Ford Motorschäden III

Neues zu den Motorschäden bei Wohnmobilen auf Fordbasis (Motorschäden bei Ford):

Nachdem nun wiederum viel Wasser den Rhein heruntergeflossen ist, sollen jetzt endlich im Dezember die Händler informiert und Kunden angeschrieben werden.

Da Ford aber offenbar auf das übliche Rückrufprocedere (mit Adressenermittlung via KBA) verzichtet, könnte der eine oder andere Fordfahrer unwissentlich auch in die Falle laufen.

Der ADAC rät folgerichtig allen möglicherweise Betroffenen, eine Fordwerkstatt aufzusuchen, betroffen sind wohl die Baujahre 2006-2011 mit 2.2 TCDI-Motor.

Quelle: ADAC Motorwelt 12/2015

Nachtrag: Wie ein Leserbrief in promobil 12/2015 zeigt, sind Aussagen von Fachwerkstätten „Ihr Fahrzeug ist davon nicht betroffen“ mit Vorsicht zu genießen: Mitten in Frankreich bei knapp 70.000 Kilometern auf der Uhr hieß es: Nichts geht mehr. Der Motor ist ein Ford Transit 2,2 TCDI, 130 PS.

ADAC Stellplatzführer 2016

Soeben wurde der neue 2016-ADAC-Stellplatzführer veröffentlicht, mit über 5000 Wohnmobil-Stellplätzen in 37 Ländern Europas.

Auf gut 1300 Seiten (oder auch 1113, wie ein Kritiker schreibt) findet das Wohnmobilistenherz Informationen zu Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Lage, Zufahrt, Ausstattung. Außerdem gibt es wie bei den Campingplatzführern Karten, auf denen die Stellplätze eingezeichnet sind, zur besseren Orientierung und Planung.

Die Länderliste: „Deutschland, Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Mon­tenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Po­len, Portu­gal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tsche­chien, Türkei, Ungarn.“

Natürlich auch eine schicke Geschenkidee..

Klick

Vollstreckungsbescheide aus Kroatien

Wie der ADAC in seiner aktuellen Ausgabe der Motorwelt (12/2015) berichtet, trudeln wohl zur Zeit haufenweise Zahlungsaufforderungen eines deutschen Anwalts bei früheren Kroatienurlaubern ein.

Im Schnitt sind die Knöllchen wohl relativ niedrig angesiedelt, jedoch die Anwaltsgebühren haben es in sich.

Bezahlt man nicht, kommt im nächsten Schritt ein Vollstreckungsbescheid eines kroatischen Notars.

Ein Clubjurist rät, Einspruch dagegen einzulegen, vorzugsweise unter Zuhilfenahme eines kroatischen Anwaltes. Der ADAC hilft da weiter.

Zwei Jubiläen gibt es zu feiern

Zum einen gibt’s den Sprinter von Mercedes 20 Jahre, zum anderen wurde der 60.000ste California im Spätsommer vom Band geschubst.

Das Jubiläumsmodel des California ist der Beach auf Basis des T6. Allerdings gibt es den California eigentlich schon viel länger, da wurde er aber noch von Westfalia gefertigt. Ab Ende 2003 wurde dann unter VW-Herrschaft losgelegt – bis eben nun zum 60.000sten Fahrzeug.

Der Sprinter (T1N) wurde 1995 aufgelegt, als Nachfolger des T1, der seit 1977 produziert wurde.

Quelle: promobil 11/2015

Es werde Licht

Wenn ein Teelicht die elektrische Lampe betreibt, dann ist möglicherweise eine Joi-Laterne im Spiel.

Mittels eines thermoelektrischen Generators erzeugt die Laterne soviel Strom, daß ein durchschnittlicher Campingtisch voll ausgeleuchtet wird. Steht zumindest im Bericht. Ob das zum lesen in den Ecken reicht, keine Ahnung. (Hierzu genauer (auf einen Hinweis vom Importeur), um keine falschen Erwartungen zu wecken: Die Sache mit der Ausleuchtung liegt im Auge des Betrachters und was ein durchschnittlicher Campingtisch ist, steht vermutlich in keinem Lehrbuch.)

Auf alle Fälle eine schicke Sache, auch als tolles Weihnachtsgeschenk ideal. Gibt’s zur Zeit (nicht ausschließlich?) wohl bei Hornbach, bei Amazon (sehr teuer) und beim Importeur selber.

Nach den Angaben reicht ein Teelicht (wobei es da ja Unterschiede gibt) etwa 4 1/2 Stunden aus. Das Gewicht ist nicht ganz ohne, für den Rucksacktouristen eher nicht geeignet, aber im Wohnmobil findet sich sicherlich immer ein Plätzchen für die 1,7 Kilogramm schwere Joi-Laterne. Erfunden hat die aus Edelstahl gefertigte Laterne übrigens ein kanadischer Ingenieur.

Nachfolgend ein paar Bilder (mit freundlicher Genehmigung von Heigold & Partner, Direktimporteur).

Joi Licht

zu Tisch, der Deckel ist geschlossen, die Laterne ist etwa zwanzig cm hoch.

Joi mit Buch

Mit ausgefahrenem Deckel läßt es sich gut lesen, solange Wein im Glas ist und das Teelicht brennt

Das Innenleben

der Joi-Laterne. Man sieht den ausgefahrenen Teelichthalter und den thermoelektrischen Generator

Previous

Bilder: Heigold/joi-laterne.de (2,3) bzw. Caframo/joi-laterne.de (1)

Die Idee erinnert mich an was anderes: Petroleumradio

Quellen: promobil 10/2015, Joi-Laterne.de

Buchtipp: Toskana – Eine turbulente Krimikomödie

Mit Gisa Pauly geht es diesmal in die Toskana.

„Eine Frau, ein Wohnmobil und ein Sack voll Geld! Helene düst in die Toskana. Doch schon bald ist Schluß mit Dolce Vita.“

Denn…

Der Mann ist das Problem, Gisa Pauly, mehr Informationen und bestellen, Kindle (Affiliate-Link)

Buchtipp: Chiara und die alte Abtei

Chiara und die alte Abtei

Ich darf mal zitieren aus der Kurzbeschreibung:

„Mal spannend, gelegentlich leicht gruselig, aber überwiegend heiter und unbeschwert, will dieses Buch einfach ein charmanter Begleiter für ein paar sehr vergnügliche Lesestunden sein. Denn Chiaras größtes Ziel bei der ganzen Unternehmung ist es, rechtzeitig zu den Augustferien wieder zurück an „ihrem“ Strand zu sein.
Heiße Tage, laue Nächte, kühler Wein. Lassen Sie sich einfangen, egal wo Sie das Buch lesen, der unbeschwerte Genuss eines südlichen Sommers ist auf jeden Fall garantiert.“

Mehr Informationen und bestellen, Kindle, eBook

Ach so, das ganze spielt in Bella Italia in einem sehr heißen Sommer!

Vignettenpreise ändern sich

für die Schweiz und Tschechien.

Ab 1.10.2015 zahlt man für die Jahresvignette für die Schweiz 38,50 Euro, somit 1,50 Euro weniger als letztes Jahr, dem Wechselkurs sei es gedankt.

Tschechien hingegen legt zu, jeweils 50 Cent bei Monats- bzw. Jahresvignetten. Somit kostet die Monatsvignette für Tschechien 17 Euro und die Jahresvignette 57 Euro.

Quelle: KSTA R1 vom 30.09.2015

Rundherum Burgen

In (rund um) Burgen an der Mosel (56332) gibt es diverse Burgen zu bestaunen, schlafen kann man entweder auf dem Knaus-Campingplatz direkt an der Mosel oder auf dem vorgelagerten Stellplatz für 12 Wohnmobile.

Auf dem Campingplatz gibt es ein kleines Freibad, solarbeheizt. –>.

Und hier gehts nach Burgen.

Quelle: promobil 10/2015

Neues Geschirr ohne Melamin

Melamin steht bekanntlich im Verdacht, nicht so ganz gesund zu sein.

Zumindest was die Tassen betrifft, hat sich Brunner, Hersteller von Geschirr, etwas neues ausgedacht. Außen Melamin, innen aber ein neues Material.

Grund für den Einsatz des neuen Materials soll sein, daß so die Haarrisse verhindert werden, die anschließend die fiesen bleibenden Flecken in den Tassen ermöglichen.

Bleibt nur zu hoffen, daß das neue Material nicht auch unerwünschte Nebenwirkungen hat.

Ab 2016 in Ihrem Laden 😉 Die Geschirrserie heißt Spectrum.

Quelle: promobil 10/2015