Aus für die Marke TEC

TEC, bekannte Marke seit 1967 (TEC steht übrigens für Thrun-Eicker-Caravan) und seit 1980 zu Hymer gehörig, wird verschwinden bzw. in LMC (Lord Münsterland Caravan?) aufgehen. Für Besitzer eines TEC sollen sich dadurch aber keine Nachteile ergeben.

Nur in Frankreich sollen TEC weiterhin TEC heißen, warum auch immer.

Quelle: promobil 4/2013

historische Reisemobile (oder Wohnwagen?) treffen sich…

… bei Schloß Dyck zum achten Klassik- und Motor-Festival.

Vom zweiten bis zum vierten August wird es nostalgisch rund um das Wasserschloß.

Mehr als 20 bewohnte Ausstellungsstücke sind angekündigt und zu bewundern. Wer mitmachen möchte – mit seinem eigenen historischen Mobil – bitte gerne.

Zu sehen gibt es aber noch weit mehr: Automobile, Clubtreffen, „Sammlerfahrzeuge, Einzelstücke und Prototypen“. Es dürfte sich lohnen, mal vorbei zuschauen.

Informationen unter –>

ITB-Buch-Award

Die ITB (Internationale Tourismus Börse?) prämiert alljährlich Bücher zum Thema Urlaub.

Diesmal schafft es unter anderem ein Buch zu einem meiner Lieblingsurlaubsregionen, nämlich Süd-Tirol.

Total alles über Südtirol

liefert: Zahlen, Zahlen, Zahlen.

Total alles über Südtirol veranschaulicht in Form von Grafiken witzig und einfallsreich, was das Besondere eines der beliebtesten Reiseziele ist: seine drei Sprachgruppen, das spezielle Klima, die einmalige Landschaft, seine bekannten Produkte wie Äpfel und Wein … und einfach total alles, was noch für Südtirol steht! Aus gut recherchierten Fakten und komplexen Daten zaubern die Buchgestalterinnen der Agentur no.parking anschauliche, amüsante Schaubilder und Grafiken. Dabei machen sie augenzwinkernd und spielerisch Zusammenhänge deutlich, verblüffen uns und servieren Informationen einschmeichelnd, häppchenweise, genussvoll. Die Daten und Fakten stammen von Statistikern, Touristikern, Sprachwissenschaftlern, Volkskundlern und sonstigen Spezialisten verschiedenster Branchen. Ein Bilder-Buch, das hintergründiges Wissen über Südtirol ungewöhnlich, überraschend und vor allem einfach schön darstellt.

Mehr lesen

Winterdiesel II

Das Thema Winterdiesel hatten wir ja erst kürzlich.

Verwirrend war für mich die Diskrepanz zwischen angeblichen bzw. echten Wintertauglichkeiten des Winterdiesels.

In der ADAC Motorwelt 2/2013 kann man nun nachlesen, wie es dazu kommen kann.

Es liegt am jeweiligen Fahrzeug. Im Labor werden die versprochenen Werte wohl eingehalten, wenn der Tiger Diesel aber im Tank in freier Wildbahn und nicht im Labor losgelassen wird, dann schaut das wohl ganz anders aus.

Die Pannenhelfer rückten in der ersten Hälfte des Februars 2012 knapp 7000 Mal dieselbedingt aus.

Dabei zeigte sich dann, daß manche Fahrzeuge wesentlich anfälliger sind als andere. Ein VW-Golf zum Beispiel machte seine Sache gut, ein Opel Insignia dagegen deutlich schlechter. Ursache sind wohl die Kraftstofffilterheizungen.

Wäre das also auch geklärt.

Frankreich und der Alkohol

In Frankreich wurde ja unlängst die Mitnehmpflicht von Alkoholtestern eingeführt. Nun scheint es ein Zurückmarsch, Marsch zu geben.

Wie es aus unbestätigten Quellen verlautet, soll das Innenministerium zurückgerudert sein.

Also keine Mitführpflicht mehr für Alkohltests in Fahrzeugen auf französischem Boden.

Allerdings kann es wohl sein, daß sich die Änderung noch nicht ins letzte Departement herumgesprochen hat. Wer also „ohne“ erwischt wird und zahlen muß, der sollte das nur unter Vorbehalt tun und sofort Rechtsmittel einlegen. (Für 11 Euro?!)

Quelle: ACE

Eifel – Weißer Stein

Am vorläufig letzten Schneewochenende dieser Saison war ich mal wieder am Weißen Stein in der Eifel, bei Udenbreth.

Der Wohnmobilstellplatz ist ja bekanntlich vergrößert worden und zwar so, daß der alte Platz noch vorhanden ist und dahinter ein Zugang zu einem weiteren Platz geschaffen wurde.

Direkt anschließend ist das neue Klimahaus angesiedelt mit seinem sehr freundlichen Betreiber, der gleich ankam, als ich den Strom anschließen wollte. Neun Euro kassierte er. Leider war ich abends zu spät da und morgens zu früh weg, um mir die Klimaschau näher anzusehen. Auch den Kiosk, der allerlei für Wohnmobilisten bereit halten soll, konnte ich nicht begutachten. Beim nächsten mal.

Wie zu erfahren war, ist die Gemeinde ziemlich klamm und der Wohnmobilstellplatz sollte wohl schon aufgelöst werden. Da sprang dann der Wetterfrosch von Donnerwetter.de ein, kaufte den Platz und ein angrenzendes Stück Wiese.

Was auffiel, der alte Turm scheint nicht mehr an seinem Platz zu sein.

Aber der Schnee war wie immer herrlich, die Bäume waren alle weiß verzaubert und der Glühwein schmeckte auch.

Für Karnevalsflüchtlinge sind übrigens 15 cm. Schnee angesagt.

Und noch etwas, was mir neu war: Für Mittelalterfans gibt es in Udenbreth seit 2001 ein jährliches Mittelalterfest.

Dieses Jahr vom 29.06.2013 bis zum 30.06.2013. Samstag ab 11 Uhr – bis Ende offen und Sonntag ebenfalls von 11 Uhr an, bis 19 Uhr.

Ob der Wohnmobilstellplatz trotzdem zur Verfügung steht, keine Ahnung. Das gelte es noch zu klären.

Zum Mittelalter gehts hier lang und zum weißen Stein hier.

Nachtrag 1 – 16.05.2013 : Eine Anfrage beim Veranstalter bezüglich der Stellplätze bliebt ohne Reaktion. Also nun den Eigentümer befragen.

Nachtrag 2 – 17.05.2013 Antwort vom Eigentümer: Der Stellplatz ist während des Anno Pief Festes offen, eine Reservierung ist nicht erforderlich (oder wahrscheinlich auch nicht möglich). Na, dann, wir sehen uns Ende Juni 😉

Winterdiesel

Letztens an der Araltankstelle kam die Frage auf, ab wann denn Winterdiesel aus den Zapfsäulen kommt.

Ich spekulierte ja auf Anfang November, tatsächlich aber wird wohl Mitte November umgestellt. Laut einer Broschüre zum Thema Winterdiesel ist der Aral Dieselkraftstoff bis -22 Grad winterfest.

Wer schon vor November umstellen möchte, vielleicht, weil das gute Stück selten fährt, der kann übrigens Aral Ultimate Diesel tanken, der ist wohl ganzjährig bis -24 Grad winterfest. Laut Broschüre als einziger Dieselkraftstoff auf dem Deutschen Markt.

Soweit die Broschüre, nun die Fakten:

Bei einem ADAC-Test wurden die Wintereigenschaften der verschiedenen Dieselanbieter getestet.

Total ist laut Werbung bis -31 Grad einsetzbar, der Test ergibt dagegen, daß der Diesel bereits bei -19 Grad schlapp macht.

Das gleiche gilt für ARAL. Etwas besser sind Agip und Shell, da geht was bis -22 Grad.

Quellen: ARAL Dieselkraftstoffe Broschüre, KSTA 2.02.2013

Deep Purple auf’m Berg 30.04.2013

Wer Lust hat, Deep Purple (Smoke on the Water?!) zu hören, an besonders illustrem Ort, der sollte sich Ende April zur Silvretta Arena begeben.

Ischgl in Tirol zelebriert seit einigen Jahren den Saisonausklang mit Konzerten auf luftiger Höhe.

Dieses Jahr sind dann Deep Purple dran, auf 2300 Metern.

Wer einen gültigen Schipaß hat, der kann damit das Konzert besuchen.

Stellplatztipp:

–>, wer jagen möchte, der kann das auch, ein Auerhahn ist für dreitausend Euro zu haben 🙁

Flitterwochen auf Fehmarn?

Wer seine Flitterwochen auf einem Campingplatz verbringen möchte, vielleicht weil das frisch verheiratete Paar immer Campingurlaub machte, der kann das nun dem Anlaß entsprechend genießen, auf dem Campingplatz Wulfener Hals auf Fehmarn.

Dort gibt es als Neuheit die Honeymoon-Suite, ein Mobilheim mit King-Size-Bett und Whirlpool für Spielchen (fast) aller Art…

–>

Quelle: ADAC Motorwelt 01/2013

Zugefrorene Scheiben im Winter

sind ziemlich lästig.

Morgens früh, besonders wenn man es eilig hat, ist irgendwie immer die Frontscheibe zugefroren. Meist auch die Seitenscheiben, da heißt es dann mit dem Eiskratzer schaben, ein Öfchen ins Innere zu stellen (klappt hervorragend) oder Chemie zuhilfe zu nehmen.

Der ADAC hat getestet, wie gut solche Enteisungssprays arbeiten.

Am besten ist der Scheibenenteiser von Sonax, allerdings ist er auch recht teuer. Billiger ist der Scheibenentfroster von Nigrin, gleichauf ist der Scheibendefroster von Aral, aber nochmal teurer als der Sonax.

Am billigsten und nur wenig schlechter als die Spitzenreiter ist der Scheibenenteiser von Maxxiclean.

Die weiteren Enteiser teilen sich dann die befriedigende Gruppe.

Selbst getestet habe ich einen Enteiser von Lidl, der leidlich arbeitet, und das Problem wie alle anderen auch hat, irgendwann gefriert das Zeug wieder auf der Scheibe. Da ich aber nicht weggefahren bin, kann ich nicht sagen, ob die Zeit ausreichend war, bis die Scheibenheizung eingesprungen wäre.

Quelle: ADAC Motorwelt 01/2013