Archiv der Kategorie: Allgemein

Stuttgart und die Fahrverbote für den gebeutelten Diesel

Ab Anfang nächsten Jahres verschärft Stuttgart die Fahrverbote für Diesel.

Geplant ist ein Verbot innerhalb des Stadtgebietes für alle Diesel mit einer Abgasnorm kleiner Euro-5.

Ausnahmeregeln werden wohl noch näher spezifiziert. Wird die Luft dadurch nicht besser, so plant man bereits eine nächste Stufe, da fallen dann auch die Euro-Fünfer weg, ab 2020.

Betroffene Anwohner sollen eine knappe Übergangsfrist von 3 Monaten erhalten.

Quelle: Promobil 9/2018

Rakete auf vier Rädern

Wer schon immer mal mit seinem Kastenwagen Tempo 240 fahren möchte, der kann das nun mit dem Sprinter getunt von Drive-Dynamics (Waldmünchen) tun.

Mit wenigstens 590.000 Euronen ist man dabei und erhält dafür einen 12-Zylinder mit 622 PS.

Na dann Prost!

Quelle: promobil 7/2018

Die Sache mit der Zweitwohnungssteuer

Städte und Kommunen sind ja erfinderisch und so dachten sich manche, besteuern wir doch einfach die Dauercamper mit einer Zweitwohnungssteuer.

Dem hat jetzt in einem Prozess das Verwaltungsgericht in zweiter Instanz einen Riegel vorgeschoben.

Der Fall: Die Gemeinde Neukirchen wollte zwei Mobilheime, die seit 1979 auf einem Campingplatz stehen, entsprechend besteuern, mit je 374 Euro pro Jahr.

Um es kurz zu machen, eine Mobilheim ist keine Wohnung, also gibt es auch keine Grundlage für eine Zweitwohnungssteuer.

Allerdings hat das Gericht die Möglichkeit der Zweitwohnungssteuer nicht komplett verboten. Es müssen aber genaue Bedingungen hinsichtlich der Ausstattung einer Immobilie festgelegt werden, was im vorliegenden Fall nicht gegeben war.

Aktenzeichen: 2 LB 97/17, 2 LB 98/17

Quelle: test 5/2018

Verkehrsberuhigte Zonen in Italien

Wer mit dem Auto oder Wohnmobil nach Italien reist, der tut gut daran, auf Schilder, die da lauten „Zona traffico limitato“, zu achten. Laienhaft übersetzt, bedeutet das wohl in etwa „Zone mit limitiertem Verkehr“.

Meist steht dann noch eine Zeitangabe dabei. Das bedeutet dann, nicht dort parken, wenn man ein ortsfremdes Fahrzeug führt.

Wer sich nicht daran hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit und ist mit bis zu 120 Euro Strafe dabei.

Man ist dann gerne längst wieder zuhause, wenn die Zahlungsaufforderung in den Briefkasten trudelt.

Der Trick Das Problem ist, man übersieht die Schilder leicht und dazu gibt es dann noch die Videoüberwachung – und die Falle Regelwidrigkeit ist perfekt.

Also Obacht.

Quelle: test 5/2018

Und dann gibt es noch die Straßenreinigung. Die wird ebenfalls auf Schildern angekündigt, meist einmal die Woche muß man dann für zwei Stunden oder so den Parkplatz räumen, danach ist dann wieder für die nächste Zeit Ruhe. Manchmal fährt die Polizei direkt mit dem Reinigungsfahrzeug mit und kassiert wiederum eine Buße.

Rauchen in Österreich

In Österreich wurde ja kürzlich das Rauchen in Gaststätten wieder erlaubt, zur Freude aller Raucher und zum Leidwesen von allen Nichtrauchern.

Für Kinder soll es dagegen ab 1. Mai bessere Luft geben, zumindest im Auto.

Denn ab diesem Termin gilt ein Rauchverbot für Fahrten im Auto, zumindest sobald Minderjährige mit an Bord sind. Wer dagegen verstößt, ist mit einer ziemlich happigen Strafe von bis zu eintausend Euronen dabei.

Quelle: KSTA 11.04.2018

Wohnmobil und die Umweltzone

Wer ein Wohnmobil sein eigen nennt, welches nicht mehr umrüstbar ist, um eine grüne Plakette zu erlangen, darf nicht einfach in eine Umweltzone hineinfahren. Das dürfte eigentlich jedem klar sein.

Um trotzdem hineinzukommen, bedarf es einer Ausnahmegenehmigung, die es aber wiederum nur ausnahmsweise gibt. Zum Beispiel dann, wenn der Kauf eines Ersatzfahrzeugs unzumutbar wäre. Und das ist nur dann der Fall, wenn das Einkommen des armen Besitzers unterhalb der Pfändungsgrenze liegt.

Für alle anderen heißt es dann wohl: Pech gehabt.

So lautet das Recht, gesprochen im Urteil des Verwaltungsgerichts Gießen.

AZ: 6 K 4419/16

Quelle: ksta 10/11.02.2018

Campingurlaub ohne Köterhalter

.

Ich habe gerade mal in den Statistiken gelesen, wonach die Leute alles so suchen bzw. wie sie dann hier landen.

Dabei ist mir folgender Suchbegriff aufgefallen: Campingurlaub ohne K%C3%B6terhalter.

Erst mal rätseln, was das wohl bedeuten könnte. Aber eine Lösung ist mir nicht eingefallen. Weswegen ich dann auf den Link geklickt habe (übrigens von Bing) und da erscheint dann der Text von der Überschrift.

Campingurlaub ohne Köterhalter.

Ich vermute mal, mit „Köter“ ist bzw. sind Hunde gemeint. Wenn ich das richtig verstehe, sucht da also jemand nach Plätzen oder Gebieten ohne Hundehalter. Hunde sind ihm oder ihr egal. Oder wie jetzt?

Sehr seltsam.

Wann ist ein Wohnmobil wintersicher?

Habe gerade etwas gestöbert in den Weiten des Internets und bin dabei auf diesen Artikel (via) gestoßen.

Da wird hauptsächlich auf den doppelten Boden abgehoben. Einmal, weil es dann einen wärmeren Fußboden gibt, zum anderen, weil im (hoffentlich) beheizten Zwischenboden verlegte Leitungen nicht einfrieren.

Das ist aber leider nicht immer so. In einem Eura, den ich mal hatte, mit doppeltem Boden, ist immer wieder das Waschbecken der Küchenzeile eingefroren, bzw. das Wasser lief irgendwann nicht mehr ab.

In meiner Verzweiflung bin ich dann mal in den Zwischenboden gekrochen und habe den Übeltäter tatsächlich gefunden: In einer Ecke an der kalten Außenwand lag ein Schlauch mit einem Knick nach unten und da ist natürlich immer Wasser stehen geblieben und nach einiger Zeit prompt eingefroren. hat aber gedauert, bis das gefunden habe. Die Lösung war natürlich einfach, darf bei einem doch als Winterfest/Hart geltenden Fahrzeug nicht passieren.

Zum Thema Heizen: Wer im Winter unterwegs ist, sollte am besten eine EisEX-Einrichtung haben und wer noch etwas Geld überhat, dem kann ich nur eine Duomatik (früher hieß das so, heute heißt das anders) empfehlen.

Denn eins ist sicher, die Flasche geht immer mitten in der Nacht leer. Und wer in den Alpen steht, so wie ich früher, dem kann ich versichern: Das macht keinen Spaß!

Nachtrag 18.04.2018: Gerade eben per Zufall wiederentdeckt, einen alten Beitrag aus 2012 zum Thema Wohnmobil Winterhart – Winterfest. Den Beitrag findet man natürlich auch, wenn man auf die Schlagworte klickt, aber wer tut das schon?!

Wohnmobile und das Dieselfahrverbot

Heute steht in der Zeitung, die Fahrverbote können kommen, mit Ausnahmen für Handwerker und Anwohner.

Irgendwer hat eine Petition in Gang gesetzt, die ein Kennzeichen ähnlich wie das „H-Kennzeichen“ für Wohnmobile erreichen will. Oder so ähnlich (mehr dazu: C-Kennzeichen):