Lust auf Mittelalter?

Dann nichts wie hin in den Freistaat.

Wobei hier nicht der Freistaat Bayern gemeint ist, sondern das Handelszentrum Freistaat in Sulzemoos, aber ebenfalls in Bayern.

Vom 4.07.2013 bis zum 7.07.2013 wird ein buntes Programm für 55 Euro je Person inklusive Strom und Stellplatzgebühr geboten.

Das Treffen bei Schloß Kaltenberg bietet einen Mittelaltermarkt, ein Turnier für Kinder, Live-Musik und eine Führung durch die Schloßbrauerei.

Kinder bis 14 Jahren zahlen nichts. Anmeldung unter 08135 93 71 00 bzw. –>

Hersteller, Investoren und ihre Marken

In der Promobil 5/2013 ist ein interessanter Artikel über das Rennen der großen Marken um die europäische Führung.

Das soll aber hier nicht Thema sein, sondern eine Auflistung der verschiedenen Firmen und der zugehörigen Marken. Recht interessant, finde ich zumindest.

Da der Artikel mit Trigano beginnt, wollen wir dem folgen:

Unter dem Dach von Trigano, einem französischen Konzern, finden sich 15 Marken inklusive seit kurzem der SEA-Gruppe, worunter sich wiederum Elnagh, McLouis, Mobilvetta tummeln. Jahresproduktion etwa 16.000 Wohnmobile. Außer den schon genannten Marken gibt es auf dem Deutschen Markt Challenger, Chausson, Eura-Mobil, Karmann Mobil, Notin und das Roller Team.

Weitere Marken sind Arca, Autostar, Auto-Trail, Benimar, Ci und Font Vendome.

Der Konzernumsatz liegt bei etwa 850 Millionen Euronen. Trigano ist zwar eine AG, aber die Aktienmehrheit liegt beim Gründer der Gruppe. Außerdem mischen Frau und Tochter mit.

Nächster großer Verbund ist die Hymer AG in Verbund mit der Hymer-Familie. Ich wußte gar nicht, daß das zwei unterschiedliche Paar Schuhe sind. Der Familie Hymer rein privat sozusagen (über eine Beteiligungsgesellschaft) gehören Dethleffs, Sunlight, LMC und TEC, wobei TEC nächstes Jahr für den deutschen Markt wohl in LMC aufgehen wird (aus für TEC in Deutschland.

Der Hymer AG (die ebenfalls von der Familie dominiert wird und vermutlich bald komplett keine Fremdaktionäre mehr haben wird, siehe auch Hymer beschließt squeeze-out) zuzurechnen sind Bürstner, Carado, Hymer, Laika sowie Niesmann & Bischoff.

Die Gesamtprouktion beider Stränge liegt bei gut 25.000 Fahrzeugen. De Umsatz liegt bei 1.3 Milliarden (inklusive Zubehörgeschäft).

Weitere Gruppen sind Knaus-Tabbert, im Besitz eines holländischen Investors mit Knaus, Weinsberg, Bavaria Camp sowie Tabbert und Wilk (Caravane) mit um die 240 Millionen Euro Umsatz. In gleicher Hand ist der neue Luxushersteller Morelo (die mit dem krummen Boden, wenn ich nicht irre).

Weiter geht es mit dem Verbund aus Hobby und Fendt mit 200 Millionen Umsatz.

Rapido (französischer Hersteller) bietet Rapido, Itineo, Florium, Campereve und Westfalia.

Ebenfalls französisch ist die Pilote-Gruppe mit Bavaria, Mooveo, Le Voyageur, Frankia und RMB.

Adria, slovenischer Hersteller: Adria und Sun Living.

Insgesamt gibt es etwa 100 Reisemobilmarken in Deutschland und mehr als die Hälfte ist noch selbstständig.

So, Ende des Artikels, einige Namen sind mir völlig unbekannt und wahrscheinlich auch den meisten anderen Lesern. Aber schon spannend, wer alles mit wem verbandelt ist. Alle Angaben aber natürlich – ohne Gewähr. Ach und die Umsatzzahlen sind wohl, soweit angegeben, aus dem Geschäftsjahr 2011/2012.

Quelle: promobil 5/2013zah

P.S. Ein paar Seiten weiter steht, daß Morelo sein 300. Wohnmobil ausgeliefert hat. Somit in der Sparte Luxus erfolgreich angekommen scheint. Kürzlich stand ich neben einem Morelo, schon beeindruckend die äußere Form.

Österreich und seine Pickerl

Wie der ADAC in seiner Maiausgabe schreibt, verstärken die Österreicher die Kontrollen bei der Vignettenüberwachung.

Acht mobile Kameras fotographieren jedes Fahrzeug, wobei die Windschutzscheibe hochauflösend abgelichtet wird.

Wer dann ohne Pickerl daher kommt, ist mit 120 Euro dabei. Wer dann immer noch nicht zahlt, dem drohen nach der automatisch erfolgten Anzeige 300 bis 3000 Euro.

Quelle: adac motorwelt 5/2013

Umweltzonen und der Stellplatz in Köln

Köln gehört seit einiger Zeit zum Club der Gelb-Grün-Umweltzonern.

Will heißen, die rote Plakette bleibt im Kölner Stadtgebiet außen vor.

Und damit wurde Anfang diesen Jahres für Wohnmobile der Stellplatz am Rhein legal unerreichbar, die entweder gar keine Plakette tragen dürfen oder nur eine rote.

Denn ein paar hundert Meter sind für solche Fahrzeuge gesperrt. Aber nun wurde seitens der Behörden eine Ausnahmegenehmigung erteilt, der schnöde Mammon macht es mal wieder möglich. Denn die Wohnmobilisten lassen jährlich einiges im Ort, so ein FDP-Mann, der den Deal miteingefädelt hat: „Schließlich lassen Campingplatzbenutzer 1,5 bis zwei Millionen Euro jährlich in der Stadt und zahlen zudem Bettensteuer auf Übernachtungen.“

Wo es also um Geld geht, ist Umweltschutz nicht so wichtig, oder wie jetzt? Aber den Skandal finde ich ja eher in der Bettensteuer. Ich bringe mein eigenes Bett mit und muß dafür noch zahlen – oder wie jetzt?

Wie auch immer, der Reisemobilhafen in Riehl ist per Erlaß für alle offen. Bedingung ist die direkte Anfahrt und Abfahrt ohne Umwege, was ja eigentlich selbstverständlich ist.

–>

Quelle: KSTA 9.05.2013

Reisemobilhafen Köln
An der Schanz
50735 Köln

GPS: Breite E 6.98325, Länge N 50.96275

(Daten der Homepage entnommen)

Sonnenbrand beim Autofahren?

Die Frage hat sich vermutlich jeder schon einmal gestellt:

Bekommt man eigentlich einen Sonnenbrand, wenn man lange genug hinter den Glasscheiben in der Sonne brutzelt?

Aus Erfahrung weiß man vermutlich, daß man keinen Sonnenbrand bekommt, aber…

Die Windschutzscheiben, die aktuell verbaut werden, filtern die UV-Strahlung weitgehend aus, aber bei den Seitenscheiben sieht das wohl anders aus.

Insbesondere UV-A-Strahlung kann anscheinend sehr wohl durchdringen, verantwortlich, so wird spekuliert, für Hautalterung, allergische Reaktionen und Hautkrebs.

Also besser eincremen, wenn man längere Zeit im Auto verbringt…

Quelle: test 5/2013

Hymer beschließt Squeeze-out

Squeeze-out? Was ist das denn?

Den Begriff kennt wahrscheinlich jeder, der sich mit der Börse beschäftigt, für alle anderen hier die Erklärung:

Hymer hat auf einer Hauptversammlung beschlossen, seine Minderheitsaktionäre (Kleinaktionäre) zwangsweise abzuspeisen, will heißen, sie müssen ihre Hymeraktien zurückgeben und erhalten dafür eine Abfindung.

Beliebte Reiseziele

Nach einer Umfrage eines Online-Reise-Vermittlers, an der gut 1700 Deutsche teilgenommen haben, liegt Spanien auf Platz eins der Beliebtheitsskala, abgeschlagen (36% zu 19%) liegt Italien auf Rang zwei und an dritter Stelle folgen Deutschland und die Türkei gleichauf.

Zwölf Prozent der Befragten haben noch keine Meinung. Da ist es natürlich hilfreich, einen fahrbaren Untersatz ala Wohnmobil immert bereit stehen zu haben 😉

Quelle: KSTA 17.04.2013

Neues von Concorde – Centurion 1200

Ein neues Wohnmobil der Luxusklasse im Individualausbau wird von Concorde angeboten. Damit mischt man nun auch im Markt der Slide-Outs mit.

Der Centurion 1200 bietet Autogarage, Slideout, Infrarotsauna, 500 Liter Diesel, 560 Liter Frischwasser mit Aufbereitungsanlage gegen Verkeimung, 1000 Watt Solaranlage und eine gewaltige Batterienansammlung.

Und falls denen mal die Puste ausgeht, gibt es da noch den Dieselgenerator. 26 Tonnen werden von 422 PS angetrieben, bei 10 Tonnen Zuladung.

Die 1200 steht wohl für 12 Meter und zu haben ist das ganze ab 700.000 Euronen.

Enymotion – wird erst mal nichts mehr mit enyware

Enymotion hatte vor einiger Zeit angekündigt, eine gasbetriebene Brennstoffzelle zu entwickeln, aber daraus wird nun wohl vorerst nichts mehr werden.

Weil der Hauptinvestor absprang, wohl weil es zu Verzögerungen bei der Entwicklung aus technischen Gründen kam, fehlte nun das Geld um zur Marktreife zu kommen, und ergo meldete Enymotion Insolvenz an.

Die Entwicklung wird aber wohl weiter voran getrieben, ein neuer Investor gesucht.

Quelle: promobil 3/2013