Slowakei neue Regeln

Nicht so ganz aktuell, aber besser spät als nie, ein paar neue Regeln, die ab ersten Januar 2009 in der Slowakei gelten:

Erstens ist der Euro nun auch in der Slowakei angekommen und zweitens gilt Lichtpflicht in der Slowakei das ganze Jahr über. Bisher mußte man sein Licht nur im Winter einschalten, jetzt also, wie gesagt, immer. Wer ohne Licht fährt und erwischt wird, für den kann das schon empfindlich teuer werden, nämlich bis 135 Euro ist man dabei.

Auch bei Tempolimits hat sich wohl was getan, nämlich liegt das innerörtliche jetzt bei 50 Km/h. Stadtautobahnen darf man mit maximal 90 Km/h befahren.

Quelle Finanztest 3/2009

Campingplatz Dornumersiel

Nach langen Jahren war ich mal wieder an der Nordsee auf einem Campingplatz, wo ich bereits früher einmal regelmäßg Ostern ein paar Tage verbracht habe. Dem Campingplatz in Dornumersiel.

Die Spannung war daher groß, was sich alles verändert haben würde auf dem Camping Dornumersiel.

Damals war es nie nötig, zu reservieren, aber irgendein Engelchen muß geflüstert haben, weswegen diesmal eine spontane telefonische Reservierung durchgeführt wurde.

Die Anreise dann war problemlos, keine Staus und schönes Wetter. Natürlich – wie immer – Anreise in der Mittagspause, also erst einmal warten, in einer Reihe von Wohnmobilen und Wohnwagen. Wobei die Schlange irgendwie immer länger wurde. Aber ich hatte ja reserviert.

Zum Pausenende knubbelte es sich, aber irgendwie kamen doch alle der Reihe nach dran, wie sie auch eingetroffen waren. Also waren drei Gruppen vor mir und der Mann vor mir hatte auch reserviert. Jedoch, seine Reservierung war verschwunden und es gab nur noch zwei freie Plätze. Mir wurde ganz anders. Aber als ich dann dran war, zückte die freundliche Dame sofort ein Blatt, wo alles bereits vermerkt war, was meine Reservierung betraf. Glück gehabt!

Zusammen mit dem tollen Wetter konnte ja dann gar nix mehr schief gehen.

Die Begehung des Platzes zeigte dann, daß zumindest das Sanitärhaus um 500% verbessert worden war, nicht wiederzuerkennen, vermutlich völlig abgerissen und neu aufgebaut an gleicher Stelle. Einfach toll!

Lediglich Toiletten mit Waschbecken gab es nicht. Und keine bodentiefen Wände, aber ansonsten hell und freundlich und vor allem (fast) immer sauber.

Ebenfalls im Sanitärhaus gibt es einen kleinen Kiosk, wo man auch Kaffee zum mitnehmen bekommt, und andere Kleinigkeiten und auch seine morgendlichen Brötchen holt man dort ab, wenn es denn welche gibt, denn…

…der Brötchenservice war ein wenig holperig, weil die Bäckerei offenbar recht unflexibel war, was Mengenänderungen betraf. So gab es am ersten Morgen keine Brötchen, aber zum Glück hat man ja einen Vorrat dabei 😉

Das Dorf hat noch einen Lebensmittelladen, vom Meer aus gesehen nach links, fast am Ende von Westaccumersiel. Und rechts rum ist eine Bäckerei.

Das war es dann auch.

Lecker italienisch (und griechisch) essen kann man im Santa Maria, immer geradeaus, wenn man vom Hafen kommt.

Ansonsten die üblichen Fischverdächtigen Lokale, stehts (mehr oder weniger) fangfrisch.

Ab Mai ist übrigens der Eintritt ins Meerwasserfreibad direkt hinter dem Campingplatz inbegriffen. Leider war es für mich noch zu früh. Somit ich nicht sagen kann, ob da auch renoviert wurde.

Vom Hafen aus kann man kleine Touren aufs Meer hinaus machen, u.a. zu den Seehundebänken.

Ostern gibt es eine kleine Kirmes mit einem Bierkaffee, ein paar Wurf/Schießbuden, Zuckerwatte und Fischbrötchen. Und am Samstagabend der Höhepunkt, das Osterfeuer, gigantisch wie eh und je. Früher war zur Sicherheit nur ein Feuerwehrwagen da, nun gibt es auch noch einen Krankenwagen. Für alle Fälle.

Adresse des Campingplatz Dornumersiel

26553 Dornum – Nordseebad Dornumersiel

Hinter dem Campimgplatz sind noch 10 bis 12 Stellplätze nur für Wohnmobile vorhanden, ohne Strom eigentlich, jedoch hatten fast alle ein Kabel angeschlossen, geht also augenscheinlich doch. Ziemlich staubige Angelegenheit, aber für ein zwei Tage sicher machbar. Einen etwas schöneren Stellplatz für Wohnmobile gibt es gegenüber dem Supermarkt in Westaccumersiel, angrenzend direkt ein Spazierweg am See entlang zum Meer.

Wetter Dornumersiel
© meteo24.de

Ein Besuch auf dem Camping Dornumersiel lohnt sich auf jeden Fall!

Nachfolgend ein paar Bilder von Dornumersiel

günstig campen

Der ADAC hat ermittelt, daß zur Zeit Campingurlaub in Deutschland recht günstig ist.

Die ADAC-Durchschnittsfamilie (zwei Erwachsene, zwei Kinder) zahlt im Schnitt auf deutschen Campingplätzen knapp 25 Euro, der Preis durchschnittlich gesehen in der restlichen EU liegt bei knapp 32 Euro.

Aber es gibt bestimmt Länder in Europa, die günstiger sind. Darüber schweigt sich die Meldung jedoch aus.

Quelle: KSTA 24.04.2009

Wirtschaftskrise

Die Wirtschaftskrise macht auch vor der Wohnmobilbranche nicht halt, wen wundert es also, wenn der CIVD (Caravaning-Industrie-Verband) von einbrechenden Verkaufszahlen im ersten Quartal 2009 berichtet.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden gut 17 Prozent weniger Wohnwagen verkauft, nämlich 3519, und bei den Wohnmobilen sind gut 30 Prozent weniger verkauft worden. In Zahlen: 3889.

Klar, wer seinen Job wackeln sieht oder auch rein vorsorglich, der stürzt sich nicht in hohe Kosten (Wohnwagen) oder noch höhere Kosten (Wohnmobile).

Umweltplakette

Mal wieder neues von der Umweltplakette.

Letztens las ich einen Bericht, da ging es um Fahrverbote, bei gelben und roten Plaketten. Ich meine mich zu erinnern, daß es da noch keine tatsächlichen Verbote gab und auch keinen terminlichen Fahrplan. Aber vielleicht bezog sich das auch nur auf die gelben Plaketten.

Wie auch immer, in Hannover darf man jedenfalls ab dem 1.1.2009 nicht mehr mit roter Plakette in die Umweltzonen einfahren.

Das schmeckte wohl nicht allen so gut und so wurde das Verwaltungsgericht Hannover bemüht, welches nun sein Urteil sprach: Alles korrekt, Deutsche Städte dürfen Fahrzeuge, die viele Schadstoffe produzieren, aus ihren Innenstädten fernhalten. Um die irgendwann aus der EU kommenden strengeren Grenzwerte schon früher toppen zu können, oder so ähnlich.

Somit dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis das flächendeckend eingeführt wird.

KSTA vom 22.04.2009

Wein und Wohnmobil

Wein und Wohnmobil? Was ist das denn?

Der eine oder andere hat es bestimmt schon ausprobiert, den Wein, aus dem Laden vom Campingplatz oder ortsansässigen Supermarkt, der ach so lecker war, mit nach Hause zu nehmen.

Die Enttäuschung, bis auf wenige Ausnahmen, die die Regel natürlich bestätigen, ist wohl vorprogrammiert. Auch ich habe das gemacht und als Mitbringsel auch jetzt noch. Aber da weiß der Beschenkte ja nicht, wie der Wein vor Ort gemundet hat. Die Theorien sind ja so vielfältig, wie vermutlich blödsinnig – warum der Wein zuhause einfach nicht mehr so richtig schmecken will. Eine lautet zum Beispiel, daß der Wein über die Alpen einfach zu hoch gereist sei oder so ähnlich.

Kann sein, aber die Wahrheit liegt wohl eher in der Stimmung begründet, in der man ist, wenn man den Wein trinkt. Im Urlaub ist halt alles anders, auch die Geschmacksempfindungen 😉

Ich geh seit einiger Zeit den umgekehrten Weg. Nehme einen guten Vorrat von Zuhause mit in den Urlaub und kaufe dann nur noch bei Laune oder wenn der Vorrat zuende geht, vor Ort was mehr oder weniger leckeres. Und oh Wunder, der Wein, der mir zuhause schmeckt, tut das auch 300 oder 1000 Kilometer weiter.

Eine Möglichkeit an seinen Lieblingswein zu gelangen ist natürlich, in den Supermarkt des Vertrauens zu gehen und einfach mal durchzuprobieren. Besser ist es, wenn man einen Weinhändler vor Ort hat, der mit mehr oder weniger Sachverstand das hoffentlich richtige empfiehlt.

Eine weitere Möglichkeit ist heute das Bestellen im Internet. Da hat man dann je nach Angebot die Qual der Wahl.

Da man ja auf einem Bein bekanntlich schlecht steht, liefere ich an dieser Stelle nach und nach den einen oder anderen Tipp zum Wein bestellen. (Stichwort Webtipps)

Den Anfang macht die Weinwelt von Probst. Im Angebot sind die klassischen Anbaugebiete wie Frankreich, Italien, Spanien, aber auch Weine aus Chile, Australien, Neuseeland findet man. Meine Meinung zu den entfernteren Zielen ist etwas zwiespältig, in Bezug auf Umweltaspekte, aber das muß ja jeder selbst wissen.

Da ich überwiegend Wein aus Italien trinke, mal ein schneller Blick nach Venedig, aha, der Bardolino ist im Angebot, genau wie auch Montepulciano, Montalcino gibts einen, Brunello aber keinen. Na gut. Ansonsten aber alles recht übersichtlich mit schnelle Ladezeiten. Die Versandkosten sind moderat.

Die Weinwelt-Probst ist also der erste Tipp in Sachen Wein fürs Wohnmobil.

Denn was gibt es entspannenderes als ein leckeres Glas Wein vor seinem Wohnmobil in der untergehenden Sonne zu genießen?

In diesem Sinne Prost!

Wohnmobilsteuer

Wir haben ja schon verschiedentlich über die rückwirkende Steueränderung in Sachen Wohnmobil berichtet, auch über unseren Einspruch und einige Klagen, die wegen der Wohnmobilsteuer eingereicht wurden.

Nun steht in der ADAC vom letzten Monat, die ich aber gerad erst lese, daß das Niedersächsische Finanzgericht entschieden hat, daß die rückwirkende Besteuerung rechtmäßig sei.

Wenn wir mal ehrlich sind, wer hätte etwas anderes erwartet?

Der ADAC will nun beim Bundesfinanzhof Beschwerde einlegen.

Quelle: ADAC Motorwelt 02/2009

Outdoor

Nachfolgend der eine oder andere Tipp in Sachen Outdoor.

Wer auf der Suche nach Outdoor ist, sei es Kinderkleidung oder Familienzelte, der wird aller Wahrscheinlichkeit nach bei Outdoor Renner fündig werden. Auch Crocs Schuhe (die Dinger aus Plastik mit den markanten Löchern) gibt es in vielen verschiedenen Farben und Formen – sogar mit Schnürriemen.

Da wir ja ein Camping-Blog sind, schauen wir natürlich auch auf den Campingbereich: Vom Kochgeschirr über den Campingtisch bis zur Beleuchtung ist scheinbar alles vorhanden. Auch ein Light My Fire FireSteel Scout ist zu haben. Kennen Sie nicht? Wir auch nicht, bis eben. Wir benutzen einen Piezozünder im Wohnmobil, aber wer im Freien auch bei Wind und Wetter Feuer machen möchte, der braucht wahrscheinlich so ein Teil, angeblich zuerst für die schwedische Armee entwickelt.

Günstige Preise, vor allem die recht moderaten Versandkosten erleichtern die Entscheidung für diesen Outdoor Online-Shop.

übler Unfall mit einem Wohnmobil

Was dabei herauskommt, wenn es ein Wohnmobil mit einem LKW aufnimmt, konnte man kürzlich auf der A1 bei Hamm-Bockum erleben.

Bei dem Unfall, bei dem ein Wohnmobil und ein LKW zusammengeprallt waren, wurde nämlich ein elfjähriges Mädchen durch die Wucht des Aufpralls gegen die Aufbautür geschleudert, welche sich dadurch öffnete. Zum Glück fiel das Mädchen nur auf den Seitenstreifen der Autobahn. Aber schwer verletzt wurde es trotzdem.

Also, auch wenn es schwerfällt, während der Fahrt die Sicherheitsgurte zu nutzen, man sollte es tun, nicht nur, weil es ein Gesetz vorschreibt, sondern auch, weil es Sinn macht. Gerade im Wohnmobil, wo man aufgrund des größeren Raumes viel leichter und vor allem weiter schleudern kann, bei einer Bremsung oder wie hier bei einem Zusammenprall.