für den 12.04.2013 bis zum 14.04.2013 zu den ersten Lüneburger Wohnmobiltagen.
Für 64 Euro können zwei Personen übernachten auf einem Stellplatz, dazu gibt es Frühstücksservice, Stadtführung, einen gemütlichen Abend (den muß man anscheinend extra bezahlen), usw.
Bisher kannte ich Gasflaschen klassisch aus Stahl und die leichtgewichtigere Alternative aus Aluminium.
Anscheinend gibt es aber mittlerweile auch Gasflaschen aus Kunststoff. Mir wäre bei diesem Material eher unwohl, aber darum soll es hier nicht gehen, sondern um die Wintertauglichkeit. Um es kurz zu machen, die Flasche aus Plastik ist eher nicht wintertauglich, weil das Gas anscheinend nicht genügend in die Dampfphase übertreten kann, bei niedrigen Temperaturen.
Irgendwann kommt also kein Gas mehr, obwohl die Flasche nicht leer ist. Wärmt man sie auf, klappts auch wieder mit der Gasentnahme.
Soweit ein Leserbrief und die Beantwortung vom Promobil-Team (4/2013)
Von Slide-Outs made by Vario gabs hier schon was zu lesen, wer aber nun partout einen Alkoven haben möchte, dem kann selbstverfreilich auch geholfen werden, nämlich mit dem Vario Mobil Alkoven 1200.
Ähnlich wie beim Perfect 1200 wiegt das gute Stück 26 Tonnen, ein Porsche paßt in die Garage und damit man vom Fleck kommt, gibts gut 400 PS unter den Sitzen.
Ein Slide-Out (also ein ausfahrbarer Ercker) vergrößert das Wohnzimmer.
Tischer, Hersteller von PickUp – Aufsetzkabinen, feiert sein vierzigjähriges Bestehen.
Gefeiert wird am Standort in Kreuzwertheim vom 9.05.2013 bis zum 12.05.2013 mit Tischer-Eignern – aber auch alle anderen, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen.
TEC, bekannte Marke seit 1967 (TEC steht übrigens für Thrun-Eicker-Caravan) und seit 1980 zu Hymer gehörig, wird verschwinden bzw. in LMC (Lord Münsterland Caravan?) aufgehen. Für Besitzer eines TEC sollen sich dadurch aber keine Nachteile ergeben.
Nur in Frankreich sollen TEC weiterhin TEC heißen, warum auch immer.
… bei Schloß Dyck zum achten Klassik- und Motor-Festival.
Vom zweiten bis zum vierten August wird es nostalgisch rund um das Wasserschloß.
Mehr als 20 bewohnte Ausstellungsstücke sind angekündigt und zu bewundern. Wer mitmachen möchte – mit seinem eigenen historischen Mobil – bitte gerne.
Zu sehen gibt es aber noch weit mehr: Automobile, Clubtreffen, „Sammlerfahrzeuge, Einzelstücke und Prototypen“. Es dürfte sich lohnen, mal vorbei zuschauen.
Die ITB (Internationale Tourismus Börse?) prämiert alljährlich Bücher zum Thema Urlaub.
Diesmal schafft es unter anderem ein Buch zu einem meiner Lieblingsurlaubsregionen, nämlich Süd-Tirol.
Total alles über Südtirol
liefert: Zahlen, Zahlen, Zahlen.
Total alles über Südtirol veranschaulicht in Form von Grafiken witzig und einfallsreich, was das Besondere eines der beliebtesten Reiseziele ist: seine drei Sprachgruppen, das spezielle Klima, die einmalige Landschaft, seine bekannten Produkte wie Äpfel und Wein … und einfach total alles, was noch für Südtirol steht! Aus gut recherchierten Fakten und komplexen Daten zaubern die Buchgestalterinnen der Agentur no.parking anschauliche, amüsante Schaubilder und Grafiken. Dabei machen sie augenzwinkernd und spielerisch Zusammenhänge deutlich, verblüffen uns und servieren Informationen einschmeichelnd, häppchenweise, genussvoll. Die Daten und Fakten stammen von Statistikern, Touristikern, Sprachwissenschaftlern, Volkskundlern und sonstigen Spezialisten verschiedenster Branchen. Ein Bilder-Buch, das hintergründiges Wissen über Südtirol ungewöhnlich, überraschend und vor allem einfach schön darstellt.
Das Thema Winterdiesel hatten wir ja erst kürzlich.
Verwirrend war für mich die Diskrepanz zwischen angeblichen bzw. echten Wintertauglichkeiten des Winterdiesels.
In der ADAC Motorwelt 2/2013 kann man nun nachlesen, wie es dazu kommen kann.
Es liegt am jeweiligen Fahrzeug. Im Labor werden die versprochenen Werte wohl eingehalten, wenn der Tiger Diesel aber im Tank in freier Wildbahn und nicht im Labor losgelassen wird, dann schaut das wohl ganz anders aus.
Die Pannenhelfer rückten in der ersten Hälfte des Februars 2012 knapp 7000 Mal dieselbedingt aus.
Dabei zeigte sich dann, daß manche Fahrzeuge wesentlich anfälliger sind als andere. Ein VW-Golf zum Beispiel machte seine Sache gut, ein Opel Insignia dagegen deutlich schlechter. Ursache sind wohl die Kraftstofffilterheizungen.
Wäre das also auch geklärt.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.