später mit Fenstern im Hochformat nebeneinander gestellt.

Nun also komplett schwarz, könnte man auch auf ein Business-Modell tippen. Dazu passen die geplanten, sogenannten Captain Chairs, will heißen drehbare Einzelsitze, Ausführung extrabreit, mit Lehne inklusive Gurten.

Anfang nächsten Jahres soll aus der Studie dann ein käufliches Serienmodell werden. Basis soll einmal mehr Ducato sein.

Quelle: promobil 8/2011

Nachtrag 20.09.2011: Wie man munkelt, soll der neue Hobby 600 bei etwa 70.000 Euro liegen.

Umweltzone Bremen

Wie schon erwähnt (Umweltzonen), sperrt Bremen ab sofort Kraftfahrzeuge ohne grüne Plakette in ihrer Umweltzone, die praktisch die gesamte Innenstadt betrifft, aus.

Wie die Promobil in der Augustausgabe schreibt, gibt es aber eine Ausnahmeregelung für WOhnmobilisten. Der Stellplatz Kuhhirtenweg ist über spezielle Streckenführungen nach wie vor nutzbar, auch ohne die grüne Plakette.

Und wo wir einmal dabei sind, Köln vergrößert seine Umweltzone massiv.

Der Ducato hat Geburtstag

Der Ducato, das Führerhaus für hunderttausende Wohnmobile (genauer, etwa 360.000) hat Geburtstag. Dreißig Jahre Ducato, mittlerweile in der dritten Version.

Den Anfang machte Dethleffs, die bei Fiat nach einem Basisfahrzeug verlangten, und es bekamen, in Form des X2/12 mit 72 PS.

Heute gibt es den Ducato mit bis zu 177 PS.

Ich weiß nicht genau, welches mein erster Ducato war, aber ich weiß genau, das er in vier Jahren mindestens zwei, wenn nicht drei neue Getriebe bekam. Das erste neue wurde noch teilweise von Fiat bezahlt, nach 15.000 Kilometern, auf Kulanz, die weiteren gingen dann auf meine Kappe. Das wird um 1990 herum gewesen sein.

Zum Glück war das ein Einzelfall.

Also: Herzlichen Glückwunsch, mögest Du uns noch lange begleiten!

Übrigens, als Marktführer von Basisfahrzeugen für Wohnmobile bietet Fiat auch eine spezielle Serviceeinrichtung für Wohnmobilisten. Unter 00800 3428 1111 wird Ihnen geholfen. Mindestens Europaweit. Zwei Jahre ab Zulassung umsonst, danach bis zehn Jahre für einen Obulus.

Eine Website gibts auch dazu: http://www.fiatcamper.com, da finden sich auch Rückrufe und andere Informationen rund um das eigene Fahrgestell. Registrierung dafür ist natürlich erforderlich. Ohne Registrierung kann man mittels der Fahrgestellnummer nach “Qualitäts Aktionen” forschen, wie Fiat das nennt, wenn was falsch gelaufen ist.

Nächsten Sommer

Buchtipp: Edgar Rai Nächsten Sommer

Neulich in der Buchhandlung fiel mein Blick auf den schönen Einband besagten Buches.

Worum gehts?

Lassen wir amazon sprechen:

Und am Ende der Straße steht ein Haus am Meer Was ist das Leben? Eine Wundertüte? Eine Losbude mit zu vielen Nieten? Kleines Drama oder großes Kino? – Ein wunderbar sehnsuchtsvolles und witziges Roadmovie, das den Sommer, die Freiheit und die Liebe atmet. »Ein Buch, das nach Aufbruch schmeckt. Planen Sie es gleich für den Sommerurlaub ein.« Hans Rath »Fraglos das lässigste Reisebuch der Saison!« Bücher »Voller Sehnsucht und Versprechen, glitzernd wie ein Tag am Meer.« Neon

Nächsten Sommer, Edgar Rai, im Aufbau Verlag. zweite Auflage Mai 2011, ISBN:978-3746627328, ansehen und bestellen

Melamin-Geschirr

Als Wohnmobilist ist man ja immer bestrebt (oder sollte es sein), möglichst wenig Gewicht mit sich herumzuschleppen.

Hatte man früher noch richtiges Porzellan an Bord, so ist heute meist Melamin im Schrank, wegen des Gewichts, aber natürlich auch, weil es mehr oder weniger unzerbrechlich ist.

Soweit so gut, aber so ganz ohne scheint der Stoff, aus dem die Träume Teller sind, nicht zu sein. Zumindest gilt es ein paar Dinge zu beachten. Dazu gehört zuallererst, nicht über 70 Grad erhitzen, also keinesfalls damit kochen, zum Beispiel. Der Tee oder der Kaffee dagegen soll risikolos sein, weil er wohl schneller abkühlt, als die giftigen Stoffe herausgelöst werden können. Vermute ich mal.

Mehr bei der Stiftung Warentest: Klick.

Ich werde nun wohl mal wieder mehr die „richtigen“ Tassen für heiße Getränke nutzen.

engländerin bekleidet

Der Monat ist tot, es lebe der Monat.

Aus dem Anlaß ein kurzes stöbern in den Statistiken und was fällt mir da auf?

Da sucht doch tatsächlich jemand nach

engländerin bekleidet

und landet irgendwo hier. Was zum Henker kann denn jemand veranlaßen, nach bekleideten Engländerinnen zu suchen? Unbekleidet könnte ich mir ja noch vorstellen, aber bekleidet?

Schon seltsam. Und nun muß ich mal schauen, was der (oder die?) jenige denn nun zu lesen bekommen hat…

Aha, es geht um diesen Beitrag: Barcelona – und die bekleideten Engländerinnen. Stark davon auszugehen, daß nach irgendwie was anderem gesucht wurde. Vielleicht ein typischer Trend, was Engländerinnen so anziehen?

Besser ohne Handy am Lenkrad

Wer ohne Freisprechanlage telefonierend am Ohr im Ausland erwischt wird, für den kann das mitunter recht teuer werden, je nach Land. Gilt auch fürs Surfen oder Nachrichten schreiben…

Nachfolgend eine Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit bzw. Korrektheit

Belgien ab 100 Euro
Dänemark 70 Euro
England 75-1000 Euro (oder Pfund?), je nach Gutdünken des Polizisten.
Frankreich ab 35 Euro
Griechenland 100 Euro
Irland 60 Euro
Italien ab 155 Euro
Luxemburg 75 Euro
Niederlande ab180 Euro
Norwegen 165 Euro
Österreich ab 50 Euro
Portugal ab 120 Euro
Spanien ab 200 Euro

In Schweden darf man scheinbar straflos telefonieren.

Quelle: KSTA 29.06.2011