Archiv der Kategorie: Allgemein

Für den Winter geeignete Wohnmobile

Nicht jedes Wohnmobil ist bekanntlich wintertauglich bzw. winterfest.

Schon die Begriffe sind ja irgendwie seltsam, sagen sie doch eigentlich das gleiche aus. Eigentlich, denn in dem einen Fall ist gemeint, jawohl, man kann damit im Winter unbesorgt fahren und campen, alles ohne echte Einbußen, das andere meint, ja, ich kann damit fahren, muß aber mehr oder weniger große Einschränkungen in Kauf nehmen. Zum Beispiel den Abwassertank auflassen, weil sonst der Abfluß einfriert, etc.

Wir können da auch ein Lied von singen, hatten wir doch schon einige Fahrzeuge und so manches war eher in der Rubrik solala einzusortieren, manche andere paßten perfekt, auch bei minus 20 Grad auf 2000 Meter Höhe.

Wie auch immer, die Promobil hat in ihrer aktuellen Ausgabe ein paar Wintertypen kredenzt. Allen gemein ist, daß es Alkoven sind.

Zugegeben ist die Auswahl nichts für Kleinverdiener, aber Winterurlaub war ja schon immer etwas teurer, oder?

Aus der Promobilauswahl präsentieren wir nun wiederum eine kleine Auswahl.

Also, zuerst kommt ein Fahrzeug vom Ausbauspezialisten Bimobil, nämlich das (oder der, die?) Bimobil LBX 365, ob 365 für alle Tage im Jahr steht?

Leider kommt er (wie wohl auch alle anderen) nicht mit den magischen 3,5 Tonnen aus, aber man gönnt sich ja sonst nix.

Auf 6,60 Meter bietet das Fahrzeug beste Wendemöglichkeiten und Fahrtauglichkeit, hat es doch Allradantrieb. Da kann man dann schon mal eher auf die Schneeketten verzichten, die ansonsten, wo nochmal montiert werden? An den Antriebsrädern, schon klar, aber bei Allradantrieb? Ich würde sie dann an der Lenkachse aufziehen.

200 Liter Frischwasser reichen auch mal für etwas länger, 100 Liter Abwasser ist dann wieder Standard. Als Heizung dient eine unserer Meinung nach ausreichende Gas-Gebläseheizung. Hecksitzgruppe.

Der Grundpreis liegt bei gut über 100.000 Euro.

[catablog category=“Bimobil LBX 365″]

Zweiundeinhalb mal so teuer im Grundpreis (und knapp drei Meter länger, nämlich 9,40 m)ist dann der Alkoven von Vario Mobil, dessen Name Programm ist: Alkoven. 10 Tonnen Gesamtgewicht, Warmwasserheizung, 400 Liter Frischwasser, 200 Abwasser und 100 Liter Fäkaltank, da kann man schon mal was länger stehen. Dazu passend die größere Gasladung, als da wären die üblichen 2×11 Kilo, aber zusätzlich ein 85 Liter stationärer Gastank. Nachteil ist sicherlich das hohe Gewicht, da reicht vermutlich ein normaler Führerschein nicht aus. Vor dem Kauf also schlau machen!

[catablog category=“Vario Alkoven 950″]

Vom Preis her liegt der nächste Alkoven beim bimobil, ein Phoenix, Gesamtgewicht 6 Tonnen, knapp 8 Meter lang, bis 7.5 Tonnen kann man mit dem alten Führerschein Klasse drei fahren, wenn mich nicht alles täuscht.

Das gewählte Modell Phoenix A 7500 RSL hat getrennte Alkovenbetten, wozu man sowas braucht, weiß ich nicht. Allerdings soll es ja auch Paare geben, die in getrennten Zimmern schlafen, was ja noch eine Ecke stärker wiegt. Da schiebt man es dann gewöhnlich aufs Schnarchen. Frischwasser und Abwasser gleichermaßen 230 Liter. Warmwasserheizung. Hecksitzgruppe. Mehr, siehe Pressemitteilung: Phoenix A7500 RSL von 2007

Als nächstes im Bunde ein netter Concorde, der Cruiser C1, er bietet bei einem Grundpreis von gut 180.000 Euronen 8.8 Tonnen (dürfte wieder schwierig werden mit dem Führerschein) auf 9,33 Meter verteilt, Warmwasserheizung, 320 Liter Frischwasser und 230 Liter Abwasser.

Soweit nicht anders angegeben haben alle Fahrzeuge 2 x 11 Kilo an Board und sowieso alle Angaben wie immer ohne Gewähr.

[catablog category=“Concorde Cruiser“]

Bildnachweis: bimobil, Vario (Pressebox), Phoenix, Concorde

Quelle: promobil 3/2012

Verkaufszahlen Wohnmobile

Mal wieder ein paar Statistiken, wie jedes Jahr.

In 2011 lief es wohl sehr gut für die Wohnmobilbranche.

2011 wurden 21.791 Wohnmobile verkauft (respektive genauer: neu zugelassen), das sind dann etwa 20 Prozent mehr als im Vorjahr.

Produziert wurden in 2011 37.986 Wohnmobile, gut 20 Prozent mehr, als im Vergleichszeitraum, 17.422 davon gingen ins Ausland. Aber im Ausland ist nicht alles Gold, was glänzt, in Außerdeutschland wurden nämlich nur knapp 5 Prozent mehr neu zugelassene Fahrzeuge gezählt.

Auch der Handel mit gebrauchten Wohnmobilen und Wohnwagen legte zu, um knapp 25 Prozent.

Quelle: promobil 3/2012

Förderung Rußfilter-Einbau II

Wie bereits berichtet, gibt es dieses Jahr wieder 330 Euro Förderung für PKW und leichte Nutzfahrzeuge (bis 3.5 Tonnen) zum Einbau eines Rußfilters.

Wer wissen möchte, ob für sein Fahrzeug überhaupt ein entsprechender Feinstaubfilter angeboten wird, für den gibt es eine weitere Datenbank, wo man sich schlau machen kann: Klick.

Sie wird vom Verkehrsclub Deutschland bereitgestellt und enthält aktuell 5503 Filter für 4344 Fahrzeuge.

Ach so, förderungswürdig sind PKW mit Erstzulassung vor 2007 und die Nutzfahrzeuge (Wohnmobile) müssen vor dem 17.12.2009 zugelassen worden sein und die passenden Formulare zum beantragen gibt es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und es ist ein Kontingent von 90.000 Filtern vorgesehen…

http://www.bafa.de/bafa/de/presse/pressemitteilungen/2011/20_pmsf.html

Riesen Umweltzone im Ruhrgebiet

Besser spät als nie die Information über Deutschlands größte Umweltzone, seit Anfang des Jahres: Das Ruhrgebiet von Duisburg bis Dortmund, etwa 850 Quadratkilometer groß.

Vom 1.01.2012 dürfen nur noch Fahrzeuge mit mindestens der roten Feinstaubplakette die Umweltzone befahren.

Ausgenommen sind Autobahnen und der Duisburger Hafen und es gibt oder besser kann geben Ausnahmen für Oldtimer und Handwerksbetriebe.

Damit hat der Flickenteppich im Ruhrgebiet ein Ende, der seit Herbst 2008 galt.

Quelle: KSTA 30.12.2011

Mit dem Wohnmobil aufs Wasser

Wir hatten ja schon von dieser verrückten Idee berichtet: Freecamper macht es möglich, das Wohnmobil auf den schwimmbaren Untersatz schnallen und schon kann es losgehen (nach einer Einweisung).

Der ursprüngliche Prototyp wurde leicht verändert, so wanderte das Steuerrad nach vorne, damit können auch höhere Womos die Sicht nicht versperren, die 3.5 Tonnengrenze bleibt aber. Obwohl ein Gutachten prüfen soll, ob es eventuell auf ein paar Hundert Kilo mehr sein dürfen.

Die Preise für ein langes Wochenende belaufen sich auf 425 Euro (mindestens), ab Hafen Ziegeleipark Mildenberg (bei Berlin). Einen Bootsführerschein braucht es übrigens nicht.

Brennstoffzellen

Eine neue Brennstoffzelle mit dem Betriebsstoff Gas schickt sich an, den Markt aufzumischen.

Neben Efoy und Truma will Enymotion die sogenannte Enyware etwa im Herbst zur Marktreife entwickelt haben.

Die Kapazität soll sich auf etwa 200 Watt belaufen, eine automatische Batterieladung bei Niedrigspannung ist die Primäraufgabe. Sowohl in arktischen Gebieten wie auch in der Sahara soll die Zelle funktionieren, zumindest wird der Temperaturbereich zum Starten der Zelle mit -20 bis +50 Grad angegeben. Der Verbrauch an Gas liegt bei 90 Gramm/Stunde (andere Angaben sprechen von 100g). Eine 80A Batterie darf es dann aber auch sein. Standard wohl.

–>

Achtung, Rote Kennzeichen-Nutzer

Das ist mal wieder ein Kandidat für: wie gelingt es Versicherungen, sich aus der Affäre zu ziehen…

Der Fall: Eine Frau hatte offenbar einen Brandschaden an ihrem Wohnanhänger (vermutlich ist da ein Wohnwagen gemeint), versichert war das Gespann (oder der Wohnwagen?) mit einer Roten Nummer.

Allerdings hat sie die Rote Nummer wohl nicht ordnungsgemäß am vorgesehenen Ort angebracht, sondern vermutlich wie oft üblich hinter die Windschutzscheibe (oder auch eine Plastikscheibe) gelegt.

Das wird dann der Grund gewesen sein, warum der Wohnanhänger in Brand geriet. Jedenfalls weigerte sich die Versicherung daraufhin, den Brandschaden zu bezahlen. Die Frau klagte und die Versicherung bekam Recht.

Eigentlich unglaublich, aber hier ist das Urteil:

Oberlandesgericht Koblenz AZ: 10 U 1258/10

Quelle: KSTA 18.01.2012

P.S. Genaueres geht aus dem Artikel nicht hervor. Mal ins Urteil sehen…

Truma hat Geburtstag

Vermutlich so ziemlich jeder Wohnmobilist (und Wohnwagenfahrer) hat mindestens einmal in seinem Leben mit Truma Kontakt gehabt (so eingeschränkt, weil es ja auch andere Heizsysteme gibt).

Truma feiert jedenfalls seinen 50. Gegründet wurde Truma von Phillip Kreis, der vor fünfzig Jahren die erste Heizung für Wohnwagen vorstellte. In 1988 hat dann die Tochter Renate Schimmer-Wottrich das Zepter übernommen, was sie wiederum 2008 abgegeben hat, an wen? Keine Ahnung. Aktuell haben jedenfalls zwei Herren das Sagen.

Ursprünglich stellte Truma wohl Gasleuchten her. Und das seit dem 27.10.1949 (wobei das nicht ganz stimmt, hier ist das Gewerbe angemeldet worden). Gasleuchten deswegen, weil Strom rar war nach dem Krieg.

Truma steht übrigens für einen Präsidenten der USA.

Wer rechnet, stellt fest, daß es Truma also schon länger als fünfzig Jahre gibt. Geburtstag feiert dann also eher nicht Truma, sondern die erste Heizung, damals schon mit Piezozündung, tick, tick, tick.

Quelle: Truma, promobil 2/2012

Förderung Rußfilter

Wie bereits in 2010 (Partikelfilter Förderung) gibt es in 2012 wieder eine Förderung beim Einbau eines Rußfilters in Wohnmobilen bis 3,5 Tonnen.

Die Förderhöhe bleibt gleich, nämlich 330 Euro. Das Prozedere hat sich ebenfalls nicht geändert.

Wer in 2011 nachgerüstet hat, der geht wohl leider leer aus.

Quelle: promobil 1/2012