Melamin und Cie.

Melamin hat ja etwas von seinem Glanz verloren (Melamin nicht hitzetauglich) und andere Materialien wollen auch mal nach vorne. So bietet z.B. Brunner wohl ab diesem Jahr eine Alternative.

Nun hat sich auch Waca, ein nordrhein-westfälischer Hersteller aufgemacht und einen neuen Werkstoff gefunden, der wie Melamin leicht ist, aber weicher sein soll und damit bruchunempfindlicher als Melamin.

Die Frage nach der Gesundheit wird sicher noch geklärt.

Quelle: promobil 2/2016

Neues zu Pickups

Eine Neuinterpretation des Pickups bietet Burow.
Normalerweise sind Pickup-Kabinen ja vom Fahrzeug abtrennbar. Burow setzt dagegen eine fest installierte Kabine auf.

Der Vorteil ist die Durchgangsverbindung von Kabine zu Fahrerhaus.

Weitere Vorteile sehe ich aber irgendwie nicht, außer daß es vielleicht günstiger zu haben ist, als ein klassisches geländegängiges Wohnmobil.

Tischer hat zu Saisnonstart 2016 an den Möbeloberflächen und dem Außendekor geschraubt.

Quelle: promobil 2/2016

Reihenweise Einbrüche in Wohnmobile

Auf Raststätten an der A3 in NRW, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern soll ein Bande aus drei Personen bestehend, 45 Wohnmobile aufgebrochen haben und dabei etwa 60.000 Euro in Geld und Naturalien erbeutet haben.

In den Fahrzeugen befindliche Bewohner sollen teilweise chloroformiert worden sein.

Gefaßt wurde die Bande, als sie von Zeugen, die sich an die Polizei gewandt haben, beobachtet wurde. Eine Großfahndung war dann erfolgreich und nun sitzen ein 18-Jähriger und zwei 42-Jährige in Untersuchungshaft.

Sein Fahrzeug abstellen zum Essen oder so, macht man natürlich an einer Autobahnraststätte, aber drin schlafen ist offenbar nicht nur im Ausland gefährlich. Man kann davor also anscheinend nicht oft genug warnen.

Quelle: KSTA 16.12.2015

Der Alkoven ist tot, lang lebe der Alkoven!

Ich persönlich stehe ja voll auf Alkoven, aber irgendwie steht diese Modellreihe auf einem mehr oder weniger (wenn man von gelegentlichen Zuckern absieht) absteigenden Ast, entweder man nimmt gleich einen Integrierten oder wenigstens einen Teilintegrierten.

Der Alkoven ist einfach nicht mehr in, zu hoher Spritverbrauch, zu langsam, zu sperrig, um nur wenige der (Vor-)Urteile zu nennen.

Dabei gibt es vom Platz her eigentlich nix besseres.

Das Alkoven noch leben, zeigt eindrucksvoll Concorde mit seinen neuen Modellen, ab 8 Metern geht es los mit etwa 135.000 Euronen.

Der Cruiser 890 RRL (ab gut 148.000 Euro) hat eine um 90 Grad gedrehte Hecksitzgruppe (siehe Grundriss, draufklicken), der Alkoven ist gleichzeitig Fernsehzimmer.

Mit seinem Minidurchgang vom Führerhaus zum Wohnbereich ist eine Zielgruppe direkt erkennbar: Der Wintercamper, sowieso bekanntlich eine Domäne des Alkovens.

Cruiser Daily 890 RRL

Cruiser Daily 890 RRL

Bild: Concorde

Schimmel im Dieseltank?

Gerade bei 14qm entdeckt: Angeblich kann Schimmel oder Pilze oder sonstwas im Diesel bzw. in den Leitungen zu signifikanten Leistungseinbußen beim Motor führen.

Keine Ahnung, ob das stimmt, aber ein Versuch kann ja nicht schaden, insofern hier mal der Link zum Produkt. Klick.

Das Zeug schimpft sich Liqui Moly 5150 Anti Bakterien Diesel Additiv und ist nicht ganz billig, aber die Kritiken sind schon überzeugend. In einer gibt es auch eine Erklärung: Der Biospritanteil soll schuld sein. Klingt ja nicht völlig abwegig, wenn ich da an meine Biozitronen denke, die schneller schimmeln, als ich heiße Zitrone trinken kann.

Rückruf bei Truma

Anscheinend kann es bei Gasfiltern von Truma zu Undichtigkeiten am Schauglas kommen. Es könnte Gas austreten und dann womöglich zu einer Verpuffung kommen.

Es ist bisher zwar noch kein solcher Fall bekannt geworden, aber Truma geht da (zum Glück!) auf Nummer sicher und tauscht alle Tassen des Filters, die ab 2012 produziert worden sind, aus.

Man kann das selbst machen, aber auch beim Fachhändler durchführen lassen.

Informationen unter: Truma.

Quelle: promobil 12/2015

Batterie

Die Batterie ist bei einem Wohnmobil ja immer so eine Sache. Bedingt durch lange Standzeiten machen die schon mal frühzeitig schlapp. Eine Solarzelle kann da natürlich gute Dienste leisten, allein im Winter scheint die Sonne ja nicht immer so dolle.

Nun habe ich in einem Katalog was schickes gefunden:

Eine Autobatterie-Überwachung per Smartphone aus bis zu sechs Meter Entfernung.

Man braucht sich also nur in die Nähe des Womos zu begeben, zückt sein Smartphone und sieht dann hoffentlich gleich: Alles in Ordnung.

Erfahrung habe ich damit natürlich noch keine, habe das Ding (Autobatterie-Überwachung per Smartphone) aber soeben bestellt und werde berichten.

Voraussetzungen: Geeignet für Smartphones mit Bluetooth 4.0 Low Energy und Android ab Version 4.3 bzw. IPhone ab 4S.

Jetzt weiß ich nur nicht, was mein Telefon hergibt. Probieren geht da wohl über studieren.

Acho so, gibts hier.

Schon getankt?

Auch wenn zur Zeit eher Frühling angesagt ist, als bitterer Frost, sollte man es dennoch nicht versäumen, zu tanken, vor der ersten längeren Frostperiode, wohlgemerkt.

Damit es nicht ein böses Erwachen gibt, beim Start des Motors. Das fiese daran ist, das man noch ein paar Meter weit kommt und dann geht nix mehr. Schlecht wenn man dann vor einer Ausfahrt steht oder womöglich mitten auf einer vielbefahrenen Straße.

Siehe auch Winterdiesel.

Und wo wir schon beim Thema Winter sind, auch dran denken, daß man die richtigen Reifen aufgezogen hat, mindestens M+S und vier Millimeter Profil sollten es schon sein. Wer auf der sicheren Seite sein will, der achtet auch noch auf das Schneeflockensymbol am Reifen und natürlich auf den richtigen Reifendruck.

Wer noch keine passenden Reifen hat oder neue braucht, gibts natürlich auch online zu kaufen. Zum Beispiel bei reifen.com bei oder reifendirekt.de

Ich fahre übrigens mit diesen Reifen: Agilis Camping Ganzjahresreifen – und immer schön an die Metallventile denken!