Archiv der Kategorie: Reiseziele

Campingplätze für Bogenschießsport

Camping & Bogenschiessen

Wer gerne mit dem Bogen schießt, also Camping und Bogenschießen in einem, egal, ob mit dem klassischen (Lang-)Bogen oder einem Hightechbogen mit Visier, der möchte natürlich auch gerne im Urlaub seinem Hobby frönen. Was dem einen sein Tennisschläger, ist dem anderen halt sein Pfeil und Bogen…

Der ADAC hat ein paar Plätze ausfindig gemacht, wo es geeignete Einrichtungen gibt.

Ich selbst habe früher auch gerne auf die Strohscheibe gezielt, ab und an auch auf einem Campingplatz das Schild gesehen, aber es nie wirklich ausprobiert. Aber eine Idee ist es ja schon, mal im Vorfeld darauf zu achten.

Hier die Liste (nicht mehr nur ADAC-Ziele, wird laufend fortgeführt):

In den Bergen

Tirol in Österreich, Ferienparadis Natterer See, A-6161 Natters, natterersee.com
Zwei wettkampfgeeignete Zielscheiben, die Entfernung ist einstellbar, es gibt Einführungen für Anfänger ins klassische Bogenschießen (Schießplatz für Recurve-Bogenschießen, Armbrustschießen und Luftpistolenschießen).

Sportcamp Woferlgut am Großglockner, A-5671 Bruck/Großglocknerstraße, http://www.sportcamp.at
Hier wird der Bogensport nicht am Platz selbst angeboten, sondern bei einem Sportcenter in der Nähe. Dort stehen acht Zielscheiben zur Verfügung, geeignet für klassische Bogen wie auch für Hightech-Bogen
Anfängerkurse werden vermittelt für klassische Bogen.

In 5662 Gries bei Bruck an der Großglocknerstraße gibt es 9 Hektar Gelände, da bleiben wohl kaum Wünsche offen. kohlschnait.at/. Leider weiß ich nicht, ob das der o.a. Sportpark ist, glaube es aber eher nicht.

Im Zillertal kann man auch Bogen schießen: Zillertal, Tirol

Südtirol I, oberes Vinschgau, Watles Wandergebiet, Bogensportanlage Wattles

Südtirol II, in St. Valentin am Reschenpaß frönt man bei Thöni seit 2016 dem Bogenschießsport auf einem 3-D-Parcour. Nach Corona ist der Campingplatz seit dem 18.05.2020 wieder offen.

Auf dem Hügel

Hegau Familien Camping, D-78250 Tengen, http://www.hegau-camping.de
Zwischen Schwarzwald und Bodensee liegt der frisch angelegte Platz und bietet dem klassischen Bogenschützen zehn Langbogen zum üben. Wer schon immer mal einen Bogen selbst herstellen wollte, der kann das auf diesem Campingplatz in Zusammenarbeit mit der Landesjagdschule. Bogen, Sehne und Pfeile werden gebaut.
Weitere Besonderheit des Platzes, wer die Nacht einmal in einem typischen Indianer-Tipi verbringen möchte, kann eins anmieten (bis sechs Personen).
25.05.2020: Link eingefügt, seltsam ist die Weiterleitung von hegau zu hegi und da steht dann aber wieder hegau beim Kontakt. Und von Bogenschießen ist scheinbar auch keine Rede mehr, in einiger Entfernung gibt es aber einen Verein (IBM Klub Böblingen e.V), der auch Schnupperkurse anbietet, vielleicht auch für Feriengäste? Auf alle Fälle wird der Blankbogen favorisiert. –>

Im Hunsrück, Bogenschießen auf Burg Kastellaun

Beim Camping-Schüttehof, oberhalb von Horb am Neckar, Nordschwarzwald, wird auf 3D-Ziele geschossen, angeboten wird das wohl von 23spotparks. Auf dem Campingplatz selbst gibt es neben den obligatorischen Mobilheimen auch Schlaffässer.

Auf der Insel und am See

Am Grevelingensee nahe der Nordsee liegt der holländische Ferienpark (Centerparcs), hier kann man bogenschießen lernen in einem Kurs ab 8 Jahren (Port Zelande).
25.05.2020: In Port Zelande gibt es anscheinend kein Bogenschießen (mehr), aber zur zeit in folgenden Centerparks in Holland:
– Het Heijderbos
– De Huttenheugte
– De Kempervennen
– Het Meerdal
– Park Zandvoort

Alle Parks mit Bogenschießanlage –>

Gardasee

Camping Bella Italia, I-37019 Peschiera, https://www.camping-bellaitalia.it/de/animation/sportliche-aktivitaeten/
Eine 15-Meteranlage steht zur Verfügung, für Anfänger innerhalb des Animationsprogramms, für Profis auch so.

Pfalz Aktiv, Dürkheim

Am Almensee gibt es auf dem Knaus Aktiv Platz in Bad Dürkhein die Möglichkeit zum Bogenschießen auf Zielscheibe und 3D-Objekte. –> Knaus Camping Bad Dürkheim

Lago Maggiore

Auf dem Campingplatz Campo Felice auf schweizer Seite gelegen gibt es ebenfalls eine Bogensport-Anlage.

Man muß sich am Vortag anmelden und es kostet etwas, soweit ich mich erinnere.

6598 Tenero, Via ale Brere 7, neben dem grottenhäßlichen Hochhaus, das zum Platz gehört. (CAMPOFELICE.CH)

Fehmarn

Camping Wulfener Hals, D-23769 Wulfen/Gehmarn, http://www.wulfenerhals.de
Vier Scheiben mit einstellbarer Entfernung stehen zur Verfügung, im Rahmen des Animationsprogramms und für Profis auch außerhalb, Grundkurse für klassisches Bogenschießen werden angeboten

Am Meer

Union Lido Vacanze, I-30013 Cavallini-Treporti, http://www.unionlido.com/de/things-to-do-de/sport/bogenschieben
Der Top-Campingplatz bei Cavallino bietet ebenfalls eine Wettkampfanlage für Bogenschützen am nahegelegenen Sportcenter. Es stehen neun Zielscheiben zur Verfügung mit Entfernungen bis 90 Meter. Also etwas für die Olympia-Bogenschützen. Anfängern kann Material gestellt werden, es gibt regelmäßigen Unterricht von Profis.

Campingplatz Les Prairies de la Mer in Südfrankreich in der Nähe von St. Tropez und Grimaud , hier kann man ebenfalls bogenschießen, weitere Informationen liegen jedoch nicht vor.
25.05.2020: –>, Schnupperkurse werden angeboten.

Quelle: ADAC Freizeit mobil 9/2008 und andere, auch eigene Recherchen

Weitere Campingplätze, wo man dem Bogenschieß-Sport frönen kann

Auf dem platten Land

Ponyhof Zwergen, ein Campingplatz in der Nähe von Kassel, wo es ein paar Scheiben gibt, jeden Tag ab 15 Uhr kann man unter Beaufsichtigung kurze Distanzen schießen. Bogen werden gestellt, können aber auch mitgebracht werden. Wenn alle wieder weg sind, scheint es manchmal weitere private Schießübungen zu geben mit dem eigenen Bogen. (Stand 05.2011)

25.05.2020: In der Nähe von Rothenburg ob der Tauber ist der Campingplatz Mohrenhof – Franken, hier gibt es einen Bogenschießplatz und ein Bogenschiess-Kino, da läuft ein Film und es darf geballert gezielt werden

FKK

Rutar Lido, –>, am Klopeiner See in Südkärnten. Bogenschießen kann ich da wohl nicht finden, eine entsprechende Anfrage steht aus wurde postwendend (25.05.2020) positiv beantwortet: Bogenschießen wird angeboten. (Dank an Hans-Joachim für seinen Hinweis).

Gerne werden weitere Tipps aufgenommen, einfach einen Kommentar hinterlassen. Tut nicht weh und die eMailadresse muß auch nicht richtig sein…

St. Goar – Camping Loreleyblick

Wohnmobil Sankt Goar

Am Wochenende ging es zur Abwechslung mal an den Rhein nach St. Goar, gegenüber dem wohl weithin bekannten Lorelei-Felsen. Gerne auch Loreley oder (Lore-Ley, Lurley, Lurelei, Lurlei) nach Wikipedia…

St. Goar ist ein nettes Städtchen mit einer ziemlich imposanten Burgruine, die zu erforschen es sich lohnt. Jedoch obacht, aufgrund der enormen Größe ist der Lageplan, den man beim Kauf der Eintrittskarten in die Hand gedrückt bekommen, am besten immer griffbereit.

In der Ruine gibt es einige Kasematten und Minengänge, die man absolut nur mit Beleuchtung besichtigen kann und letztere am besten auch nur, wenn man nicht unter Platzangst leidet, sind sie doch stellenweise so eng, daß man sich kaum herumdrehen kann.

Zu erreichen ist die Ruine über einen kurzen Weg am Ende von St. Goar über mehrere Treppen.

Integriert in die Ruine Rheinfels ist ein Romantikhotel und etwas unterhalb liegt eine Jugendherberge. Hotelgäste und Ruinenforscher kommen sich schon mal ins Gehege, was den einen oder anderen Hotelgast schon mal gestört hat, aber dafür ist die Kulisse einfach toll.

Gegenüber liegen zur Linken Burg Maus und zur Rechten Burg Katz, jeweils einem verfeindeten Bruder gehörig.

Sonntags ist St. Goar ein ziemlicher Rummelplatz, aber es gibt zum Glück auch Seitenstraßen… In einer dieser liegt eine Pizzaria mit einer sehr freundlichen und zuvorkommenden Bedienung. Die Pizza selber ist auch anständig und die Preise durchaus im Rahmen.

Der Campingplatz Loreleyblick liegt am Rand des Ortes und ist praktisch ein langer schmaler Streifen von einem Kilometer Länge direkt am Rhein. Es gibt keine reservierbaren Stellplätze, man steht, wo man Platz findet. Zur Zeit wird offensichtlich heftig an den sanitären Anlagen gebaut. In den Häuschen, die in kurzen Abständen verteilt sind, und, wenn sie mal fertig sind, Dusche, Toilette und Waschbecken bereithalten, fehlen noch die Duscharmaturen und warmes Wasser ist auch noch Fehlanzeige. Aber im Sommer war das kein Problem. Das Hauptwaschhaus dagegen ist wohl mehr oder weniger voll eingerichtet. Ein langes Stromkabel kann schon mal von Vorteil sein, wie die des öfteren zu sehenden Verlängerungskonstruktionen zeigen.

Hat man sich häuslich eingerichtet, genießt man auch in der zweiten Reihe abends einen tollen Blick auf den Rhein – natürlich bei einem Tropfen örtlichen Weins.

Nur am Rande: Eine stark befahrene Eisenbahnlinie verläuft in unmittelbarer Nähe. Wenn ein Güterzug vorbeirauscht, muß man Gespräche einstellen, aber man gewöhnt sich schnell daran und schlafen war auch kein Problem. Aber für besonders lärmempfindliche Personen kann das vielleicht schon ein Problem sein.

Die Anmeldung ist freundlich und in der Zeit von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Abreise bis 12 Uhr. Es gibt einen Tagessatz per Person, dann kann man bis 18 Uhr bleiben.

Bei schönen Wetter auf jeden Fall einen Besuch wert, Camping Loreleyblick und St. Goar.

Ein paar Links: die Loreley, der Platz, die Burg.

Der Campingplatz Loreleyblick ist übrigens nicht zu verwechseln mit dem Campingplatz auf der anderen Seite auf dem Felsen selber. Da waren wir nicht…

Hohes Venn

Das Hohe Venn, deutsch-belgischer Nationalpark in der Eifel, hat eine neue Atraktion:

Ein neuer bewachter Strand, Venntastic Beach genannt, am Bütgenbacher See mit einem künstlichen Kletter-Eisberg lädt zu Spiel und Sport ein.

Für die mobilen gibt es einen Campingplatz auf der Anlage.

Mehr Informationen unter http://www.worriken.be

Das Hohe Venn besteht natürlich nicht nur aus Spiel, der Nationalpark bietet das

Hochmoor im belgischen „Hohe Venn“, Flüsse, Bäche und 15 Seen und Talsperren, die farbenprächtige Artenvielfalt in der Kalkeifel, weite und bewaldete Berghöhen der Hocheifel und die Ausläufer der Vulkaneifel. Mitten im Deutsch-Belgischen Naturpark liegt der Nationalpark Eifel, der einzige Nationalpark in Nordrhein-Westfalen.

(Zitat http://www.naturpark-hohesvenn-eifel.de/)

Der Campingplatz bietet 45 neue abgegrenzte Komfortplätze mit 100 m² Stellfläche sowie eigenen Anschlüssen für Strom, Frischwasser und Kanalisation.

Wohnmobil Wallfahrt

Na? Noch keine Idee, wohin die nächste Wohnmobil-Tour gehen könnte?

Dann hätte ich vielleicht eine Idee:

Auf nach Goch, zur bundesweit ersten Wallfahrt für Wohnmobilisten und solche, die es erst noch werden wollen!

Thorsten Kauling aus der Stadtverwaltung von Goch nennt das Angebot so:

„Damit ist ein völlig neues spirituell-touristisches Angebot entstanden, daß dem heutigen Zeitgeist entspricht“.

Wir nennen das, daß Angenehme mit dem Nützlichen verbinden, oder so ähnlich.

Warum nicht, was dem Motorradfahrer ja schon lange heilig ist, nun auch für Wohnmobilisten. Als nächstes kommt wahrscheinlich die Wallfahrt für Wohnwagengespanne.

Goch ist übrigens seit 2005 als Wallfahrtsort anerkannt. Was immer das heißen mag. Jedenfalls wurde der Gründer der Steyler Missionare, Pater Arnold Janssen in Goch geboren.

Auf dem Programm der Wallfahrt für Wohnmobile stehen unter anderem Gottesdienste mit Segnung der Wohnmobile, eine Feldmesse und eine Prozession.

Außerdem wird es ein Lagerfeuer geben, wo die Pilger die Gelegenheit haben, sich auf rustikale Art kennenzulernen.

Eingebettet ist die Wallfahrt in das Fest des heiligen Christophorus, bekanntlich dem Schutzpatron aller Reisenden und auf fünf Tage angelegt, nämlich vom 24.07.2008 bis 28.07.2008

Weiterführende Links:

Steyler, Goch, Wallfahrt

Wintercamping Jütland

Dänemark, Wintercamping am Meer in Jütland auf dem Klim Strand Camping. Erstmals ist das möglich, da der Campingplatzbetreiber hat investiert und den Platz winterfest gemacht.

Neu ist zum Beispiel ein Indoor-Spielland und der Wellness-Bereich wurde erweitert.

Schon beinahe selbstverständlich auf dem 5-Sterne-Platz ist ein beheiztes Schwimmbad.

www.klimstrand.dk

Koordinaten: GPS-Daten: Klim Strand 57.08.00N 009.10.14E

Luxus pur für Sonnenanbeter

Wer nur das feinste für sich und seinen Alabasterkörper möchte, der kann auf einem Campingpark in Kärnten in Österreich ab sofort das ultimative Sonnenbad genießen.

Denn auf dem Campingplatz Burgstaller am Millstätter See gibt es den ersten um 180-Grad drehbaren Stellplatz für ein Wohnmobil und ein paar Sonnenliegen – und eine Palme.

Der Stellplatz dreht sich langsam mit der Sonne mit, sodaß man sich nicht mehr vom Fleck rühren muß, um immer schön braten zu können. Wem es dann doch mal zu heiß wird, der kann mit einer beweglichen Kunststoffpalme für Beschattung sorgen.

Wenn das mal kein Luxus ist .. wenn dann auch noch Sonne da ist.

–> http://www.burgstaller.co.at

Nachtrag 11.05.2010 Habe mal ein wenig auf der Website gestöbert, klingt alles ziemlich gut, aber was mich abstößt, ist das Plastikarmband, das man tragen soll. Dann kann ich ja gleich in ein All-Inclusive-Gedöns gehen. Nein Danke.

Nachtrag 8.09.2014 Jubiläum 50 Jahre?!

Gardasee Camping

Camping am Gardasee

Der Gardasee (Lago di Garda) ist der größte See Italiens, gelegen zwischen den Alpen und der Poebene und bedeckt Gebiet von drei verschiedenen Provinzen, Trentino-Südtirol, Lombardei und Venetien.

In unmittelbarer Nähe am unteren Ende des Sees liegt Verona mit seinem antiken Theater und bestens bekannt durch Romeo und Julia.

Auch der Weinbau kann einige Namen vorweisen, zum Beispiel die Ortschaft Bardolino. Zehn Rebsorten sind in der Gegend zugelassen für den kontrollierten Anbau (DOC, DOCG)

Es gibt etliche nette Campingplätze. Wohnmobile sind gerne gesehen.

Der Campingplatz Camping La Quercia liegt am südlichen Rand vom Gardasee in einer Reihe mit anderen Plätzen. In der Nähe ist Lazise, ein netter kleiner Ort mit Hafenromantik, mit einer alten Kirche und netten Cafes. Auch ein Maler lebt und arbeitet dort und hat eine kleine Ausstellung, wo man durchaus auch Geld lassen kann.

An den Campingplätzen vorbei geht eine stark befahrene Durchgangsstraße, auf der es nicht immer so lustig mit dem Fahrrad ist, aber man kann es überleben – vielleicht mit nicht ganz kleinen Kindern auf dem Rad. Ansonsten gibt es auch einen Weg am Strand lang, für Fahrräder eher ungeeignet bzw. man muß das eine oder andere Mal absteigen und durch Sand schieben.

La Quercia selbst ist sehr schön und das Personal in der Regel freundlich. Animation für Kinder selbstredent und auch für Erwachsene wird etwas geboten, so man sich denn animieren lassen will. Es gibt eine Bühne in einer Art Atrium mit Tischen in der Mitte und überdachten Sitzgruppen an den Seiten und am hinteren Ende ist die Theke. Dort ißt man auch, gerne Pizza, aber auch andere leckere Küche wird geboten.

Natürlich hat der Platz Zugang zum See mit breitem Strand, das Wasser ist überwiegend sauber, nur manchmal, nach Wind und Wetter, gibt es ein paar Algen u.ä. in Ufernähe.

Wer nicht im Gardasee schwimmen möchte, für den gibt es ein ziemlich gigantisches Becken auf dem Platz.

Ganz billig ist der Platz wie auch die Umgebung nicht, man merkt, das die Gegend von Touristen – besonders vielen Deutschen – gerne besucht wird.

Reiseziele

Wo darf es denn hingehen?

26.03.2010 Italien, Ligurien, Colletta di Castelbianco, Vorzeigedorf in Ligurien
08.03.2010 Bauernhof auf der Schwäbischen Alb, Stellplatz mit Ei
21.01.2010 behindertengerechte Campingplätze in Deutschland und Europa
20.01.2010 Deutschland, Eifel, Freilinger See, Eifel-Camp
18.12.2009 Deutschland, Eifel
12.10.2009 Schweiz, Jura, Wild-West
12.07.2009 Österreich, Nauders, Reschensee
09.01.2009 Österreich, Ötztal, Längenfeld
09.01.2009 Österreich, Tirol, Prutz, Aktiv-Camping
18.09.2008 Diepental, Campingplatz Diepental
05.09.2008 Bogenschützen, Ziele für den Bogenschießsport
05.08.2008 St. Goar am Rhein, Campingplatz Loreleiblick, Weltkulturerbe Mittelrhein.
31.07.2008 Hohes Venn, Moorlandschaft in der belgischen Eifel.
28.05.2008 erste Wallfahrt für Wohnmobile nach Goch
30.01.2008: Dänemark, Wintercamping Jütland, Klim
04.10.2007: Österreich, Kärnten, Millstätter See
09.08.2007: Italien, Gardasee
05.12.2006: Hochmoore in Devon, England
01.12.2006: Italien, Burgen und Schlösser im Piemont
19.09.2006: Italien, Kampanien, Cilento
18.09.2006: Kroatien, Dubrovnik
17.09.2006: Ungarn, Debrecen
16.09.2006: Herbst in Wales
15.09.2006: Winter in Dänemark