Stellplatztipp Anholter Schweiz

Der Biotopwildpark bei Isselburg in der Anholter Schweiz bietet einen sechs Kilometer langen Weg mit Großvolieren, typischen Landschaften, einen Bärenwald (drei Braunbären und sechs Kragenbären, Quelle: Anholter Häuschen) und diverse Tiergehege. Hundebesitzer obacht: Hunde müssen draußen bleiben.

Der Stellplatz (klick)findet sich direkt am Park mit Strom ohne Ver- bzw. Entsorgung. Eine Gaststätte sorgt für das leibliche Wohl. Achtung: Der Zaun am Gelände steht unter Strom!

Schweizer Häuschen: Klick

Der Park: Klick

Quelle: Promobil 8/2015

Schutzmatten fürs Führerhaus

kennt man üblicherweise mit Aluminiumkaschierung, hält Sonne ab und dämmt im Winter und bietet Sichtschutz von außen nach innen – leider aber auch umgekehrt von innen nach außen.

Eine neue Lösung gegen die Sonne bietet nun Kantop an: Die Isolierung Suntherm ermöglicht die Sicht nach außen, leicht unscharf zwar, bietet aber trotzdem Sichtschutz gegen Neugierige Passanten.

Gibts für Teilintegrierte, Alkoven und Kastenwagen für zur Zeitr 215 Euro, Vollintegrierte zahlen einen Zuschlag.

Mehr Informationen: Klick.

Auf der Website gibt es auch einen Onlineshop.

P.S. Bei Kantop finden sich übrigens auch Isolierabdeckungen für die Dachfenster, auch fürs Heki, für den Fußraum, die Türen… Ein Blick lohnt sich.

Quelle: Promobil 8/2015

Buchtipp: Venedig im Nebel

Auf einer Reise in die Nähe von Venedig fiel mir die Erstausgabe vom

JesoloMagazin, Dein Urlaubsmagazin für Jesolo & Cavallino

in die Hände. Ganz interessant, führte es mich doch auf dem Rückweg durch die Felbertauernstraße.

Aber hier soll es um Venedig im Nebel gehen, genauer um das Venedig im Jahre 2013, wo eine Topmanagerin brutal ermodet wird. Es bleibt nicht bei dieser einen Leiche und Commissario Salviati hat alle Hände voll zu tun, um den Fall zu lösen.

Die Autorin stammt aus Südtirol, ist aber bereits länger als dreißig Jahre in der Lagunenstadt zuhause und kennt sich demzufolge bestens dort aus. Sie arbeitet aus Gutachterin (möglicherweise aber auch als Dolmetscherin und Übersetzerin) sowohl am Zivil- als auch am Strafgericht von Venedig. Darüber hinaus ist sie für verschiedene Kanzleien in Italien, Deutschland, Österreich und nicht zuletzt der Schweiz tätig.

Venedig im Nebel, Commissario Salviatis erster Fall, Johanna Valori, Januar 2014, Ansehen & bestellen: Kindle, leider nicht als „normales“ eBook.

Zum Magazin

Quellen, Zitate: Jesolo-Magazin, Amazon

Natürlich macht man auch Bilder, wenn man in Venedig ist, et voila…

Wäschespinne

Vor geraumer Zeit hat mein Einhängewäschereck für den Fahrradträger das Zeitliche gesegnet und Ersatz ist noch in Arbeit.

Da kommt der Fund bei 14qm gerade recht, eine Wäschespinne mit Aufbewahrungshülle. Damit der Link nicht wieder verloren geht, dafür ist dieser Artikel 😉

Natürlich ist das auch eine gute Geschenkidee…

Klick.

Im oben verlinkten Artikel sind übrigens eine Menge Tipps in Sachen Wäsche waschen unterwegs.

Nachtrag 28.03.2017: Link geändert, aus wäsche-waschen wurde wohl waschen-unterwegs

Navigieren mit dem Handy

Auf einer kürzlichen Fahrt ist mir an der Tankstelle mein Navi kaputtgegangen, aus heiterem Himmel. Es zeigte kein Bild mehr. Der Rechner ansonsten arbeitete aber wohl noch (s.u.). Es ist bereits in Reparatur bzw. auf dem Postweg zurück, wenn die Postboten nicht streiken würden 😉

Aber darum geht es nicht, es war kein großes Problem, weil ich die Strecke halbwegs kannte und glücklicherweise eine passende Landkarte griffbereit lag. Nett: Am Ziel angekommen, gab das Navi plötzlich von sich, daß die Route berechnet sei und ups. man am Ziel angekommen sei. Na sowas.

Auch wenn der Ausfall diesmal kein großes Problem war, irgendwo in der Pampa – der nächste Urlaub kommt bestimmt – so ein Ausfall, das wäre schon blöd.

Also hätte ich gerne eine Alternative in Form einer App fürs Android.

Einiges habe ich ausprobiert, aber so toll war das alles nicht. Letztlich habe ich nun OsmAnd drauf. Die Bedienung ist ziemlich gewöhnungsbedürftig und man kann eine Million Sachen einstellen. Aber immerhin, es funktioniert – im PKW zumindest. Ein Test im Womo steht erst bevor.

Aber darum geht es immer noch nicht.

Sondern vielmehr um das Handynutzungsverbot während der Fahrt.

Genau zu diesem Thema hat sich in der aktuellen Finanztest ein Anwalt und früherer Richter an einem Oberlandesgericht ausgelassen:
Handy in die Hand nehmen – verboten,
die Naviapp am Handy in der Halterung bedienen – erlaubt.
Alldieweil der betreffende Paragraph der Straßenverkehrsordnung ausdrücklich auf das Halten bzw. Aufnehmen des mobilen Telefons abzielt.

Generell ist der Sicherheit aber auf alle Fälle zuträglich, die Navi-App vor Fahrtantritt zu bedienen. Das ist wirklich fummelig, kann ich bestätigen.

Das echte Navi ist auf alle Fälle besser geeignet, meiner Meinung nach.

Quelle: 6/2015

Radarfallen Waldeck-Netze & Grabow

In Waldeck-Netze (Kassel) an der B 485 und bei Grabow in Mecklenburg-Vorpommern an der B 5 gibt es Radarfallen.

Zwei Gerichte haben jetzt geurteilt, daß mutmaßliche Zuschnellfahrer nicht zur Kasse gebeten werden dürfen.

Warum? Weil es sich um private Radarfallen handelt, Radarkontrollen aber unter hoheitliche Aufgaben fallen. Wer also dort erwischt wurde, sollte ggf. Einspruch einlegen.

Fall 1: Az. 385 OWi 9863 Js 1377/15, AG Kassel
Fall 2: Az. 5 OWi 2215/14, AG Parchim

Quelle: Finanztest 6/2015

Neues von Ford mit seinen Motorschäden

Das Thema ist ja scheinbar immer noch aktuell: Ford und die kapitalen Motorschäden einer bestimmten Baureihe oder Serie (Motorschäden bei Ford).

Ein Leserbriefschreiber in der aktuellen promobil (7/2015) berichtet, er habe ebenfalls einen Totalschaden gehabt und nach der Reparatur sei ihm aber nun aufgefallen, daß die Motorleistung offenbar schwächer geworden sei.

Ein erneuter Besuch in der Werkstatt ergab dann nach zwei Tagen, daß man in der Werkstatt machtlos sei.

Begründung: Die Motorsoftware (die zu aktualisieren Ford ja empfiehlt) wurde geändert und dadurch sei die Leistung einfach geringer.

So kann man das Problem natürlich auch lösen..

Der Leserbriefschreiber fordert nun, wie wir meinen, völlig zu recht, die Leistung zurück, die er käuflich erworben habe.

Welche Motoren überhaupt betroffen sind, ist wohl auch nicht so genau bekannt, Ford hält sich scheinbar recht bedeckt. Promobil vermutet aber: Motoren ab 2006 mit 2,2 Liter-TDCi mit 130 bzw. 140 PS – bis zur Umstellung auf Euro-5 sommers 2011.

Quelle: promobil 7/2015