Achtung, campieren auf privatem Grund, der nicht explizit zum Campen freigegeben ist, wird in Kroatien seit einiger Zeit mit Strafe belegt.
Werden die Fahrzeuge nicht entfernt, so werden sie „versiegelt“.
Quelle ADAC Freizeit Mobil 1/2010
Achtung, campieren auf privatem Grund, der nicht explizit zum Campen freigegeben ist, wird in Kroatien seit einiger Zeit mit Strafe belegt.
Werden die Fahrzeuge nicht entfernt, so werden sie „versiegelt“.
Quelle ADAC Freizeit Mobil 1/2010
Chemie für die Chemietoilette vom „Wasser Peter“…
Eine Serie für den starken Schutz, den leichten Einsatz, zum reinigen und pflegen:
Der Campingplatzführer vom ADAC, wie gewohnt in zwei Ausfertigungen, Nord und Süd, liegt nun in der 2010-Ausgabe vor.
Besonderheit ist das Jubiläum, das es es zu feiern gibt, 60 Jahre ADAC-Camping-Caravaning-Führer.
Die Südvariante mit unter anderem den Ländern Andorra, Bosnien Herzogowina, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Schweiz, Slowenien, Spanien, Türkei, Ungarn: ansehen und bestellen
Der Norden mit zum Beispiel Deutschland, Belgien, Dänemark, Finnland, Irland, Luxemburg, Norwegen, Polen: ansehen und bestellen
Übrigens, zum Jubiläum gibt es ein Gewinnspiel vom ADAC. Der Preis ist ziemlich heiß, nämlich ein Eriba Touring im Wert von genau 22.222 Euronen…
Mitmachen [link entfernt] hier bis Ende April 2010
Der neue aktualisierte Stellplatzführer vom ADAC ist in der Version Stellplatz-Führer 2010 ab sofort verfügbar.
Gut 3500 Stellplätze in Stadtnähe, an Gasthäusern, Schwimmbädern, usw. sind vorhanden.
Für die GPS-Navigationsfans werden GPS-Daten zu fast allen Stellplätzen mitgeliefert.
Und für die Internetfreaks, die ohne Internet nicht auskommen, gibt es ein Zeichen, so daß man sofort erkennen kann, ob ein WLAN-Zugang vorhanden ist.
Neu dabei ist die Auszeichnung „Komfort-Platz“, man darf dort deutlich mehr erwarten, als üblicherweise auf einem Stellplatz geboten wird.
ADAC Stellplatzführer Deutschland und Europa ISBN:389905704X, Januar 2009
ansehen und bestellen
Zur Erinnerung an das geänderte Mautsystem ab 2010 für Wohnmobile über 3,5 Tonnen in Tschechien, siehe hier: Maut in Tschechien.
Es scheint so zu sein, daß ab und an bei Kontrollen bemängelt wird, daß die angeschlossene Gasflasche angeschlossen ist, also kein rotes Käppchen trägt.
Wie der ADAC schreibt, gibt es da keine gesetzliche Vorschrift, diesbezügliche Beanstandungen entbehren also jeglicher Grundlage. Vorausgesetzt natürlich, die Gasanlage entspricht den gesetzlichen Anforderungen und die Gasprüfungsplakette ist noch nicht abgelaufen.
Die Reserveflasche dagegen muß mit der Verschlußmutter versehen sein und das Käppchen tragen.
Aber das sollte man ja sowieso immer so machen, oder? Für alle Fälle. Und ganz auf Nummer sicher gehende Wohnmobilisten klemmen die Gasflasche auch während der Fahrt ab, obwohl dann natürlich wieder zweimal mehr am Schlauch gewackelt werden muß.
Quelle: ADAC Freizeit Mobil 1/2010
Zu Anfang des Jahres 2010 mal wieder eine Aktualisierung zu den schicken Plaketten, die die Einfahrt erlauben, so sie denn die richtige Farbe hat, in die Umweltzonen, zum Wohle der Umwelt, oder so 🙁
Aus für die Rote Plakette in folgende Städten:
München und Augsburg ab Oktober 2010
Frankfurt am Main und Bremen Anfang 2010
Stuttgart ab Juli 2010
Aus für die gelbe Plakette:
Berlin und Hannover Anfang 2010
Neu eingerichtete Umweltzonen (rot, gelb, grün erlaubt) eingerichtet zum Anfang des Jahres:
Bonn, Münster, Heidelberg, Freiburg, Osnabrück, Pfinztal
und ab Herbst:
Nürnberg, Regensburg
Alle Angaben natürlich ohne Gewähr…
Letztes Jahr war ich ja auf der Suche nach einem schicken Campingplatz in der Eifel (Eifel Campingplätze) und letztlich wurde es dann der Campingplatz Eifel-Camp, wo ich ein paar Tage um Silvester verbrachte. (Wie das klingt, sind doch erst wenige Wochen her)
Eigentlich hatte ich Notizen gemacht, aber der Block ist noch nicht wieder aufgetaucht, weswegen es nun erst mal eine Kurzfassung zum Campingplatz am Freilinger See gibt.
Von Blankenheim ist es nicht weit bis zu dem Platz, man fährt Richtung Ferienanlage Freilinger See und kurz vorher geht es dann links ab, rechterhand liegt der See, ein künstlicher Stausee, der mehr oder weniger völlig zugefroren war. Am Ende des Sees ungefähr muß man dann scharf links abbiegen und wenige Meter weiter kommt man zum Platz.
Rechts kann man parken, um sich anzumelden. Eigentlich soll man wohl vor der Schranke parken, aber dann paßt ja niemand mehr vorbei.
Also, Fahrzeug abgestellt, mitten drauf, damit man im Eis keine Schwierigkeiten bekommt, wieder loszurollen (Gefälle beachten), hoffend, daß gerade keiner der abgestellten PKW losmuß und ab in die Anmeldung.
Sehr freundlicher Empfang: nach Angabe der Daten (Vorreservierung) schrieb die gute Frau dann einige Zeit; zur Überbrückung stand Kaffee und Tee bereit, vorbildlich.
Dann kurze Erläuterung, was wo wie zu finden ist und eine halbe Stunde später steh ich dann am Platz, ein Komfortstellplatz, zu dessen Besonderheiten ich noch komme.
Kurze Einweisung vom Stromwächter, besonders zum Sicherungsschalter, da es ab und an vorkäme, daß der Sicherungsautomat anspräche und die Suche nach der richtigen Ausrichtung auf dem Platz kann losgehen.
Später mehr.
Nachtrag, jetzt ist später 😉 09.06.2010 Der Zettel ist wiedergefunden, was noch fehlt, wird nun nachgereicht. Eifel Camp Erfahrungsbericht
Das neue Jahr ist da, genau 13 Tage alt, und es wird langsam Zeit für die Urlaubsplanung 😉
Nachfolgend deshalb eine Liste der Brückentage 2010, die natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und ebensowenig eine Gewähr auf Korrektheit…
1. Ostern
Da ist streng genommen kein Brückentag, aber bedingt durch die hohe Zahl Feiertage in Reihe kommen trotzdem 4 Tage zusammen, nämlich vom 2.4.2010 bis zum 5.4.2010 sinds genau vier freie Tage bei Null Urlaubstagen
Nimmt man 4 Urlaubstage hinzu bekommt man 10 freie Tage vom 2.4. bis 11.4.
2. Christi Himmelfahrt
Unter Verwendung eines Urlaubstages bekommt man vom 13.05. bis 16.5. 4 freie Tage.
Bei 6 Urlaubstagen erhält man die doppelte Anzahl freie Tage (13.5. – 24.5.)
3. Pfingsten / Fronleichnam
Ein langes Wochenende gibts vom 22.5.2010 bis 24.5.2010, nimmt man 8 Tage dabei, erhält man wiederum doppelt soviele freie Tage (22.5. – 6.6.)
Will man nur einen Urlaubstag verwenden, bietet sich der Brückentag nach Fronleichnam an für 4 Tage Urlaub (3.6. – 6.6.)
4. Allerheiligen
Wieder ein langes Wochenende: 30.10.2010 – 1.11.2010
5. Weihnachten
… liegt dieses Jahr ziemlich Arbeitgeberfreundlich und so muß man 5 Tage geben um 9 zu bekommen: 25.12.2010 bis 2.01.2011
Und wieder haben die Versicherungen einen Dreh gefunden, sich aus der Verantwortung zu ziehen.
Der Fall:
Ein Fahrer war mit seinem PKW (wahlweise natürlich auch ein Wohnmobil) in seine Heimatstraße eingebogen und dort auf (schnee)glatter Straße ins Rutschen gekommen und letztlich an einer Hauswand zum Stehen gekommen.
Er wollte den Schaden über seine Kaskoversicherung regulieren lassen, aber die Versicherung hustete ihm eins. Da die Straße ihm ja wohlbekannt sei, habe er grob fahrläßig gehandelt. Der Fall landete vor Gericht und das – man mag es kaum glauben – gab der Versicherung recht!
Kleiner Tipp: Demnächst, wenn eine Versicherung mal wieder zahlen soll, dann würde ich an ihrer Stelle die Zahlung verweigern mit dem Hinweis, daß der Betreffende ja in eine ihm unbekannte Straße eingebogen sei und demzufolge grob fahrläßig gehandelt habe, daß er die Straße ja nicht kennte und ergo hätte vorsichtig einbiegen müssen.
AG Hamburg, St. Georg 916 C 359/09