Archiv der Kategorie: Allgemein

Hinterradantrieb?!

Neulich diskutierte man über die Basisfahrzeuge und das es eigentlich keine hinterradgetriebenen Wohnmobile gäbe (in der Normalo-Klasse).

Früher gab es den L300 (kennt den noch wer?), der schob sich mit seinem 70 PS Diesel aus fast jeder Schneeecke raus, heute versinkt man schon bei wenig Wasser auf der Wiese mit seinem Ducato und Co. (Weswegen ich nun auch Sandbleche-Plastik dabeihabe, die seitdem natürlich nicht zum Einsatz kamen. Zum Glück.

Aber zurück zum eigentlichen Thema: Dem Hinterradantrieb. Auf dem diesjährigen Caravan-Salon feiert der Renault-Master Premiere, wenn auch nur am Rande, den es nach Jahrzenten des Vorderradantriebes nun auch wieder mit hinterem Antrieb gibt.

Von Pössl kommt zum Beispiel der Roadmaster als Kastenwagen auf Renault Master mit Heckantrieb (zu sehen in Halle 12).

Zwar ist das Anfahren im Winter ohne Schlupfregulierung schon mal eine Qual, aber alles in allem ist das sicherlich eine Option.

Freizeit AG

Den guten Verkaufszahlen zum Trotz, hat dagegen die Freizeit AG Insolvenz angemeldet, man sei sich aber sicher, den Betrieb über das Insolvenzverfahren hinaus aufrecht erhalten zu können.

Am 18.06.2010 wurde der Antrag zum Insolvenzverfahren gestellt.

Verkaufszahlen Wohnmobile

Es geht wieder aufwärts.

Die ersten vier Monate des Jahres 2010 zeigen eine leichte Steigerung der Verkaufszahlen von Wohnmobilen um gut ein halbes Prozent, in absoluten Zahlen wurden 26.950 Wohnmobile von Januar bis April an den Mann oder auch an die Frau gebracht, europaweit.

Frankreich kann eine Steigerung um elf prozent vorweise, als derzeitiges Top-Wohnmobil-Land, Deutschland bietet ein Prozent.

kurioser Unfall mit Todesfolge

Auf der Brennerautobahn in Tirol hat am Dienstag scheinbar ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und raste bei Matrei in eine Tankstelle.

Leider traf er dabei die Zapfsäulen und das Fahrzeug fing Feuer und der Fahrer verbrannte daraufhin in seinem Auto.

Ein Japaner, der gerade tankte, wurde durch das Feuer so schwer verletzt, daß er wenige Stunden später ebenfalls verstarb.

Quelle KSTA 30.06.2010

Knaus Tabbert gerettet

Die Knaus Tabbert Gruppe in Jandelsbrunn (da stammt auch mein Töf her), die kurz vor dem Exitus stand und 2009 von einem holländischen Investor übernommen bzw. gerettet wurde, schreibt offenbar wieder schwarze Zahlen.

130 Millionen Umsatz in 2009 erbrachten nach Steuern knapp 3 Millionen Gewinn. Erfreulich, daß der Betrag offenbar nicht abgezogen werden soll, sondern im Unternehmen verbleiben kann und es wird wohl auch Neueinstellungen geben.

Nachtrag zu Feinstaubfiltern für Womos

In der aktuellen Finanztest sind einige wichtige Hinweise zur Erlangung der Fördergelder für den Einbau eines Partikelfilters nachzulesen.

Generell werden leichte Nutzfahrzeuge auch gefördert. Uns interessiert dabei natürlich das Wohnmobil, das gilt als leicht bis 3,5 Tonnen.

Zugelassen worden sein müssen sie vor dem 17.12.2009.

Den Einbau übernimmt natürlich die Werkstatt, logisch. Aber sie muß auch dazu autorisiert sein. Das ist sie, wenn sie auch die AU machen darf. Der Einbau wiederum muß zwischen dem 1.01.2010 und dem 31.12.2010 erfolgt sein. Die leichten Nutzfahrzeuge wiederum werden bei einem Einbau erst ab dem 13.05.2010 gefördert.

Und zum Schluß der Tipp, es gibt nur 160.000 Kandidaten. Dann ist Sense, unabhängig offenbar vom 31.12.2010.

Quelle Finanztest 7/2010

Teure Reiseziele, günstige Reiseziele

Die Kaufkraft für Deutsche im Ausland zeigt für Dänemark und die Schweiz nach unten, ebenfalls ungünstig sind Länder wie Schweden, Frankreich, Italien und Österreich. Aber auch in Griechenland ist es für Deutsche ungünstig.

Gewinn sozusagen machen Deutsche Urlauber in den Ländern Polen, Ungarn, Kroatien aber auch in Portugal.

Wer in England urlaubt, der hat ungefähr die gleiche Kaufkraft wie in Deutschland.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Förderung von Rußfiltern bis 3,5 Tonnen

In der aktuellen promobil (7/2010) steht die frohe Kunde, Wohnmobile bis 3,5 Tonnen bekommen nun auch eine staatliche Förderung für den Einbau eines Rußfilters.

Gefördert wird der Einbau mit 330 Euro.

Erst kommt der Einbau, dann die Eintragung bei Straßenverkehrsamt und die Plakette, dann kann man beim Bafa die Förderung beantragen.

Und wo ist der Haken? Ganz einfach, Deutschland muß sparen und so ist die Abschaffung der Förderung zum Einbau eines Partikelfilters zum Ende des Jahres geplant.

Eile scheint also notzutun, möchte man die Förderung zum Einbau des Feinstaubfilters mitnehmen.

Quellen: promobil 7/2010 bzw. ksta 16.06.2010