Archiv der Kategorie: Reise Nachrichten

Maut in Tschechien

Wohnmobile mit mehr als 3,5 Tonnen können ab 2010 in Tschechien nicht mehr einfach eine Vignette lösen und gut ist, sondern es ist dann eine streckenabhängige Mautgebühr zu zahlen; gelöst wird das elektronisch mit dem sogenannten „Premid“.

Bis 3,5 Tonnen ist man mit 46 Euro im Jahr dabei.

Promobil 12/2009

Nachtrag 21.01.2010: Informationen unter www.premid.cz

Umweltzonen

Neues aus der Welt der Plaketten, die über Wohl und Wehe des Einfahrens in Innenstädte entscheiden:

Läuft alles nach dem fortgeschriebenen „Luftreinhalteplan“ in Stuttgart, dann dürfen Wohnmobile mit lediglich einer roten Plakette ab Mitte nächsten Jahres (Juli 2010) nicht mehr rein, in die Umweltzone von Stuttgart.

Wer eine gelbe Plakette hat, für den wird es wohl bald darauf nicht mehr möglich sein, einzufahren.

Also, wer noch mal nach Stuttgart möchte, es darf sich angestellt werden…

Promobil 12/2009

Lichtpflicht tagsüber

Man mag zur Lichtpflicht tagsüber ja stehen, wie man will, aber immer mehr Länder schreiben (mindestens in den dunklen Jahreszeiten) Licht bei Tag vor.

Eine vermutlich unvollständige Auflistung dieser Länder:

Bosnien Herzegowina, Bulgarien (1.11-1.03.) Dänemark, Estland, Finnland, Island, Italien (außerorts), Kosovo, Kroatien (31.10.-31.03.), Litauen, Lettland, Mazedonien, Moldawien (1.11.-1.03.), Montenegro, Norwegen, Polen, Portugal (diverse Straßen), Rumänien (außerorts), Russland (außerorts), Schweden, Serbien, Slowenien, Slowakei, Tschechien, Ungarn (außerorts), Weißrussland.

Also quasi alle Länder des Nordens und des (ehemaligen) Ostblocks. Einzig Italien paßt nicht so recht da rein. Da liegt es vielleicht an den vielen Tunneln.

Quelle: promobil 11/2009

02.09.2014: Aktualisierung via test 4/2014

Pressemitteilung Trans-Canada-Touristik

Online-Videos aus Kundensicht

Bilder sagen mehr als 1000 Worte: frei nach diesem Motto hat Trans Canada Touristik einige seiner Kunden mit einer speziellen „Trans Canada Travel Cam“ für ihre Kanada-Reise ausgestattet. Mit dieser kompakten Videokamera konnten die Entdecker der Rocky Moutains die Schönheiten der vielfältigen Nationalparks wie Banff oder Jasper sowie der zahlreichen Gebirgsseen rund um Lake Louise oder Maligne Lake digital festhalten.

Derzeitiges Highlight der Kundenvideos ist eine dreiminütige Sequenz eines Bären, der von den begeisterten Urlaubern direkt aus dem Wohnmobil gefilmt wurde. Des Weiteren steht u.a. auch ein Zusammenschnitt einer Camper-Übernahme bei Fraserway zur Verfügung. Vor allem für Wohnmobil-Neulinge ist dieses Video sehr interessant, da gerade zur Thematik rund um Transfer, Check-In und Einweisung die meisten Fragen im Vorfeld der Reise auftreten.

Mit diesen Videos steht den Besuchern der Website des Nordamerika-Reiseveranstalters eine völlig neue Sichtweise auf die vielfältigen Erlebnisse eines Urlaubs in Kanada zur Verfügung. Neben den von Kunden gedrehten Sequenzen sind auch von den jeweiligen Tourismusverbänden bereit gestellte Videos abrufbar, die Inspirationen auf einen Besuch in British Columbia, Alberta oder Saskatchewan geben sollen.

Mit dieser Innovation setzt Trans Canada Touristik die beständige Entwicklung der eigenen Website fort. Zudem möchte der Kanada-Spezialist mit den eingestellten Videosequenzen Neulingen in Sachen Camper- und Wohnmobilurlaub den Einstieg deutlich erleichtern. Die Rubrik wird in den kommenden Wochen kontinuierlich ausgebaut und mit neuen Videos ergänzt, sodass dem Kunden schließlich eine große Media-Infothek rund um den Urlaub in Kanada zur Verfügung steht.

Alle Videos zum Anschauen gibt es unter folgendem Link: http://www.trans-canada-touristik.de/kanada_video/index.php

Unkommentierte Pressemitteilung vom 31.08.2009

Österreich führt verbindlichen Bußgeldkatalog ein

Bisher war es wohl dem Gendarmen überlassen, wie hoch eine Strafe ausfallen würde. Zum ersten September, also seit gestern gilt nun eine einheitliche Tabelle, die verbindlich regelt, was wie teuer wird.

Einiges wird ganz schön teuer, zum Beispiel, wer die Promillegrenze überschreitet, die wie bei uns bei 0,5 liegt, der ist mit bis zu knapp 6000(!) Euro dabei, Fahrverbot inklusive.

Wer zu schnell ist, kommt vergleichsweise glimpflich davon, wer dreißig KMh auf der Autobahn zu schnell ist, der darf 50 Euro bzw. 100 Euro berappen (abhängig wohl davon, ob ein Blitzer im Spiel war oder nicht).

Ab 25 Euro holt sich Österreich auch in Deutschland wieder…

Quelle ADACmotorwelt 09/2009

Reisenachrichten aus 2008

Nachrichten aus der Welt des Reisens.

Reisenachrichten aus 2008

23.11.2008 neue Umweltzonen

23.11.2008 Vignette Slowenien, Slowenien rudert zurück

22.10.2008 West-Nil-Fieber, in Italien angekommen

22.10.2008 G-Tours Reisetreffen, das 11. Treffen für Ehemalige und Neuinteressierte

13.10.2008 Alkohol am Steuer in Italien und die Folgen

13.10.2008 Bußgelderhöhung in der Slowakei

13.10.2008 Lichtpflicht am Tag in der Slowakei

12.10.2008 Fahren mit Siebzehn im Ausland, nicht erlaubt

12.10.2008 Vignette Scheibe kaputt, und nun? Was tun bei Glasbruch mit der Schweizer Vignette

08.09.2008 Caravan Salon 2008 in Düsseldorf

07.09.2008 Vignette Slowenien, EU fordert Stellungsnahme

07.09.2008 Rückruf Nissan X-Trail, Probleme im Hängerbetrieb

05.09.2008 Reifenkauf, Tipps beim Reifenkauf für den Wohnwagen

05.09.2008 Anhängekupplung, besser entfernen bei Nichtgebrauch

05.09.2008 In Luxemburg gelten neue Sicherheitsverkehrsregeln

05.09.2008 Warnwesten, jetzt auch in Frankreich Pflicht

21.08.2008 Mit dem Handy unterwegs, kann teuer werden

18.08.2008 Radarfallen in Österreich, vorerst weniger Radarkontrollen

31.07.2008 Mit leerem Tank auf Österreichs Autobahnen, kann teuer werden

10.06.2008 Unfall im Ausland, Dumm gelaufen, wie komm ich an mein Geld?

28.05.2008 erste Wallfahrt für Wohnmobile

14.05.2008 Vignetten in Slowenien

14.05.2008 Warnwesten, jetzt auch in Luxemburg Pflicht

16.04.2008 Reisekosten nach Ländern, Deutschland vergleichsweise günstig.

08.03.2008 Vignetten in Österreich, verschärfte Kontrollen

08.03.2008 Sperrungen im Gotthard-Tunnel in 2008

31.01.2008 Umweltplakette, was machen Wohnmobilisten, die keine bekommen können?

31.01.2008 50 Jahre Hymer

30.01.2008 50 Jahre Bürstner

30.01.2008 Ökobilanz, Wohnmobil oder nicht Wohnmobil – Urlaub?

30.01.2008 Warnwesten, wo sie Pflicht sind

08.01.2008 Rückruf Fiat Ducato


Zu den Urlaubs-Nachrichten aus 2007

Österreich

Wer zur Zeit auf Österreichs Landstraßen unterwegs ist, der sollte peinlich genau auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Österreich achten. Denn (vielleicht ist das auch immer so, aber in den vergangenen Jahren ist mir das nicht so aufgefallen) zur Zeit ist die Polizei in unserem Nachbarland wohl auf der Jagd nach Verkehrssündern. So viele Polizisten mit Laserkanonen (oder was auch immer) hab ich noch nie zuvor gesehen, weder in Österreich noch in Deutschland.

Auch gerne genommen, die festinstallierte Kamera am Ende von Baustellen, wo zum Beispiel Tempo dreißig erlaubt ist.

Also mal abgesehen davon, daß man gesünder lebt, wenn man nicht so rast, und es dem Wohnmobil auch gut tut, Fuß vom Gas spart doppelt, einmal im Tank und zum Zweiten im Portemonnaie – ohne Gegenleistung…

Jagd auf Vignetten-Muffel in Slowenien

Slowenien, das zur Zeit mit seinen ambitionierten Vignetten-Plänen eher negativ auf sich aufmerksam macht, hat eine neue Einnahmequelle aufgetan.

Wie der österreichische Autofahrerverein (ARBÖ) berichtet, liegen slowenische Maut-Sheriffs mit Ferngläsern auf der Lauer nach Urlaubern ohne gültige Vignette.

Erwischten Urlaubern kommt ihr Vergehen teuer zu stehen, wie es heißt. Mit bis zu 800 Euro ist man dabei. Wer nicht zahlen kann, dem werden Führerschein, Zulassung un der Reisepaß als Pfand abgenommen. Erst wenn man bezahlt hat, erhält man seine Sachen wieder.

Also, entweder Slowenien meiden, oder vorher eine Vignette kaufen, kann man da nur empfehlen.

Quelle: Camping 07/2009 (DCC-Magazin)

Reschen

ReschenseeWer in der Nähe vom Reschenpass bzw. Reschen am Reschenpaß ist, der sollte vielleicht mal dort vorbeischauen.

Denn der Stausee hat zur Zeit wohl Niedrigwasser und so kann man den Turm, der sonst nur mit der Spitze herausschaut aus dem Reschenstausee, komplett sehen – eingerüstet und mit einer Menge Leute drumherumwuseln.

Offenbar wird er wohl saniert. Er steht, wie gesagt, komplett sichtbar, sozusagen auf einer erhöhten Terrasse, die aus dem See herausschaut. Man kann dort herumlaufen, wenn man mag, und den Arbeitern beim – Arbeiten zusehen.

Außer dem Turm sind sonst keinerlei Gebäudespuren mehr zu sehen.
Kirchturm Reschensee, Bootsanlegestelle

Kirchturm Reschensee

Die Bilder zeigen natürlich den Zustand, wie er üblicherweise ist, nämlich gut gefüllt…

Nachtrag 15.06.2022: Hier nun ein paar Bilder vom entleerten Reschensee

Slowakei neue Regeln

Nicht so ganz aktuell, aber besser spät als nie, ein paar neue Regeln, die ab ersten Januar 2009 in der Slowakei gelten:

Erstens ist der Euro nun auch in der Slowakei angekommen und zweitens gilt Lichtpflicht in der Slowakei das ganze Jahr über. Bisher mußte man sein Licht nur im Winter einschalten, jetzt also, wie gesagt, immer. Wer ohne Licht fährt und erwischt wird, für den kann das schon empfindlich teuer werden, nämlich bis 135 Euro ist man dabei.

Auch bei Tempolimits hat sich wohl was getan, nämlich liegt das innerörtliche jetzt bei 50 Km/h. Stadtautobahnen darf man mit maximal 90 Km/h befahren.

Quelle Finanztest 3/2009