Schlagwort-Archive: deutschland

Frische Eier am Stellplatz

Wer ganz frische Eier haben möchte und immer schon mal wissen wollte, wie so ein Bauernhof funktioniert, der sollte mal einen der vier Plätze auf Rudis Hühnerhof ansteuern.

Geboten werden neben den Eiern auch regionale Produkte im angeschlossenen Hofladen.

Der Platz ist auf der Schwäbchen Alb in 72531 Hohenstein, Brunnengässle 4, Tel.: 07383 94 23 13

Auf der Website findet sich übrigens auch eine ganz nette Darstellung eines Hühnereis mit Erläuterungen.

Mal wieder was für die Statistikfans…

… und nicht wirklich verwunderlich:

Das Geld sitzt knapp oder droht knapp zu werden, da besinnt man sich wieder auf heimische Campingplätze. Denn auch Deutschland ist schön – wenn das Wetter mitspielt!

So lag in 2009 die Zahl der Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen bei etwa 25 Millionen! Das sind neun Prozent mehr als das Jahr davor und zugleich rekordverdächtig.

So sagte Karl Zahlmann, seines Zeichens Präses des Deutschen Camping Clubs.

Eifel-Camp Campingplatz Freilinger See

Letztes Jahr war ich ja auf der Suche nach einem schicken Campingplatz in der Eifel (Eifel Campingplätze) und letztlich wurde es dann der Campingplatz Eifel-Camp, wo ich ein paar Tage um Silvester verbrachte. (Wie das klingt, sind doch erst wenige Wochen her)

Eigentlich hatte ich Notizen gemacht, aber der Block ist noch nicht wieder aufgetaucht, weswegen es nun erst mal eine Kurzfassung zum Campingplatz am Freilinger See gibt.

Von Blankenheim ist es nicht weit bis zu dem Platz, man fährt Richtung Ferienanlage Freilinger See und kurz vorher geht es dann links ab, rechterhand liegt der See, ein künstlicher Stausee, der mehr oder weniger völlig zugefroren war. Am Ende des Sees ungefähr muß man dann scharf links abbiegen und wenige Meter weiter kommt man zum Platz.

Rechts kann man parken, um sich anzumelden. Eigentlich soll man wohl vor der Schranke parken, aber dann paßt ja niemand mehr vorbei.

Also, Fahrzeug abgestellt, mitten drauf, damit man im Eis keine Schwierigkeiten bekommt, wieder loszurollen (Gefälle beachten), hoffend, daß gerade keiner der abgestellten PKW losmuß und ab in die Anmeldung.

Sehr freundlicher Empfang: nach Angabe der Daten (Vorreservierung) schrieb die gute Frau dann einige Zeit; zur Überbrückung stand Kaffee und Tee bereit, vorbildlich.

Dann kurze Erläuterung, was wo wie zu finden ist und eine halbe Stunde später steh ich dann am Platz, ein Komfortstellplatz, zu dessen Besonderheiten ich noch komme.

Kurze Einweisung vom Stromwächter, besonders zum Sicherungsschalter, da es ab und an vorkäme, daß der Sicherungsautomat anspräche und die Suche nach der richtigen Ausrichtung auf dem Platz kann losgehen.

Später mehr.

Nachtrag, jetzt ist später 😉 09.06.2010 Der Zettel ist wiedergefunden, was noch fehlt, wird nun nachgereicht. Eifel Camp Erfahrungsbericht

Stellplätze in Hamburg

Serit Juni 2009 gibt es in Hamburg einen eingezäunten Stellplatz auf dem zentral gelegenen Betriebshof der Doppeldeckerbusse, in unmittelbarer Nähe einer S-Bahnstation. Eine viertelstunde ist es bis ins Zentrum.

Die Adresse lautet:

Grüner Deich 8
20097 Hamburg

Das Vergnügen ist allerdings nicht ganz preiswert, mit 15 Euro je Nacht ist man dabei (Stand 9/2009).

Mehr Informationen unter www.wohnmobilhafen-hamburg.de

Übrigens ein Wohnmobilhafen ist ein Wohnmobilhafen und kein Stellplatz für Gespanne, ergo die außen vor bleiben müssen.

Campingplatz Dornumersiel

Nach langen Jahren war ich mal wieder an der Nordsee auf einem Campingplatz, wo ich bereits früher einmal regelmäßg Ostern ein paar Tage verbracht habe. Dem Campingplatz in Dornumersiel.

Die Spannung war daher groß, was sich alles verändert haben würde auf dem Camping Dornumersiel.

Damals war es nie nötig, zu reservieren, aber irgendein Engelchen muß geflüstert haben, weswegen diesmal eine spontane telefonische Reservierung durchgeführt wurde.

Die Anreise dann war problemlos, keine Staus und schönes Wetter. Natürlich – wie immer – Anreise in der Mittagspause, also erst einmal warten, in einer Reihe von Wohnmobilen und Wohnwagen. Wobei die Schlange irgendwie immer länger wurde. Aber ich hatte ja reserviert.

Zum Pausenende knubbelte es sich, aber irgendwie kamen doch alle der Reihe nach dran, wie sie auch eingetroffen waren. Also waren drei Gruppen vor mir und der Mann vor mir hatte auch reserviert. Jedoch, seine Reservierung war verschwunden und es gab nur noch zwei freie Plätze. Mir wurde ganz anders. Aber als ich dann dran war, zückte die freundliche Dame sofort ein Blatt, wo alles bereits vermerkt war, was meine Reservierung betraf. Glück gehabt!

Zusammen mit dem tollen Wetter konnte ja dann gar nix mehr schief gehen.

Die Begehung des Platzes zeigte dann, daß zumindest das Sanitärhaus um 500% verbessert worden war, nicht wiederzuerkennen, vermutlich völlig abgerissen und neu aufgebaut an gleicher Stelle. Einfach toll!

Lediglich Toiletten mit Waschbecken gab es nicht. Und keine bodentiefen Wände, aber ansonsten hell und freundlich und vor allem (fast) immer sauber.

Ebenfalls im Sanitärhaus gibt es einen kleinen Kiosk, wo man auch Kaffee zum mitnehmen bekommt, und andere Kleinigkeiten und auch seine morgendlichen Brötchen holt man dort ab, wenn es denn welche gibt, denn…

…der Brötchenservice war ein wenig holperig, weil die Bäckerei offenbar recht unflexibel war, was Mengenänderungen betraf. So gab es am ersten Morgen keine Brötchen, aber zum Glück hat man ja einen Vorrat dabei 😉

Das Dorf hat noch einen Lebensmittelladen, vom Meer aus gesehen nach links, fast am Ende von Westaccumersiel. Und rechts rum ist eine Bäckerei.

Das war es dann auch.

Lecker italienisch (und griechisch) essen kann man im Santa Maria, immer geradeaus, wenn man vom Hafen kommt.

Ansonsten die üblichen Fischverdächtigen Lokale, stehts (mehr oder weniger) fangfrisch.

Ab Mai ist übrigens der Eintritt ins Meerwasserfreibad direkt hinter dem Campingplatz inbegriffen. Leider war es für mich noch zu früh. Somit ich nicht sagen kann, ob da auch renoviert wurde.

Vom Hafen aus kann man kleine Touren aufs Meer hinaus machen, u.a. zu den Seehundebänken.

Ostern gibt es eine kleine Kirmes mit einem Bierkaffee, ein paar Wurf/Schießbuden, Zuckerwatte und Fischbrötchen. Und am Samstagabend der Höhepunkt, das Osterfeuer, gigantisch wie eh und je. Früher war zur Sicherheit nur ein Feuerwehrwagen da, nun gibt es auch noch einen Krankenwagen. Für alle Fälle.

Adresse des Campingplatz Dornumersiel

26553 Dornum – Nordseebad Dornumersiel

Hinter dem Campimgplatz sind noch 10 bis 12 Stellplätze nur für Wohnmobile vorhanden, ohne Strom eigentlich, jedoch hatten fast alle ein Kabel angeschlossen, geht also augenscheinlich doch. Ziemlich staubige Angelegenheit, aber für ein zwei Tage sicher machbar. Einen etwas schöneren Stellplatz für Wohnmobile gibt es gegenüber dem Supermarkt in Westaccumersiel, angrenzend direkt ein Spazierweg am See entlang zum Meer.

Wetter Dornumersiel
© meteo24.de

Ein Besuch auf dem Camping Dornumersiel lohnt sich auf jeden Fall!

Nachfolgend ein paar Bilder von Dornumersiel

günstig campen

Der ADAC hat ermittelt, daß zur Zeit Campingurlaub in Deutschland recht günstig ist.

Die ADAC-Durchschnittsfamilie (zwei Erwachsene, zwei Kinder) zahlt im Schnitt auf deutschen Campingplätzen knapp 25 Euro, der Preis durchschnittlich gesehen in der restlichen EU liegt bei knapp 32 Euro.

Aber es gibt bestimmt Länder in Europa, die günstiger sind. Darüber schweigt sich die Meldung jedoch aus.

Quelle: KSTA 24.04.2009

Oster-Special auf Fehmarn

Der Top-Campingplatz Wulfener Hals bietet über Ostern ein Special an:

10 Nächte vom 04.04.-14.04.09 Camping ab € 223,-

Geboten wird ein umweltbewußter Platz mit vielen Angeboten, wie Ponys für die kleineren, Bogen schießen oder Karaoke für die größeren und für die ganz großen Aerobic oder handwerkliche kreativ-Kurse.

… und für die Internet-Fetischisten gibt es Wireless Lan.

Mehr Informationen unter Camping auf der Ostseeinsel Fehmarn

11. G-TOURS-Reisetreffen

Eine Pressemitteilung hat uns erreicht, die wir nachfolgend kommentarlos veröffentlichen:

Auch in diesem Jahr möchten wir alle ehemaligen Reiseteilnehmer und künftigen Interessenten wieder ganz herzlich zum nunmehr bereits 11. G-TOURS-Reisetreffen vom 19. bis zum 23. November 2008 einladen, das erstmals im Saarland stattfindet. Dieses Reisetreffen ist nicht markengebunden, d.h. Sie können mit jedem Reisemobil – gleich von welchem Hersteller – daran teilnehmen.

Erstmals im Saarland, mitten im Naturpark Saar-Hunsrück, werden wir uns an diesem Wochenende treffen, um alte Freunde wieder zu sehen, neue Bekanntschaften zu machen, interessante Reisefilme anzuschauen, Erfahrungen auszutauschen und vielleicht auch die eine oder andere neue Reise gemeinsam zu planen. Der Naturpark Saar-Hunsrück gehört zu den landschaftlich reizvollsten Regionen Deutschlands und verfügt über einen hohen Freizeitwert.

Auch 2008 gibt es wieder ein Vorprogramm, das von uns gesponsert wird. Dieses Vorprogramm findet bereits am Donnerstag, dem 20.11.2008 statt. Die Teilnahmezusage erfolgt durch ein separates Schreiben von uns. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.g-tours.net.

Wir möchten bitte darauf hinweisen, daß eine Teilnahme an unserem Reisetreffen aus organisatorischen Gründen nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Daher bitten wir darum, das Anmeldeformular vollständig und gut leserlich auszufüllen und per Post oder Fax direkt an uns zu senden. Wir würden uns sehr freuen, Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden recht zahlreich im Naturpark Saar-Hunsrück begrüßen zu dürfen.

Nähere Informationen (Programm u. Anmeldeformular) erhalten Sie unter www.g-tours.net oder bei G-TOURS, Vollmarstrasse 16, 85051 Ingolstadt, Telefon 0841 – 980927, Fax 0841 – 980941, e-mail info@g-tours.net

Im Anhang ist ein PDF mit derselben Mitteilung und einigen Bildern und dem Programm und Preisen.

Offenbar handelt es sich bei g-tours um eine Flair (Niesmann) Wohnmobil-Truppe.

Übrigens wurde die Clou-Linie wohl eingestampft, so habe ich kürzlich gelesen. Ob das nur den Clou betrifft, oder auch den Clou-Liner, weiß ich nun nicht.

Anhang: PDF, mehr Informationen

Campingplatz Diepental

So, in den Herbstferien war ich nun auf dem Campingplatz an der Diepentalsperre. Der Platz liegt sehr nahe bei Köln, sozusagen nur einmal über den Rhein gespuckt und man ist da. Eine kleine Zwischenstation sollte man unbedingt auf dem recht gut sortierten (Öko-)Bauernmarkt machen, der an der Straße liegt. Adresse weiß ich nun leider nicht mehr genau. Beim nächsten mal.

Jetzt, im Herbst war alles sehr passend dekoriert, Brennholz in Säcken liegt vor der Tür, portioniert in vielleicht 500 Kilopaketen. Federweißerprobierstation am Eingang und Kartoffelnverkauf an einer eigenständigen Bude.

So, genug Zwischenstation, jetzt gehts weiter. Am Platz angekommen, man fährt von oben die recht enge Straße herunter durch den Wald, man kann den See dann schon sehen, weiß man erst mal nicht so recht, wo man hinmuß. Also irgendwo parken und dann erst mal umschauen. Da gibts unten am See so einen Pavillon und dahinter gehts zum Campingplatz. Von einer Rezeption weit und breit nichts zu sehen. Also am Kiosk (Pavillon) gefragt, die etwas mürrische Antwort, „Fragense im Restaurant nach“. Aha. Also rein in die gute Stube. Sehr nett gemacht alles, aber wirklich vorbereitet auf nächtliche Gäste ist man nicht. Aber immerhin kommt recht bald die Chefin und füllt das Formular aus. Da die Frage nach Strom mit Ja beantwortet wird, sollen wir kurz warten, bis der zuständige Mitarbeiter käme.

Nach etwa 5 bis 10 Minuten warten ist es dann soweit und wir fahren im Konvoi 50 Meter durch teilweise absolute Engstellen wegen parkender Autos zu unserem Platz. Nicht auf der Wiese, weil die total durchweicht ist vom Dauerregen, sondern halb auf der Straße. Interessiert aber keinen, weil außer uns und ein paar Dauercampern in so einer Art Ferienwohnungen (?) sowieso keiner da ist.

Strom angestöpselt, die Anzeige leuchtet, alles klar, Vorhängeschloß vorm Schaltkasten wieder verschlossen, Vielen Dank, der nette Mann fährt weg. Ups, falsch geschaut oder was, kein Strom. Also noch mal hin zum Restaurant, Bescheid gesagt. und kurze Zeit später ist er wieder da. Der FI-Schalter hat ausgelöst. Für den Fall, daß es wieder passiert, läßt er den Kasten diesmal auf. Danke. Aber nötig war es nicht, der Strom hält.

So, nun erst einmal umgeschaut, das Wasser ist eine ziemlich trübe Brühe, aber man kann schön um den See, der durch eine Mauer mit Weg in zwei Teile geteilt ist, herumwandern, erst um den einen Teil, vom Haus rechts herum, dann wenn man Lust hat, auch noch um den anderen. Angler säumen den Weg und ab und an ein Vogel. Ansonsten ist bei dem trostlosen Wetter kaum jemand unterwegs, außer Gänsen und Enten. Am Ende des rechten Teils (wieder eine Staumauer) schließt sich das weitere Tal an. Ein Bauernhof, jede Menge Felder, ein Pferd, für die Pferdeliebhaber…

Im Restaurant selber kam gerade eine Hochzeit an, weswegen ich mich da nicht weiter aufhielt, soweit man aber sehen konnte, recht schön. Mal abgesehen davon, daß es niemanden zu stören schien, wenn das Personal offen an Äpfeln herumkaute, während man sprach. Auf dem Dorf wohl so üblich.

Der Campingplatz selbst besteht, wie schon erwähnt, aus vielen Dauerstellplätzen, alte und neuere Wohnwagen. Die Waschräume sind mit einem Schlüssel zu öffnen, den man gegen Kaution ausgehändigt bekommt, links Frauen, rechts Männer. Alles recht alt, aber sauber.

Bei Gelegenheit gibts noch ein paar Bilder.

Fazit: Bei schönem Wetter sicher ein tolles Ausflugsgebiet, mit anschließendem Kaffeeklatsch im Kaminzimmer, aber bei Regenwetter nur was für absolute Ruhesuchende.

Nachtrag 06.05.2020: Bilder gefunden…

Campingplatz Diepental

Ein alter Lageplan vom Campingplatz Diepental

Ein Komposthaufen?

Campingplatz an der Diepentalsperre

Wer einmal so richtig ausspannen will und keinen High-Tech-Super-Duper-Campingplatz sucht und die Luft eines langen Stammbaumes atmen will, der könnte an der Diepentalsperre fündig werden.

Diepental, damals noch Diepenthal, ist mindestens seit dem 15. Jahrhundert aktenkundig, damals war es ein Rittersitz. Später 1897 übernahm ihn die Familie Halbach.

Seitdem, jetzt in 4. bzw. nächstes Jahr in 5. Generation ist Diepental in der Hand von Halbach. Aktuell von Ernst Junior Halbach.

Die Talsperre wurde wohl von der Familie Halbach erbaut um die Jahrhundertwende und diente der Stromgewinnung wie auch dem anlocken von Besuchern. Durch das Fluten des Murbachs (weshalb die Talsperre auch Murbachtalsperre genannt wird und auch Halbachtalsperre nach den Erbauern), versank der Rittersitz der Ritter von Diepenthal.

Zum Anwesen gehört ein Minigolfplatz und auf dem Stausee kann man Bötchen fahren. Ein Waldschwimmbad nicht besonders tief, nur 125 cm, sorgt für die Fitness – wenn denn Wasser drin ist. Zur Zeit herrscht im Pool gähnende Leere.

Bald gibts eine Tour dorthin und anschließend einen Bericht…

Adresse: Diepentalsperre, irgendwo zwischen Leverkusen, Leichlingen und Burscheid. Diepental, Diepental 88, 42799 Leichlingen

Viele Bilder und technische Daten hier.

Quelle: KSTA v. 13.09.2008, Wikipedia und andere

Nachtrag: 25.06.2019 Das Restaurant steht wohl seit Monaten leer, aber ein Käufer ist wohl in Sicht. Der Campingplatz selbst scheint noch in Betrieb zu sein, jedoch hat die Talsperre wohl arge Wasserprobleme. –>

Nachtrag 22.10.2008: Bericht vom Besuch des Campingplatz Diepental

Nachtrag 06.05.2020: Link zu Diepental angepaßt, führte zu einer Fehlermeldung, aber außer einer frischen (von Mai 2016) WordPress-Installation ist da nichts zu sehen.