Teure Reiseziele, günstige Reiseziele

Die Kaufkraft für Deutsche im Ausland zeigt für Dänemark und die Schweiz nach unten, ebenfalls ungünstig sind Länder wie Schweden, Frankreich, Italien und Österreich. Aber auch in Griechenland ist es für Deutsche ungünstig.

Gewinn sozusagen machen Deutsche Urlauber in den Ländern Polen, Ungarn, Kroatien aber auch in Portugal.

Wer in England urlaubt, der hat ungefähr die gleiche Kaufkraft wie in Deutschland.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Neuer Feuchtemesser

Von der Firma Dostmann electronic gibt es einen neuen Feuchtemesser, der ohne Einstiche vorhandene Feuchtigkeit an Wänden aufweisen können soll.

Zu diesem Zweck hat das Gerät eine Meßkugel aus Metall, die an die zu prüfende Stelle gehalten werden muß.

Ob es funktioniert, kann ich allerdings nichts sagen.

–>

Nachfolgend ein Pressetext vom April 2009:

Zerstörungsfrei die Feuchte messen

Neues Materialfeuchtemessgerät HumidCheck Non-Contact

Die Dostmann electronic GmbH – Spezialist für elektronische Handmessgeräte – stellt mit dem neuen HumidCheck Non-Contact ein Materialfeuchtemessgerät vor, das ideal zur Vorortkontrolle im Holzlager, auf Baustellen oder im Haus geeignet ist. Das Gerät ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Bestimmung der Materialfeuchte von Holz und Baustoffen.

Das batteriebetriebene Gerät wird bevorzugt dann eingesetzt, wenn die Oberfläche des Materials durch die Feuchtemessung nicht beschädigt werden darf. Diese Messmethode ermöglicht außerdem die wiederholte Messung an demselben Ort.

Bevorzugte Einsatzgebiete für das HumidCheck Non-Contact sind Baustellen, der Holz- und Werkzeughandel sowie im Sanitärbereich. Eine wichtige Rolle spielt das Materialfeuchtemessgerät bei
der zerstörungsfreien Kontrolle der Abtrocknung von Wänden. Bei Neubauten muss das Mauerwerk vor dem Verputzen ausreichend Zeit zum Trocknen haben, da sonst die Wände nicht ausreichend
Feuchte abgeben können.

In Altbauten mit schlecht gedämmten Wänden hilft das Feuchtemessgerät beim Auffinden von feuchten Stellen. Hier stehen die Themen Schimmel, Heizen und Lüften im
Vordergrund. In der Holz verarbeitenden Industrie und der Forstwirtschaft dient das HumidCheck Non-Contact zur Bestimmung der Holzfeuchte. Der Trocknungsgrad ist entscheidend für die weitere Verwendung und damit den Wert des Holzes. Der stoßfeste Kunststoff des Gehäuses schützt das Handgerät beim Einsatz in rauer Umgebung: auf Baustellen, in Wald oder Werkstatt.

Die Bedienung des HumidCheck Non-Contact ist denkbar einfach. Eine leichte Berührung des Materials mit der Messkugel genügt, schon misst die Sonde bis zu 40 mm tief in das Objekt hinein die
Feuchtigkeit, ohne das Messobjekt zu beschädigen. Nach Betätigen der leicht erkennbaren gelben Messtaste erscheint der Wert im Display in komfortabel großen Ziffern, die durch die zuschaltbare
Hintergrundbeleuchtung selbst bei schlechten Lichtverhältnissen gut lesbar sind.

Die MAX-MIN-Funktion speichert Spitzenwerte bei verschiedenen Messungen. Das ergonomisch gestaltete Gerät mit
vier farblich unterschiedlichen Tasten ist ausgesprochen benutzerfreundlich und intuitiv bedienbar.

Das HumidCheck Non-Contact misst zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts den elektrischen Widerstand des Materials. Im Display wird der gemessene Wert im Messbereich von 0 bis 100 digit
angezeigt. Mit Abmessungen von 280x45x33 mm und einem Gewicht von 303 g ist das HumidCheck Non-Contact ein kompaktes und leichtes Messgerät, das in keinem Werkzeugkoffer fehlen sollte. Die
Stromversorgung erfolgt mit einer 9V Blockbatterie.

Wenn man das Datum der Pressemitteilung berücksichtigt, dann ist der Feuchtemesser offenbar ganr nicht so neu, wie es der Artikel in der promobil 7/2010 suggeriert. Seltsam das.

Bild, Text: Dostmann electronic, Pauly Consult

Sicher im Urlaub

In dem Artikel Tipps für sicheren Urlaub gab es unter anderem Empfehlungen für die Reise zum Urlaubsziel.

Nun kommen ein paar Tipps, wie man den Langfingern hoffentlich eine lange Nase drehen kann.

Geld, Schecks, Ausweise, Kreditkarten gehören nicht in die Handtasche sondern eng an den Körper zum Beispiel in einer verschließbaren Innentasche. Am besten verteilt auf mehrere Personen bzw. Stellen im Fahrzeug, so kommt wenigstens nicht auf einen Schlag alles weg.

Umhängetaschen und Rucksäcke immer zuschließen mit Reißverschluß und Kordeln, auch wenn es lästig ist, und wo es darauf ankommt, immer vorne oder unter den Arm geklemmt tragen.

In die Außentaschen gehört nichts wertvolles, immer tief unten bzw. einer wiederum verschließbaren Innentasche.

Brustbeutel, Gürtelinnen(!)taschen sind auch keine schlechte Idee.

Und immer mitdenken, in Bus und Bahn im Gedränge besonders achtsam sein. Das gilt natürlich ebenfalls auf dem Rastplatz.

Für den Fall der Fälle hat der vorsorgende Reisende Kopien seiner Ausweise und die Nummern der Kreditkarten sowie passende Sperrnummern immer separat dabei.

Quelle: KSTA Magazin 14.06.2010

Förderung von Rußfiltern bis 3,5 Tonnen

In der aktuellen promobil (7/2010) steht die frohe Kunde, Wohnmobile bis 3,5 Tonnen bekommen nun auch eine staatliche Förderung für den Einbau eines Rußfilters.

Gefördert wird der Einbau mit 330 Euro.

Erst kommt der Einbau, dann die Eintragung bei Straßenverkehrsamt und die Plakette, dann kann man beim Bafa die Förderung beantragen.

Und wo ist der Haken? Ganz einfach, Deutschland muß sparen und so ist die Abschaffung der Förderung zum Einbau eines Partikelfilters zum Ende des Jahres geplant.

Eile scheint also notzutun, möchte man die Förderung zum Einbau des Feinstaubfilters mitnehmen.

Quellen: promobil 7/2010 bzw. ksta 16.06.2010

Fußball WM in Orange

Die Fußball WM ist ja nun in vollem Gange und unsere erste Partie war ein schöner Erfolg, am Freitag geht es weiter.

Aber das wollte ich gar nicht verkünden, sondern das hier:

Eine Schlagzeile heute in der Zeitung im WM-Teil lautet wie folgt

Wohnmobile in Orange

Häh, mal lesen…

AHA, Da hat sich wohl eine ziemlich lange Wohnmobilkolonne von Orange=Holland am 3.04.2010 aufgemacht quer durch Afrika zu reisen bis nach Pretoria. Genauer waren es um die Einhundert Fans in 22 Wohnmobilen.

In Pretoria haben sie sich dann mit einer noch erheblich größeren Truppe aus ca. 800 Leuten zusammengeschlossen, die nach eigenen Angaben etwa 3/4 aller verfügbaren Wohnmobile des Landes gemietet haben.

Somit wurde aus dem Fountans Valley Ressort ein Oranjecamping

Ach so, gegen wen spielen wir am Freitag noch gleich?!

Quelle: KSTA vom 16.06.2010

Stellplatz an der Mosel

Ein schicker Stellplatz an der Mittelmosel ist der Wohnmobil Stellplatz Wintrich.

Es gibt freie Plätze und parzellierte, zum gleichen moderaten Preis, in dem außerdem Strom, Entsorgung und Fremdenverkehrsabgabe enthalten sind.

Duschen und Toilette kostet extra.

W-Lan auf dem gesamten Platz wiederum inbegriffen.

Ideal für Weintrinker, da im Ort wohl so einige Winzer zu Hause sind. Und zahlreiche Ausflugsziele sind scheinbar auch in greifbarer Nähe.

Moselstrasse
54487 Wintrich / Mosel
GPS: N49°53‘03‘‘ E06°56‘54‘‘
Klick (alter Link), neuer: –> (siehe Nachtrag)

Nachtrag 14.06.2018: Der Eigentümer bzw. Inhaber hat sich wohl geändert (laut Kommentar), insofern gilt es die Preise noch mal zu prüfen. Zur Zeit ist man mit 9 Euro je 24 Stunden dabei (Einfahrzeit + 24h = Ausfahrzeit), das System ist „vollautomatisiert“, insofern kann man kommen und gehen, wann man will. Natürlich im Rahmen der Gebühren.

Eifelcampingplatz Eifel-Camp bei Blankenheim

Erfahrungsbericht Eifel Camp Blankenheim

Hier kommt der Nachtrag zum Bericht vom Campingplatz Eifel-Camp am Freilinger See, in der Nähe von Blankenheim, wo ich den Jahreswechsel verbracht habe.

Daß es einen freundlichen Empfang gab, mit Kaffee, Tee und Wasser, schrieb ich ja bereits.

Nachdem man sich also häuslich eingerichtet hat, auf dem recht großen Stellplatz, ich glaube, es waren etwa 80 bis 100 qm, werden wie immer die Sanitäranlagen inspiziert.

Für einen Fünfsterneplatz sind die Spülplätze ziemlich pöpelig, das scheint irgendwie auf einigen Plätzen stiefmütterlich behandelt zu werden. Da bin ich froh, daß ich sowieso meist im Womo spüle, sofern die Wasserversorgung einigermaßen geregelt ist.

Dagegen sind die Einzelwaschkabinen, Duschen und Toiletten top. Da gibt es nichts zu meckern. Für mich immer ein wichtiges Kriterium fürs wiederkommen.

Es gibt einen kleinen Shop, oder besser gesagt einen Kiosk, der zumindest in den Wintermonaten nichts für Langschläfer ist, hat er doch nur ein, zwei Stunden am Morgen geöffnet. Man kann Brötchen vorbestellen, aber irgendwie hat das kein einziges Mal geklappt, zum Glück waren immer noch genug vorrätig. Und mit dem Rechnen hatte es der gute Mann auch nicht so sonderlich, zumindest kostete die immer gleiche Anzahl Brötchen jedes mal irgendwie was anderes.

Leider ist das Wetter nicht so sonderlich gewesen, überall trotzten Schneereste dem Dauerregen. Egal, macht man es erst einmal sich im Womo gemütlich und begibt sich ans lesen. Man ist ja schließlich nicht auf der Flucht, derweil man sich zu fragen beginnt, wie lange eigentlich die angeschlossene Gasflasche hält, da man irgendwie vergessen hat, die zuerst angeschlossene Gasflasche aufzufüllen, ups.

Zur Vorsicht habe ich aber eine neue Flasche besorgt, was lustig war, denn der etwas abseits positionierte Käfig, wo die Flaschen gelagert werden, ist mit einem Vorhängeschloß gesichert, welches klemmte, eingefroren war oder was auch immer, jedenfalls bekam die Gasmeisterin das Schloß nicht auf. Sie marschierte also zurück, um ein Feuerzeug zum auftauen zu holen. Gemein wie ich war, wärmte ich unterdessen das Schloß mit meinen Händen und schwupps, ups…

Der Preis für die Flasche lag im Rahmen, sodaß ich für die Rückfahrt noch eine besorgte, man weiß ja nie.

Nachmittags wurde dann ein Spaziergang gemacht, wobei man sich total verfranzte, so daß aus dem halbstündigen Spaziergang ein 3 stündiger Marsch durch die Wälder wurde. Wie gesagt, im Dauerregen mit Hut auf dem Kopf.

Am nächsten Tag, Neujahr, bei besserem Wetter und Schneefall während der Nacht empfahl sich eine Umrundung des bis auf einige Stellen völlig zugefrorenen Freilinger Sees. Stellenweise eng und romantisch, manchmal breit und langweilig. Im Sommer gibt es am See Badebetrieb, zumindest deuteten darauf die eingemotteten Einrichtungen hin.

Zum See gelangt man vom Campingplatz aus durch eine Unterführung unter der Straße, die See und Campingplatz abteilt, wobei man vom Platz aus die Straße praktisch nicht sieht, weil die Straße auf dem Deich langgeht, wohinter der Platz liegt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

An einem anderen Tag wollte ich Nachschub flüssiger Art besorgen (der Kiosk war ja zu), weswegen ich mich auf machte nach Freilingen. Aber stundenlanges herumirren im Dorf führte doch nicht zu einem Laden. Fragen wollte ich nicht und so war es ein netter Spaziergang ohne Geld auszugeben.

Die Campingclause ist gemütlich und so fragte ich den Wirt, ob ich wohl ein oder zwei Flaschen… Kein Problem und Preise angemessen.

Ein Wort zum Stellplatz. Bei den Comfortstellplätzen teilen sich immer zwei Plätze eine Ver- und Entsorgungsstation für Wasser bzw. Abwasser und auch Chemieausguß. Klasse Sache das. Nur einen Haken hat die Angelegenheit. Wer, wie ich, eher weniger Chemie in den Tank kippt und dazu noch kein schnellverrottendes Papier verwendet, der sollte unbedingt immer ein Stöckchen griffbereit haben. Denn der Ausguß ist mit einem Gitter versehen, der dafür sorgt, daß die Pampe nicht abfließen kann. Da ist dann stochern angesagt. Mein Nachbar hatte übrigens das gleiche Problem.

Diese Stationen gibt es wie gesagt auf den Comfortstellplätzen. Wer es noch eine Ecke eleganter mag, der bekommt seinen Stellplatz gleich mit einem ganzes Holzhäuschen serviert (vier Stück gibt es davon). Darin befindlich Küche und Waschraum. Schlafen kann man wohl nicht in den Häusern. Wenigstens nicht offiziell. Dafür wiederum gibt es einige Ferienhäuser, ebenfalls aus Holz und von außen ganz nett anzusehen.

Die Frischwasserversorgung ist frostfest angelegt, man muß einen Hebel betätigen, der wohl ein langes Gestänge antreibt, deswegen darf man nach Entnahme des Wassers nicht vergessen, den Hebel wieder in die Offenstellung zu bringen, damit die frostgefährdete Leitung wieder freilaufen kann. Funktionierte gut.

An Wintersportmöglichkeiten gibt es für Kinder einen Minirodelweg. Eigentlich ein Wanderweg, aber ist eh kaum was los. Zu erreichen ist er, wenn man sich vom Eingang aus nach rechts wendet, in wenigen Minuten. Er mündet auf einen Außenstellplatz, an dem vorbei man auch weiterwandern kann.

Wenn man Richtung Freilingen geht, dann ist da bald ein Bauernhof, der eine ganz seltsame Kuh bzw. Kälberhaltung betreibt.

In der näheren Umgebung liegt, wie gesagt, Blankenheim, da gibt es auch einen Stellplatz am Ortsrand.

Ebenfalls recht nah ist der weiße Stein, eins der Wintersportgebiete in der Eifel, direkt an der Grenze zu Belgien. Seit einiger Zeit gibt es da auch einen Stellplatz für ungefähr 8 Wohnmobile. Dazu später mehr.

Hier gibt es ein paar Bilder Eifel-Camp Bilder

IG-L

In Österreich gibt es eine Besonderheit bei den automatischen Geschwindigkeitsanzeigen auf den Autobahnen. Wenn da das Kürzel IG-L beisteht, dann besser nicht überschreiten, denn dann wird es richtig teuer, wenn man erwischt wird.

Aufgefallen war mir das auch schon mal, aber wußte nix damit anzufangen. In der ADAC Motorwelt 6/2010 gibt es nun die Aufklärung.

Hinter IG-L verbirgt sich Immissionsschutzgesetz Luft und heißt nix anderes, als das die Geschwindigkeitsbegrenzung der guten oder wenigstens besseren Luft geschuldet ist. Und wer da nicht mitmacht, der wird eben höher zur Kasse gebeten, als bei einer „normalen“ Geschwindigkeitsbegrenzung.

Konkret heißt das in Höchstsätzen 726 (normal) zu 2180 (IG-L).

Alles klar?

Quelle ADAC Motorwelt

Eddypflege?!

Eddypflege – Eddy – wer?

Habe gerade mal Statistiken studiert und dabei fiel mir ein Link ins Auge, der mich wiederum zu Eddypflege führte.

Das ist angeblich die Eierlegende Wollmilchsau für Wohnmobil und Wohnwagen. Damit ist der Wagen in einer Stunde gereinigt, wenn man es denn beibehält und so einen Konservierer benutzt. Kennt das wer, kann man das empfehlen? Ich bin ja fast geneigt, das auch mal auszuprobieren. Denn nötig hätte es mein TöffTöff ja schon. Mal schauen.

Eddy ist übrigens wohl Engländer, wenn ich das richtig verstanden habe.

Nachtrag 14.11.2014: Link geändert

Buchtipp Stockholm

Der Grand Prix Eurovision de la Chanson, neudeutsch Eurovision Song Contest, ist ja noch in aller Munde – dank des sensationellen Erfolgs von Lena Meyer-Landrut vor ein paar Tagen, da kommt hier ein Buchtipp über die Heimat-Stadt eines anderen Contest-Gewinners, genauer einer Gruppe aus vier jungen Leuten, man nennt sie auch ABBA, sie gewannen 1974 mit Waterloo.

Das Buch führt an viele verschiedene Schauplätze der Karriere der vier Abbaisten, zugleich praktisch an mehr oder weniger alle Sehenswürdigkeiten von Stockholm, waren ABBA doch auch fast überall gern gesehene Leute.

ABBA-Reiseführer nach Stockholm, April 2010, ansehen und bestellen