Archiv der Kategorie: Reise Nachrichten

Radarfallen in Österreich

In Österreichs Gemeinden gibt es weniger Radarfallen. Immer mehr Gemeinden waren dazu übergegangen, private Unternehmen mit Radarmessungen zu beauftragen, da ihnen die polizeiliche Kontrollen wohl nicht genügten.

Dieser Praxis wurde nun ein Riegel vorgeschoben, zumindest bis neue Gesetze oder Regeln bzw. Vorgehensweisen eingeführt werden.

Mehr lesen

Vignetten in Slowenien

Autobahnfahren in Slowenien wird deutlich teurer.

Bisher gab es wie etwa in Italien Mautgebühren für ausgewiesene Autobahnstrecken zu bezahlen. Nun kommt die flächendeckende Vignette. Sie soll für Fahrzeuge bis 3.5 t als Halbjahresvignette für 35€ zu haben sein und für ein ganzes Jahr beträgt die Gebühr wohl 55€.

Damit sind sie zwar teurer als die Vignette in der Schweiz (25€), aber da regt sich auch keiner drüber auf.

Quelle: ADAC Motorwelt 5/2008

Übrigens kann man die Vignette für die Schweiz bequem per Post bestellen: efiliale und dann in die Suche Vignette eingeben…

Campingkosten nach Ländern

Da blättere ich nichtsahnend durch den aktuellen Prospekt unseres lokalen Supermarktes und was sehe ich da, einen Artikel mit der Überschrift

Der Reisespaß: Camping

Und ein Untertitel lautet Italien teuer, Deutschland günstig.

Nun weiß man ja, daß man das so pauschal nicht sagen kann, aber Italien ist in der Regel schon ziemlich teuer, stimmt.

Und was steht da nun?

Der ADAC hat wohl gerechnet (mit einer Durchschnittsfamilie gleich zwei Erwachsene, ein Kind und Auto/Wohnwagen) und kommt zu folgendem Ergebnis:

Italien ist europaweit Spitze mit rund 40 Euro je Nacht, dann kommt Camping in Dänemark mit 37 Euro, danach Kroatien mit 35 Euro. Deutschland, wer hätte es gewußt, kassiert nur 25 Euro. Wenn das kein Grund ist, trotz miesem Wetter mal wieder in der Heimat zu bleiben?!

Leider stehen da keine anderen Länder, aber die stehen sicher beim ADAC.

Quelle: penny-prospekt

Sperrungen Gotthard-Tunnel

Der Gotthard-Tunnel, wichtige Verbindung auf dem Weg nach Italien, wird in 2008 an mehreren Tage bzw. eher Nächten für den Verkehr gesperrt werden. Aber ist ja kein Problem, weil die Strecke über den Pass sowieso viel schöner ist, zumindest tagsüber 😉

vorgesehene Sperrungen im Gotthard-Tunnel:

vom 10.03.2008 bis 12.03.2008 jeweils von 22 Uhr abends bis 5 Uhr morgens

in den Nächten von 16.06.2008 bis 20.06.2008 jeweils von 20 Uhr bis 5 Uhr

vom 23.06.2008 bis 27.06.2008 ebenfalls jeweils von 20 Uhr bis 5 Uhr

und vom 30.06.2008 bis 04.07.2008 von 20 Uhr bis 5 Uhr

Im September sind ebenfalls Sperrungen geplant, deren Termine noch nicht bekannt sind.

Alle Angaben natürlich wie immer ohne Gewähr.

Strafzettel in Italien werden teurer

Es lohnt sich immer mehr, sich in Italien als Autofahrer bzw. natürlich auch als Wohnmobil-Fahrer an die Regeln zu halten.

Denn Italien hat wieder an der Preisschraube für die Strafen für Verkehrssünder gedreht. Wird man zum Beispiel beim telefonieren am Steuer erwischt, sollte man von knapp 150 Euro bis zu knapp 600 Euro im Portemonaie haben, denn in dieser Spanne liegt die Strafe fürs mobil telefonieren während der Fahrt.

Wer 60 km/h zu schnell fährt und auffällt, ist mit 500 Euro bis zu 2000 Euro dabei. Hinzu kann ein Führerscheinentzug bis zu 12 Minaten kommen.

Alkohol am Steuer ist auch nicht ohne, wer mit 0,5 bis 0,8 Promille erwischt wird, darf bis zu 2000 Euro abdrücken und es kann sogar eine Haftstrafe verhängt werden.

Also, es lohnt sich, brav zu sein!

Quelle: ADAC 9/2007

Wartungsarbeiten im Gotthard-Tunnel

Der Gotthard-Tunnel, beliebtes Einfallstor nach Italien, wird gewartet. Deshalb ist der Gotthard-Tunnel vom 10.09.2007 bis 14.09.2007, vom 17.09.2007 bis 21.09.2007 und vom 24.09.2007 bis 28.09.2007 abends von 20 Uhr bis 5 Uhr morgens in beide Richtungen komplett gesperrt.

Ausweichen kann man über den Pass, die sowieso viel schönere Strecke oder über den San-Bernardino.

Gardasee trocknet aus?

In einigen Gegenden Italiens hat es seit Monaten nicht geregnet und je nach Landschaft wird das Wasser langsam knapp.

Ob das die Zeitung La Repubblica nun kürzlich zum Anlaß nahm, zu berichten, daß der Gardasee langsam austrocknen würde, und der Verkehr von Tragflügelbooten aufgrund des Wassermangels eingestellt worden sei? Und, so die weitere Hiobsbotschaft, in Kürze müßte jeglicher Boots- und Schiffsverkehr eingestellt werden.

Dagegen protestiert nun die Comunità die Garda, die keinerlei Einschränkungen für die Urlauber sieht. Sie will das Blatt sogar verklagen wegen „falscher und übertriebener Nachrichten“. Kein Wunder, ist die Gegend um den Gardasee doch stark touristisch geprägt. Besonders Deutsche sind dort auch oft zu Gast.

Der Gardasee (Lago di Garda) ist der größte See Italiens, gelegen zwischen den Alpen und der Poebene und bedeckt Gebiet von drei verschiedenen Provinzen, Trentino-Südtirol, Lombardei und Venetien.

In unmittelbarer Nähe am unteren Ende des Sees liegt Verona mit seinem antiken Theater und bestens bekannt durch Romeo und Julia.

Auch der Weinbau kann einige Namen vorweisen, zum Beispiel die Ortschaft Bardolino. Zehn Rebsorten sind in der Gegend zugelassen für den kontrollierten Anbau (DOC, DOCG)

Es gibt etliche nette Campingplätze. Wohnmobile sind gerne gesehen.

Quelle: KSTA v. 8.8.2007

Falscher Helm – Motorrad weg in Italien

Wer in Italien mit dem Motorrad unterwegs ist und dabei mit einem falschen Helm auf dem Kopf erwischt wird, riskiert eine Beschlagnahme des Motorrades und saftige Geldstrafen.

So geschehen einem Deutschen im Rom, der, wie sein Begleiter auch, einen Helm aufhatte, der nicht der ECE-Norm 22 entsprach. Das hatte die sofortige Beschlagnahmung der Motorräder zur Folge und es sollte Monate dauern, bis sie sie wiederbekamen. Bis dahin war es ein langer bürokratischer Weg mit Anwaltskosten und zusätzlicher hoher Geldstrafe.

Wer sich in Italien nicht an die Regeln für Kraftradfahrer hält, dazu gehören z.B. auch beide Hände an den Lenker, der riskiert Bußgelder ab 70 Euro bis 300 Euro und eben die Beschlagnahme des jeweiligen Motorrades.

Quelle: ADAC Motorwelt 07/2007

Bußgelder in Italien werden teurer

Alle zwei Jahre werden die Knöllchen in Italien routinemäßig an den aktuellen Lebenshaltungskosten-Index angepaßt. Konkret bedeutet das eine durchschnittliche Erhöhung um 3,6%.

Falschparker werden zum Beispiel mit 36€ zur Kasse gebeten, Gurtmuffel sind mit mindestens 74€ dabei und zu schnelles fahren abhängig von der Geschwindigkeit kostet mindestens 148€.

Da lohnt es sich doch, sich an die Regeln zu halten.

Quelle ADAC Motorwelt 02/2007